Politik

Bombenanschlag in Minsk Staatsanwalt fordert Todesstrafen

Die Angeklagten standen zum Prozessauftakt im Käfig vor Gericht.

Die Angeklagten standen zum Prozessauftakt im Käfig vor Gericht.

(Foto: dpa)

In Weißrussland herrscht Staatschef Lukaschenko mit harter Hand. Den Prozess um den Bombenanschlag auf die Metro in der Hauptstadt zweifeln viele als widersprüchlich an. Der Staatsanwalt fordert die Todesstrafe für die Beschuldigten. Menschenrechtler sprechen von Geständnissen unter Folter.

In einem umstrittenen Prozess wegen des Terroranschlags auf die Metro in Minsk im April hat die weißrussische Staatsanwaltschaft die Todesstrafe für die beiden Angeklagten gefordert. Für das Blutbad, bei dem 15 Menschen starben, beantragte der stellvertretende Generalstaatsanwalt Alexej Stuk die Höchststrafe - durch Erschießen.

Das Verfahren gilt aus Sicht von Beobachtern als fragwürdig und widersprüchlich. Die Anklage hatte sich auf ein Geständnis der beiden 25-Jährigen berufen, allerdings keine Beweise präsentiert. Bei dem Strafantrag sei auch die "Meinung der Hinterbliebenen der Opfer" berücksichtigt worden, sagte Stuk. Das weißrussische Justizsystem steht international in der Kritik wegen Fällen von Folter, Beamtenwillkür, Beweisfälschung und Rechtsbeugung.

Die autoritär geführte Ex-Sowjetrepublik verhängt und vollstreckt als einziges Land in Europa trotz internationaler Kritik noch die Todesstrafe. Verurteilte werden durch Genickschuss hingerichtet.

Der Prozess hatte im September begonnen. Der Anschlag am 11. April, bei dem auch 300 Menschen verletzt wurden, habe das Land destabilisieren sollen, hatte Richter Alexander Fedorzow zu Prozessbeginn im Minsker Justizpalast gesagt. Das Staatsfernsehen zeigte damals, wie die Angeklagten in einem großen Saal in einen Gitterkäfig gebracht wurden.

KGB verstrickt?

In weißrussischen Gefängnissen werden Menschenrechtlern zufolge Geständnisse vielfach mit Folter erzwungen. Der oft als "Europas letzter Diktator" bezeichnete Staatschef Alexander Lukaschenko hatte den Anschlag bereits kurz nach dem Blutbad als aufgeklärt bezeichnet.

Allerdings vertreten in Minsk nicht nur Regierungsgegner die Meinung, dass der Geheimdienst KGB oder andere Kräfte im Machtapparat in das Blutbad verstrickt sein könnten. Auch einfache Bürger äußerten in Blogs im Internet den Verdacht, dass Lukaschenko nach dem Vorbild des Sowjetdiktators Josef Stalin mit blutigem Staatsterror von der schweren Krise im Land ablenken wolle.

Lukaschenko ließ per Erlass unlängst auch Protestaufrufe über das Internet verbieten, um Revolutionen wie in der arabischen Welt zu verhindern. Funktionäre hatten erklärt, dass es in Libyen, Ägypten und anderen Ländern nur deshalb zu gewaltsamen Massenprotesten gekommen sei, weil die Behörden nicht ausreichend Vorsorge getroffen hätten. Lukaschenko hatte betont, dies in seinem Land zu verhindern.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen