Oft höher als in Deutschland Bußgelder im Ausland
10.10.2007, 16:44 UhrDie Bußgelder für Missachtung einer roten Ampel und zu schnelles Fahren liegen in vielen europäischen Ländern über denen in Deutschland. Besonders drastisch sind die Sanktionen in Norwegen, wo laut ADAC 640 Euro fällig werden, wenn ein Autofahrer an einer roten Ampel nicht anhält. In Deutschland kostet dies derzeit mindestens 50 Euro, bei einer Gefährdung bis zu 200 Euro.
Die Behörden in Frankreich kassieren dafür 135 Euro, wobei sich das Bußgeld bei umgehender Bezahlung auf 90 Euro verringern kann. In Großbritannien werden mindestens 130 Euro fällig, in Österreich laut ADAC zwischen 70 und 145 Euro. Spanien verhängt Bußgelder zwischen 90 und 300 Euro, Slowenien 250 Euro und Italien mindestens 150 Euro. Billiger ist es für Rotlichtsünder in den drei Baltenstaaten und in Tschechien, wo die Bußgeld-Tabelle bei 35 Euro anfängt.
Wer 20 Stundenkilometer zu schnell unterwegs ist, zahlt in Deutschland derzeit bis zu 35 Euro. In Frankreich kostet das mindestens 90 Euro, in Belgien mindestens 100 Euro. Besonders teuer kann der Tritt aufs Gaspedal in Skandinavien werden: Die schwedischen Behörden verlangen mindestens 260 Euro für eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 20 Stundenkilometern, Norwegen sogar 395 Euro.
Europaweit am billigsten kommen Temposünder in Litauen weg, wo der Mindestsatz bei 10 Euro liegt, in Polen und Bosnien-Herzegowina sind es mindestens 15 Euro.
Alkohol am Steuer kostet in Frankreich dem Autoclub zufolge mindestens 750 Euro, in Großbritannien bis 7.350 Euro. Autofahrer in Deutschland werden in dem Fall derzeit mit mindestens 250 Euro zur Kasse gebeten.
Quelle: ntv.de