Warentest brüht auf Das ist der beste Filterkaffee
24.10.2024, 06:07 Uhr Artikel anhören
Beim Testergebnis Sensorik gab es nur einen Testsieger.
(Foto: imago/Panthermedia)
Ohne Kaffee geht bei den meisten wenig. Wer ihn ganz schnöde, ohne Schaumschlägerei und teure Gerätschaft mag, greift zum Filterkaffee. Wie gut der ist, hat die Stiftung Warentest untersucht. So viel sei verraten: Nur einer ist geschmacklich sehr gut.
Manchmal kann man das Leben auch einfach halten. Zum Beispiel dadurch, dass der Kaffeedurst nicht mit Cappuccino, Latte macchiato, Lungo, Crema, Espresso et cetera gelöscht wird, sondern mit einer Tasse Filterkaffee.
Abgesehen davon ist der Rohstoff dabei immer derselbe: die Kaffeebohne. Die ordinäre Kaffeebohne wird lediglich weniger lang geröstet als die Espressobohne. Wie auch immer, Filterkaffee erlebt so etwas wie eine Renaissance. Was vielleicht auch daran liegt, dass dafür nicht zwingend eine teure Maschine benötigt wird. Zudem wird Kaffee an sich eine gesundheitsfördernde Wirkung attestiert.
Und als am gesündesten gilt Filterkaffee. Denn sowohl etwaige Schadstoffe als auch die Inhaltsstoffe Cafestol und Kahweol, die wohl das als schädliche geltende LDL-Cholesterin im Blut erhöhen, bleiben bei der Zubereitung im engmaschigen Papierfilter hängen. Nur mit (Kuh-)Milch sollte das Gebräu nicht getrunken werden, denn Milchproteine machen wohl die gesundheitsfördernde Wirkung der im Kaffee enthaltenden Antioxidantien weitestgehend zunichte.
Nur einer ist sensorisch "sehr gut"
Filterkaffee also. Die Stiftung Warentest hat 15 gemahlene Filterkaffees unter die Lupe genommen und dabei auch die Arbeitsbedingungen und den Umweltschutz im Auge behalten. Im Test überzeugten die Produkte nur gut bis mittelprächtig - schlechter als mit "befriedigend" wurde aber kein Kaffee bewertet. Den Unterschied machen vor allem Nuancen im Geschmack. Schadstoffe trüben den Brühgenuss kaum. Soweit das knappe Fazit.
Platz eins im Warentest belegt der gute "Tchibo Eduscho Filterkaffee Nr. 1 Klassisch" (14 Euro pro Kilogramm). Der Röstkaffee der Traditionsmarke ist als einziger sensorisch "sehr gut" (Gesamtnot 2,0). Nur unwesentlich schlechter wurde "Melitta Auslese Klassisch" bewertet (Note 2,1, 12 Euro). Im Test der Unternehmensverantwortung überzeugten sowohl Tchibo als auch Melitta aber nicht.
Guten Kaffee verbunden mit gutem Engagement und günstigen Preisen bieten Aldi Nord mit dem "Barissimo Classic" (8,60 Euro, 2,3), "dm Bio Kaffee Klassik gemahlen" (9,90 Euro, 2,3) oder auch "Lebensbaum Kaffee Gourmet Klassisch gemahlen" 18,00 Euro, 2,3).
Quelle: ntv.de, awi