EU-Kommissionspräsident Barroso hat viel gelernt
16.09.2009, 12:02 UhrSeine politische Karriere begann er als Maoist. Heute ist er der EU-Kommissionspräsident. José Manuel Barroso bringt Europa auf Kurs.

(Foto: picture-alliance/ dpa)
José Manuel Barroso bezeichnet sich selbst als "zentristischen Reformer". Seine politische Heimat hat er in der christdemokratischen Europäischen Volkspartei (EVP). Seit fünf Jahren ist der Portugiese Präsident der EU-Kommission. Seine politische Karriere begann er als Maoist. Noch vor dem als "Nelkenrevolution" bekannten Aufstand gegen die Diktatur in Portugal von 1974 war er Aktivist einer kleinen linksextremen Partei, von der er sich bald wieder trennte.
"Ich habe so viele Dinge gelernt und würde so vieles anders machen, dass es zu lange dauern würde, darüber zu reden", fasste er seine politischen Erfahrungen einst zusammen. Seit 2004 - als er wie eine Art Verlegenheitskandidat auftauchte, nachdem weder der belgische Liberale Guy Verhofstadt noch der britische Konservative Chris Patten eine Mehrheit fanden - hat er auch im wichtigen Amt des Kommissionspräsidenten an Statur gewonnen.
500 Millionen Einwohner auf Kurs gebracht
Einstimmig war er von den Staats- und Regierungschefs im vergangenen Juni für eine zweite Amtszeit nominiert worden. Barroso sieht darin vor allem ein Kompliment für seine Amtsführung, in der er sich bemüht habe, alle EU-Mitglieder gleich zu behandeln. Zudem habe er in Sachen Klimaschutz und Finanzkrise die EU mit knapp 500 Millionen Einwohnern trotz aller Widerstände erfolgreich auf Kurs gebracht.
In seiner Heimatstadt Lissabon und in Genf hatte er Jura und Politologie studiert und war Professor an der juristischen Fakultät der Universität Lissabon. 1985 zog er ins Parlament ein, 1995 wurde er Außenminister und 2002 Ministerpräsident - nachdem er seine marode Partei tiefgreifend reformiert hatte. Im November 2004 wurde Barroso schließlich EU-Kommissionspräsident.
Quelle: ntv.de, dpa