Politik

Israel darf angeflogen werden US-Luftfahrtbehörde hebt Landeverbot auf

3289F0003071B721.jpg1727529386297188909.jpg

(Foto: AP)

Im Gazastreifen wird weiter gekämpft. Die Luftfahrtbehörde der USA entscheidet sich dennoch, die Sperre für den internationalen Flughafen in Tel Aviv vorzeitig aufzuheben. Israel zeigt sich erleichtert: Die Hamas habe damit bereits eines ihrer Ziele verfehlt.

Die US-Luftfahrtbehörde FAA hat das Flugverbot für amerikanische Fluggesellschaften nach Tel Aviv wieder aufgehoben. Der Ben-Gurion-Flughafen dürfe seit 05.45 Uhr (MESZ) wieder angeflogen werden. Die Behörde teilte mit, dass das am Mittwoch um 24 Stunden verlängerte Landeverbot für US-Fluggesellschaften wenige Stunden vor dem Ablauf der Maßnahme annulliert wurde.

Die Behörde warnt aber weiterhin vor einer "sehr wechselhaften Situation" und anhaltenden Kämpfen im nahegelegenen Gazastreifen. Die Sperre war am Dienstag aus Sicherheitsgründen verhängt worden, nachdem eine Rakete aus dem Gazastreifen nahe dem Flughafen zwischen Jerusalem und Tel Aviv eingeschlagen war.

Der israelische Transportminister Israel Katz sprach nach dem Aufheben der Sperre  von einer "sehr wichtigen Entscheidung" der FAA. Man habe vorher "auf allen Ebenen" agiert, um die USA wieder von dem Flugverbot abzubringen. "Wir haben erklärt, wie sicher der Himmel über Israel ist, wie sicher der Flughafen ist", sagte Katz dem israelischen Rundfunk.

Die Umsetzung der Entscheidung durch die Airlines werde etwas dauern, sagte Katz, nannte aber keinen konkreten Zeitraum. "Wir sind in Kontakt mit den Europäern, damit sie Israel auch wieder anfliegen." Die Streichungen hätten Israel ohne Zweifel Schaden zugefügt, sagte Katz. Die im Gazastreifen herrschende Hamas sei aber mit dem Versuch gescheitert, "Israel mit einer Luftblockade zu belegen".

Quelle: ntv.de, fma/dpa/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen