Staat macht Verluste Teure Minijobs
27.01.2008, 14:15 UhrMinijobs haben den Staat nach Berechnungen des DGB 2007 knapp 4 Milliarden Euro gekostet. Das sei das Ergebnis einer Berechnung der Subventionen für die geringfügige Beschäftigung durch den Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB).
Demnach gingen den Sozialversicherungen durch Minijobs rechnerisch zwischen 2,2 Milliarden und 2,4 Milliarden Euro an Beiträgen verloren. Die öffentlichen Haushalte verzichteten darüber hinaus auf Steuerzahlungen von einer bis 1,3 Milliarden Euro.
Obwohl die Bundesregierung die Förderung Mitte 2006 leicht eingeschränkt hat, breiten sich Minijobs laut DGB weiter aus. So sei ihre Zahl 2007 (Stand Ende Oktober) um gut 1 Prozent auf 6,9 Millionen gestiegen. In einigen Branchen ist die geringfügige Beschäftigung nach den DGB-Zahlen vom Ausnahme- zum Regelfall geworden.
Quelle: ntv.de