Blitzblanke Nasszelle Diese Badreiniger überzeugen Warentest
24.09.2024, 09:01 Uhr Artikel anhören
Die Auswahl an Badreinigern ist recht groß.
(Foto: imago stock&people)
So mancher sieht in einem sauberen Badezimmer die Visitenkarte des Bewohners. Damit hier niemand die Nase rümpfen muss, sollte beim regelmäßigen putzen auch ein guter Badreiniger verwendet werden. Mit welchen Produkten die Mühe nicht umsonst ist, verrät Warentest.
Putzen ist ja nicht jedermanns Sache. Auch wenn es ums Badezimmer geht, hält sich der Andrang an Freiwilligen oft in Grenzen. Wer dennoch zum Reiniger greift, sollte dann zumindest mit einem sauberen Ergebnis belohnt werden. Warentest weiß, welche Mittel sich eignen.
Die Stiftung Warentest hat 16 Badreiniger - darunter 12 klassische Badreiniger und vier Kraft- und Kalkreiniger. Für 100 ml wurden für die Reiniger zwischen 0,10 und 0,40 Euro fällig.
Um die Wirkung gegen Kalk zu prüfen, griff Warentest zu insgesamt 170 Marmorscheiben – denn die bestehen hauptsächlich aus Kalziumkarbonat, also Kalk. Sie wurden in die Reinigerflüssigkeit getaucht und vorher und nachher gewogen, um festzustellen, wie viel der Substanz entfernt wurde. Außerdem wurde untersucht, wie gut die Produkte Seifenresten und Rost zu Leibe rücken, wie gut sie fürs Bad typische Materialien schonen und welchen Einfluss sie auf Umwelt und Gesundheit nehmen.
Für nur 0,10 Euro blitzt das Badezimmer
Ergebnis: In beiden Gruppen finden sich gut und schlecht säubernde Kandidaten. Alle Reiniger wurden für "gut" oder "befriedigend" befunden. Sowohl bei den Kraft-Reinigern als auch den klassischen stehen allerdings Eigenmarken an der Spitze. Der Kraftreiniger "Rossmann Domol Power Kalk- & Schmutzlöser" (Note 2,0) entfernt hartnäckige Kalkbeläge und Seifenschmutz am besten – und das für nur 0,21 Euro pro 100 Milliliter.
Noch günstiger blitzt das Bad mit dem "W5 Bad-Reiniger Kraft & Glanz Ozeanfrische " von Lidl (Note 2,1). Der macht ebenfalls gründlich sauber und ist mit 0,10 Euro pro 100 Milliliter eins der günstigsten Produkte im Test. Gleiches gilt für den "dm Denkmit Badreiniger mit Frischeduft" zum selben Preis (Note 2,3). Der mit 0,4 Euro teuerste Badreiniger "Biff Bad Total Zitrus Frische" erhielt wegen nur ausreichender Reinigungsleistung nur die Note 3,3.
Tipp der Warentest-Redaktion: Waschbecken, Fliesen und Armaturen stets zu trocknen, beugt Kalkbelägen vor − und spart Chemie.
Quelle: ntv.de, awi