Milliarden für Bildung Obamas Konjunkturpaket
29.01.2009, 13:45 UhrDas Konjunkturpaket von US-Präsident Barack Obama hat die erste parlamentarische Hürde genommen. Das Repräsentantenhaus billigte die Finanzspritze im Wert von 825 Milliarden Dollar (630 Milliarden Euro), nun muss noch der Senat zustimmen.
Der Entwurf mit dem Titel "Gesetz für Erholung und Neuinvestition" sieht Steuererleichterungen im Umfang von 275 Milliarden Dollar und staatliche Investitionen von 550 Milliarden Dollar vor. Es folgt eine Auflistung der wichtigsten geplanten Ausgaben aus dem Gesetzentwurf:
Hilfen für Arbeitnehmer:
- 43 Milliarden Dollar für zusätzliches Arbeitslosengeld und Weiterbildung
- 39 Milliarden Dollar für Krankenversicherung von Arbeitslosen
- 20 Milliarden Dollar für zusätzliche Lebensmittelmarken für Arme
Infrastruktur:
- 30 Milliarden Dollar für Autobahnbau
- 31 Milliarden Dollar zur Sanierung von öffentlichen Bauten
- 19 Milliarden Dollar für Wasserschutz und Rekultivierung von Naturflächen
- 10 Milliarden Dollar für öffentlichen Personennahverkehr
Moderne Energieerzeugung und -nutzung
- 32 Milliarden Dollar zur Förderung erneuerbarer Energien
- 16 Milliarden Dollar für Energiesparen in öffentlichen Bauten
- 6 Milliarden Dollar zur Öko-Sanierung von Privathäusern
Wissenschaft und Technologie:
- 10 Milliarden Dollar für Forschungseinrichtungen
- 6 Milliarden Dollar für Ausbau des Breitbandnetzes
Bildung
- 41 Milliarden Dollar für Reparatur und Modernisierung von Schulen
- 79 Milliarden Dollar für Bildungsbudgets der Bundesstaaten
- 15,6 Milliarden Dollar für staatliche Studienbeihilfen
- 6 Milliarden Dollar für Modernisierung von Universitäten
Gesundheitswesen
- 20 Milliarden Dollar für USA-weite Datenbank mit Patienteninformationen
- 4,1 Milliarden Dollar für präventive Gesundheitsmaßnahmen
Weitere Zuschüsse für Budgets der Bundesstaaten
- 87 Milliarden Dollar für staatliche Gesundheitsversicherung Medicaid
- 4 Milliarden Dollar für örtliche Sicherheitsbehörden
Quelle: ntv.de