Gelbe Paste im Öko-Test Nur ein Senf ist "mangelhaft"
25.04.2024, 19:18 Uhr Artikel anhören
Senf gehört für viele auch zur Bratwurst dazu.
(Foto: imago images/imagebroker)
Wer es gern scharf oder zumindest so halb mag, packt sich Senf auf die Wurst oder ins Salatdressing. Hier ist mittelscharfer Senf gefragt. Viel falsch machen kann man damit nicht. Nur einer rasselt im Öko-Test durch.
Senf ist ganzjährig gefragt. Denn er passt gleichermaßen zu Salatdressings, der Wurst oder eben auch zu allen Arten von Grillgut. Nebenbei gelten Senföle auch noch als förderlich für die Gesundheit.
Genuss und sich selbst etwas Gutes tun, also in Kombination. Gute Nachrichten also für alle Senf-Freunde. Wichtig ist aber auch, dass der Senf selbst nicht mit gesundheitsschädlichen Rückständen belastet ist. Öko-Test ist der Sache nachgegangen und hat 23 mittelscharfe Senfsorten neben sensorischen Aspekten im Labor auf Spritzmittel und andere Giftstoff-Rückstände überprüft. Darunter auch Bio-Produkte und Discounter-Eigenmarken. Zu Preisen zwischen 0,45 und 3,44 Euro pro 250 Gramm beziehungsweise Milliliter.
Ein besonderes Augenmerk lag hierbei auf dem umstrittenen Unkrautvernichter Glyphosat, dessen Einsatz Öko-Test weiterhin als bedenklich einstuft. Glyphosat bedrohe die Artenvielfalt und trotz der erneuten Zulassung innerhalb der EU bewertet die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) Glyphosat weiterhin als "wahrscheinlich krebserregend". Die gute Nachricht: im Gegensatz zum letzten Test aus dem Jahr 2021 hat Öko-Test in den Senf-Produkten deutlich weniger Glyphosat gefunden.
Zwei günstige Produkte sind "sehr gut"
Und so kann das Ergebnis überzeugen: Zwei Drittel der Produkte sind "gut" oder "sehr gut". Nur ein Produkt fällt mit "mangelhaft" durch. Und das ist ausgerechnet der Bio-Senf von Alnatura.
Bei den konventionellen Senf-Produkten vergibt Öko-Test viermal die Bestnote, darunter finden sich auch zwei günstige Produkte: "Delikato Delikatess Senf Mittelscharf" von Aldi Süd und "K- Classic Delikatess Senf Mittelscharf" von Kaufland (beide für 0,45 Euro pro 250 Gramm). Auch beim Bio-Senf vergab Öko-Test viermal ein "sehr gut". Beim besten Preis-Leistung-Verhältnis punktet eine bekannte Senfmarke: nämlich der "Löwensenf Bio Mittelscharf mild" für 1,79 Euro pro 250 Gramm.
Beim mittelscharfen Senf von Alnatura bemängeln die Tester, dass in dem Bio-Senf eine erhöhte Menge der sogenannten Erucasäure gefunden wurde, das eine Verfettung des Herzens begünstigen kann, auch wenn der Grenzwert, der von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zuletzt 2019 festgelegt wurde, dabei nicht überschritten wird. Da im Alnatura-Senf zudem auch eine erhöhte Konzentration des Giftstoffs Bisphenol F (das unter anderem das menschliche Immunsystem beeinträchtigen soll) gefunden wurde, kürt Öko-Test die beliebte Bio-Marke zum Testverlierer.
Quelle: ntv.de, awi/rka