Statistische Zahlen Kinderbetreuung in Deutschland
08.03.2007, 14:00 UhrFast neun von zehn Kindern im Alter zwischen drei und fünf Jahren waren im März vergangenen Jahres in Tagesbetreuung untergebracht. Wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden berichtete, gab es nur einen leichten Unterschied zwischen dem Osten und dem Westen: Während im alten Bundesgebiet 89 Prozent der Kinder dieser Altersgruppe im Kindergarten oder bei Tagesmüttern betreut wurden, waren es im Osten 93 Prozent (jeweils ohne Berlin). Bundesweit besuchten fast zwei Millionen Kinder eine Kindertagesstätte (1,98 Millionen). Lediglich 0,6 Prozent (12.140) der Jungen und Mädchen zwischen drei und fünf waren bei Tagesmüttern oder -vätern.
Allerdings geht es in der aktuellen Diskussion um die Betreuung von Kindern bis zu drei Jahren. In dieser Altersgruppe wurden nach einer vom Statistischen Bundesamt vor einer Woche veröffentlichten Statistik im vergangenen Jahr im Osten 40 Prozent in einem Kindergarten oder von einer Tagesmutter beziehungsweise einem Tagesvater betreut. Im Westen betrug dieser Anteil lediglich 8 Prozent.
Berücksichtigt sind in der Statistik vom Donnerstag nur solche Betreuungen, die mit öffentlichen Mitteln durch Jugendämter gefördert wurden. Privat finanzierte Tagesmütter sind nicht eingerechnet. Das Bundesamt wies daraufhin, dass die Öffnungszeiten der Kindergärten offenbar nicht immer ausreichend seien. So werde besonders in Westdeutschland häufig eine zusätzliche Betreuung benötigt. Hier besuchten von den 9.800 Kindern bei Tagesmüttern mehr als 5.400 zusätzlich einen Kindergarten.
In einigen Bundesländern besuchen Kinder zwischen drei und fünf Jahren auch eine Vorschule oder bereits die Schule. Dies traf bundesweit auf 12.800 Jungen und Mädchen zu und entspricht einer Quote von 0,6 Prozent, in Hamburg wurden sogar 7,7 Prozent erreicht.
Unter den Bundesländern lag die Betreuungsquote mit 98,5 Prozent in Bayern am höchsten, gefolgt von Baden-Württemberg mit 95,1 Prozent. Die wenigsten Drei- bis Fünfjährigen waren in Niedersachsen im Kindergarten oder bei Tagesmüttern (79,7 Prozent) und in Schleswig-Holstein (81,3 Prozent).
Quelle: ntv.de