Dossier

Streit um Konjunkturpaket II Diskutierte Maßnahmen

Die Bundesregierung lotet mögliche weitere Maßnahmen gegen die Wirtschaftskrise aus. Folgende Instrumente werden von Ökonomen, Verbänden, Politikern und Gewerkschaften diskutiert:

Konzentrierte Aktion: Bundespräsident Horst Köhler fordert eine "konzertierte Aktion" von Regierung, Wirtschaft, Gewerkschaften und Banken zur Bekämpfung der Krise. In einer solchen Aktion hatte in den späten 1960er Jahren die große Koalition in Bonn mit Wirtschaft und Gewerkschaften die erste Nachkriegsrezession bekämpft.

Investitionen: SPD und Union prüfen zusätzliche Investitionen in die Infrastruktur, öffentliche Gebäude, Umwelt und Bildung. Vor allem Kommunen könnten Ausgaben aufstocken und so das Handwerk stützen.

Konsumgutscheine: Die Vorschläge reichen von 125 Euro bis zu Gutscheinen von 500 Euro, mit denen innerhalb einer gewissen Zeit Güter gekauft oder Rechnungen von Handwerkern beglichen werden. Unions-Politiker, Finanzminister Peer Steinbrück (SPD), die Wirtschaft und der Handel lehnen die Gutscheine strikt ab.

Mehrwertsteuersenkung: Kritiker meinen, dass eine Senkung um zwei Punkte "nur" rund 16 Milliarden Euro Entlastung bedeute. Dies würde verpuffen. Eine stärkere Senkung würde die Staatskassen auf Jahre belasten. Auch sei nicht sicher, dass der Handel dies weitergibt.

Einkommenssteuer: Eine Senkung der Tarife geht an vielen Haushalten vorbei und stärkt kaum die Massenkaufkraft. Von den 47 Millionen privaten Haushalten sind 23,6 Millionen einkommensteuerpflichtig, der Rest zahlt nichts. Eine Steuersenkung käme vor allem Beziehern höherer Einkommen mit einer hohen Sparquote zu Gute. Auch dauert es, bis ein niedrigerer Einkommensteuertarif überhaupt wirkt.

Soli-Zuschlag: Der Effekt wäre bei einem Wegfall wie bei der Einkommensteuer. Es würden aber noch weniger Menschen profitieren. Die Abschaffung des Zuschlags würde im Bundeshaushalt zu Einnahmeausfällen von jährlich rund 12 Milliarden Euro führen.

Sozialabgaben: Wirtschaftsminister Michael Glos (CSU) und SPD-Politiker haben sich für niedrigere Beiträge zur gesetzlichen Krankenkasse ausgesprochen. Dazu soll der Bund zusätzliches Steuergeld für den neuen Gesundheitsfonds bereitstellen.

Hartz IV/Rentner: Vor allem die Linkspartei, die Grünen und der DGB streben höhere Sätze für Empfänger von Arbeitslosengeld II an. Vor allem hier ist die Sparquote niedrig, weshalb der Konsum sofort belebt würde. Auch Rentner sollten mehr Geld erhalten.

Krankenkassen: Koalitionspolitiker fordern, die für 2010 geplante bessere steuerliche Absetzbarkeit von Beiträgen zur Kranken- und Pflegeversicherung um ein Jahr vorzuziehen. Es geht um Entlastungen der Arbeitnehmer um jährlich rund acht Milliarden Euro.

Zwangsanleihen: Die IG Metall fordert Zwangsanleihen von Reichen in Milliardenhöhe. Für einen "Zukunftsfonds Arbeit-Bildung-Umwelt" sollten alle privaten Geld- und Immobilienvermögen über 750.000 Euro herangezogen werden. Die IG Metall ist - wie der DGB - auch für Konsumschecks und hohe Abwrackprämien für Altautos.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen