500 Euro Sparpotenzial Kaffeekapseln: Nespresso-Alternative besser als das Original
28.08.2025, 11:01 Uhr Artikel anhören
Die Auswahl ist groß.
(Foto: imago images/Future Image)
Für die meisten Menschen ist ein Morgen ohne Kaffee undenkbar. Wer es bequem mag, greift zur Kapsel. Das geht ganz schön ins Geld. Doch gute Handelsmarken für Nespresso-Maschinen gibt es ab 17 Cent pro Kapsel, wie Warentest erfreut feststellt.
Um den täglichen Bedarf an Koffein zu decken, haben sich Kaffeekapseln und -kugeln einen festen Platz in heimischen Küchen erobert. Leider sind auch die deutlich teurer geworden. Sie kosteten im Mai rund 12 Prozent mehr als im Vorjahr.
Nichtsdestotrotz werden entsprechende Maschinen nach wie vor fleißig durchgeladen. Umso schöner, dass es in diesem Kontext auch Erfreuliches zu vermelden gibt: Laut einer aktuellen Untersuchung der Stiftung Warentest können Verbraucher bei Nespresso-kompatiblen Kapseln kräftig sparen. Wer vom teuren Original auf die günstigsten guten Kapseln im Test umsteigt, kann bei durchschnittlichem Konsum von vier Tassen täglich rund 500 Euro im Jahr weniger ausgeben.
Warentest hatte 17 Kaffeekapseln und -kugeln für sieben verschiedene Maschinensysteme unter anderem von Tchibo, Nescafé und Tassimo untersucht und kommt zu dem Ergebnis, dass gute Handelsmarken für Nespresso-Maschinen ab 0,17 Euro pro Kapsel eine günstige Alternative sind. Die beste schlägt sogar knapp das fast dreimal so teure Originalprodukt. Mehr als die Hälfte der 17 kleinen Kaffeeportionen schneidet insgesamt "gut" ab; mit fünf lässt sich geschmacklich sehr guter Kaffee zubereiten.
Qualitätsunterschiede minimal
"Die Qualitätsunterschiede zwischen günstigen Handelsmarken und teuren Nespresso-Originalkapseln sind minimal", erklärt Swantje Waterstraat, Ernährungsexpertin bei der Stiftung Warentest.
Geschmacklich ähneln sich alle Kapselkaffees im Test für Lungo oder Caffè Crema stark . Schadstoffe fanden die Tester meist nur in unbedenklichen Mengen, lediglich die teuersten Kapseln von Cup Verde (0,53 Euro) waren deutlich mit Schimmelpilzgift belastet. Den gesetzlichen Höchstgehalt halten sie zwar ein, besser wäre es trotzdem, wenn die Kapseln das Gift gar nicht enthielten. Das Produkt gehört zu den Testverlierern und wurde mit "ausreichend" bewertet.
Den Testsieg bei den Nespresso-kompatiblen Kapseln konnte sich knapp "Edeka Gut & Günstig" für 0,19 Euro sichern ("gut", Note 1,7). Die Lidl-Kapseln sind mit 0,17 Euro am günstigsten und ebenfalls "gut" (2,3).
Für die anderen sechs Systeme im Test gibt es dagegen kaum gute Kapseln. Das liegt nicht am Geschmack, sondern an besonders ressourcenverschwendenden Kapseln: Die von Lavazza, Nescafé Dolce Gusto, Tassimo und Netto Marken-Discount lassen sich nicht oder nur teilweise recyceln.
Quelle: ntv.de, awi