Kundennähe und Nachhaltigkeit GLS ist "Bank des Jahres 2012"
20.06.2012, 17:48 Uhr
(Foto: picture alliance / dpa)
Nähe zum Kunden und Nachhaltigkeit in der Geschäftsausrichtung - Banken, die hier ihre Stärken zeigen, punkten auch in unserer Wahl zur "Bank des Jahres 2012". Gesamtsieger wird die GLS Bank, die erneut die Abstimmung gewinnt.
Bereits zum dritten Mal wollten n-tv und die Finanzzeitschrift BÖRSE ONLINE wissen, wie zufrieden die Deutschen mit ihren Banken sind. Schließlich können die Kunden die Leistungen ihres Instituts fernab von allen Werbeversprechen am besten beurteilen. Insgesamt gingen knapp 52.000 Bewertungen in die Ergebnisse ein. Im ersten Schritt beurteilten die User ihre Hausbank.

Daneben ließen wir die Institute in sechs weiteren Kategorien checken: Girokonto, Sparanlagen, Wertpapiergeschäft, Ratenkredit sowie Baudarlehen. Neu hinzu kam 2012 noch das Segment Mobile Banking. Mit dieser Einteilung lassen sich die Stärken der Institute ermitteln, die nicht die gesamte Produktpalette im Privatkundengeschäft abdecken.
Ins Ranking kamen Häuser mit mindestens 30 Bewertungen. Zur Wahl standen insgesamt 128 Institute in vier Gruppen. Die erste bilden die überregionalen Filialbanken mit Präsenz in weiten Teilen Deutschlands. Hier ist die BBBank erneut erfolgreich. Schon traditionell bekommen selbst die bestbewerteten Häuser dieser Gruppe schlechtere Noten als die Sieger der anderen Gruppen.
Die Regionalbanken sind die zweite Gruppe, zu der auch die Sparda-Banken sowie die 20 größten Sparkassen und Volksbanken gehören. Wie schon im Vorjahr dominieren hier die PSD Banken das Feld. Die dritte Kategorie stellen die Direktbanken, bei denen die Berliner DKB Vorjahressieger Wüstenrot Bank auf Platz zwei verdrängt. In der Nummer vier sind die Spezialbanken vereinigt. Hier rangiert der Gesamtsieger GLS Bank ganz vorn. Das Institut bekommt die Traumnote 1,14, nach 1,11 im Vorjahr. Gerade nach der Finanzkrise sind die Menschen offenbar vermehrt an ethischen Geldanlagen interessiert, die nicht nur ökonomisch, sondern auch sozial und ökologisch sinnvoll sind – das zeigen die Ergebnisse der Umfrage.
Die drei besten Institute (GLS Bank, Ethikbank und Bank für Kirche und Diakonie) sind allesamt ethisch ausgerichtete Häuser mit klaren Geschäftsmodellen. Sie alle genießen hohe Glaubwürdigkeit. "Besonders das Geschäftsmodell der Genossenschaftsbank erfreut sich über alle Bankengruppen hinweg bei den Kunden hoher Akzeptanz", hat Stefan Henrichsmeier vom Aachener Marktforschungs- und Beratungsunternehmen AC Research ermittelt, der die Studie betreut hat.
So sind acht der zehn am besten bewerteten Institute genossenschaftlich organisiert. Laut der Umfrage bestechen die besten Institute durch Kundennähe, guten Service – und klare Geschäftsmodelle. Den Kunden dieser Banken geht es nicht um die letzte Nachkommastelle beim Tagesgeldzins, sondern um Glaubwürdigkeit, Transparenz und Nachhaltigkeit.
Interessant ist dabei auch, das es keine überregionale Filialbank und auch keine Sparkasse schaffte, sich unter die Top-20-Institute im Gesamtklassement zu schieben.
Auswertung der Einzelkategorien
In den fünf Produktbereichen Girokonto, Sparanlagen, Wertpapiergeschäft, Ratenkredite und Baudarlehen sowie in Sachen Mobile Banking ergab sich folgendes Bild:
Von den überregionalen Filialbanken bietet die Targobank gleich dreimal die überzeugendsten Angebote – und zwar bei Sparanlagen, Wertpapiergeschäften und im Mobile Banking. Die BB Bank siegt beim Girokonto, die Postbank bei Ratenkrediten, die Deutsche Bank bei Baudarlehen.
Bei den Direktbanken punktet die DKB bei Baudarlehen. Bei Sparanlagen und Ratenkrediten teilt sie sich den Sieg mit Barclays / Barclaycard. Beim Girokonto siegt die Wüstenrot Bank und bei Wertpapiergeschäften die ING-Diba. In der erstmals abgefragten Kategorie Mobile Banking schafft es Cortal Consors ganz nach vorn.
Bei den Regionalinstituten siegt die PSD Bank Niederbayern-Oberpfalz beim Girokonto, die PSD Bank Hessen-Thüringen bei Sparanlagen, die PSD Bank Nord bei Wertpapiergeschäften, die Sparda-Bank Südwest bei Ratenkrediten, die PSD Bank Köln bei Baudarlehen und die PSD Bank Rhein Neckar Saar beim Mobile Banking.
In der Gruppe der Spezialinstitute entscheidet Gesamtsiegerin GLS Bank die Produktklassen Girokonto und Sparanlagen für sich, die KD Bank siegt bei Wertpapiergeschäften und Baudarlehen, die Creditplus Bank bei Ratenkrediten und die Ethikbank beim Mobile Banking.
Quelle: ntv.de