Stern-RTL-Wahltrend Rot-Grün legt leicht zu
03.12.2014, 08:30 UhrVon einer Regierungsmehrheit sind SPD und Grüne weiterhin weit entfernt. Doch zumindest schaffen es die beiden Parteien nun, in der Summe ihrer Umfragewerte etwas besser zu liegen als bei der Bundestagswahl 2013.

Grünen-Parteichefs Simone Peter und Cem Özdemir: Zum Regieren bräuchten die Grünen weiterhin die CDU.
(Foto: picture alliance / dpa)
In der Sonntagsfrage der Umfrageinstituts Forsa verhalten sich die Werte von SPD und Grünen oft wie kommunizierende Röhren: Steigt der Wert der einen Partei, sinkt er bei der anderen. Zusammen kamen Rot und Grün seit der Bundestagswahl nicht mehr auf mehr als 34 Prozent – bis jetzt. Die SPD legt nämlich von 23 auf 24 Prozent zu, die Grünen klettern gleichzeitig von 10 auf 11 Prozent.
Die Union gibt einen Prozentpunkt ab und landet bei 41 Prozent, die AfD bleibt stabil bei 6 Prozent. Die Linke sinkt um einen Punkt auf 9 Prozent.
Bei der Kanzlerfrage kehren die Werte auf den Stand der Vor-Vorwoche zurück: Für Angela Merkel würden bei einer Direktwahl 58 Prozent der Deutschen votieren, für Sigmar Gabriel 13 Prozent. Vor einer Woche lag die CDU-Chefin einen Punkt besser, der SPD-Chef einen Punkt schlechter.
Quelle: ntv.de, che