Iran lenkt im Atomstreit ein USA bleiben skeptisch
03.02.2010, 08:30 UhrDas überraschende Angebot des iranischen Präsidenten Ahmadinedschad, im Atomstreit mit dem Westen das Kompromissangebot anzunehmen, wird in den USA noch mit Zurückhaltung aufgenommen. Eine Lösung scheint nun aber möglich.
Die US-Regierung hat mit Zurückhaltung auf das angekündigte Einlenken des Iran im Atomstreit reagiert. "Wenn der Iran etwas Neues zu sagen hat, sind wir bereit, zuzuhören", sagte ein Regierungsbeamter dem US-Onlinemagazin "Politico". "Wenn Herrn Ahmadinedschads Kommentare eine aktualisierte Position widerspiegeln, freuen wir uns darauf, wenn er die (internationale Atomenergiebehörde) IAEA darüber informiert", zitiert das Magazin den Sprecher des Nationalen Sicherheitsrates, Mike Hammer. Man habe Teheran "in gutem Glauben ein ausgewogenes Angebot" gemacht.

Kompromissbereit: Präsident Ahmadinedschad bei einem Besuch in einer Anlage zur Urananreicherung in Natans.
(Foto: dpa)
Der iranische Präsident Mahmud Ahmadinedschad hatte am Abend im iranischen Fernsehen überraschend erklärt, sein Land sei bereit, einen Vertrag zum Uran-Austausch mit den Nuklearmächten abzuschließen. Niedrig angereichertes Uran könne dafür aus dem Iran auch ins Ausland gebracht werden. Dagegen hatte sich Teheran bislang gesperrt.
Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel reagierte zurückhaltend auf die Signale aus Teheran. "Wir werden das alles daran messen, welche Taten folgen", sagte Merkel in Berlin. Der Iran müsse gegenüber der Internationalen Atomenergie-Behörde (IAEO) glaubhaft machen, dass er tatsächlich auf Angebote wie die Uran-Anreicherung im Ausland eingehe. "Eine Rede ist sicherlich noch keine belastbare Grundlage." Die britische Regierung sprach von einem "positiven Signal".
Uran aus dem Ausland
Der Westen hatte den Iran seit Monaten gedrängt, einen Vorschlag zur Urananreicherung in Frankreich und Russland anzunehmen. Demnach sollte niedrig angereichertes Uran (3,5 Prozent) aus dem islamischen Staat im Ausland auf einen Anreicherungsgrad von 20 Prozent gebracht werden, um dann als Brennstoff für einen Forschungsreaktor in Teheran genutzt zu werden.
Uran mit einem Anteil von drei bis fünf Prozent des spaltbaren Isotops U 235 kann als Brennstoff in Kernreaktoren eingesetzt werden. Im Natururan kommt U 235 nur zu 0,7 Prozent vor. Bei einem Grad von 20 Prozent - wie vom Iran für medizinische Zwecke verwendet - gilt Uran bereits als hochangereichert. Technisch werden für den Anreicherungsprozess in der Regel Gaszentrifugen verwendet, von denen der Iran tausende besitzt.
Die internationale Gemeinschaft verdächtigt den Iran, heimlich am Bau der Atombombe zu arbeiten. Die Führung in Teheran hat das stets zurückgewiesen. Für den Bau von Atomwaffen ist ein Anreicherungsgrad von mindestens 85 Prozent erforderlich.
"Technische Gründe"
Bislang hatte die iranische Führung darauf bestanden, dass der Austausch von niedrig angereichertem gegen höher angereichertes Uran in drei Phasen und auf iranischem Boden erfolgen sollte. Das lehnten sowohl die Internationale Atomenergiebehörde IAEA als auch die Weltmächte ab und drohten mit neuerlichen Sanktionen.
"Wir sind nicht dagegen, unser niedrig angereichertes Uran ins Ausland zu senden, weil wir eine konstruktive Zusammenarbeit wollen und weil wir jederzeit das niedrig angereicherte Uran wieder im Iran produzieren können", sagte Ahmadinedschad. Für seine Abkehr vom bisherigen Standpunkt nannte er "technische Gründe".
Die EU und die USA hatten zuletzt mit massiven Wirtschaftssanktionen gedroht. Unter anderem wollten die USA Firmen bestrafen, die Kraftstoff oder andere Erdölprodukte an den Iran liefern. Das islamische Land ist trotz seiner reichen Erdölvorkommen dringend auf Treibstoff aus dem Ausland angewiesen, weil die Raffineriekapazitäten nicht ausreichen.
Quelle: ntv.de, tis/dpa