Hintergrund Die Eckpunkte des Haushalts 2010
19.03.2010, 14:09 Uhr
(Foto: picture alliance / dpa)
Der Bundestag hat den Bundeshaushalt für 2010 beschlossen. Wegen der Bundestagswahl hatte sich das Gesetzgebungsverfahren verzögert. Das Zahlenwerk listet alle Einnahmen und Ausgaben der Ministerien und nachgeordneten Bundesbehörden auf. Die Eckdaten im Überblick:
Ausgaben
Die Regierung darf insgesamt 319,5 Milliarden Euro ausgeben. Das sind 9,3 Prozent mehr als 2009. Die größten Einzelposten:
Ausgaben 2010 in Mrd. Euro | Ausgaben 2009 in Mrd. Euro | |
Arbeit und Soziales | 143,2 | 127,9 |
Bundesschuld | 38,9 | 43,9 |
Verteidigung | 31,1 | 31,2 |
Verkehr / Bau | 26,3 | 26,7 |
Gesundheit | 16,1 | 11,6 |
Bildung / Forschung | 10,9 | 10,2 |
Finanzverwaltung | 10,1 | 9,9 |
Familie | 6,5 | 6,3 |
Einnahmen
Den Ausgaben müssen Einnahmen in gleicher Höhe gegenüberstehen:
Einnahmen in Mrd. Euro | |
Steuereinnahmen | 211,9 |
Sonstige Einnahmen | 27,4 |
Nettokreditaufnahme (Defizit) | 80,2 |
Quelle: ntv.de, rts