34 Prozent Schutz TUI mit 32-Prozent-Chance
19.08.2023, 06:09 Uhr Artikel anhören
Gilt als leicht unterbewertet - TUI
(Foto: dpa)
Wegen ihrer Schwankungsfreude ist eine Investition in die TUI-Aktie mit hohen Chancen und Risiken verbunden. Mit Bonus-Zertifikaten können Anleger aber sogar dann attraktive Renditen erzielen, wenn die Aktie mehr als ein Drittel ihres aktuellen Wertes verliert.
Der weltweit agierende Touristikkonzern TUI zählt zweifellos zu jenen Unternehmen, die am heftigsten unter den Auswirkungen der Corona-Krise gelitten haben. Nach den zwei schwierigen Jahren sorgte der Nachholbedarf der Reiselustigen dafür, dass die Anzahl der Buchungen im dritten Geschäftsquartal des Jahres 2023 nur mehr um fünf Prozent unterhalb jener des Jahres 2019 lag. Die von den Bränden in Rhodos verursachten Buchungsrückgänge waren nach der Wiederaufnahme des Betriebes nur von kurzer Dauer.
Auf die Veröffentlichung der über den Erwartungen liegenden Quartalszahlen reagierten Experten unterschiedlich. Während die Analysten der Deutsche Bank die TUI-Aktie (ISIN: DE000TUAG505) mit einem Kursziel von 9,80 Euro zum Kauf empfehlen, bekräftigte die Investmentbank Barclays ihre "Underweight"-Empfehlung für die Aktie.
Die Anlage-Idee
Für Anleger könnte das aktuelle Kursniveau durchaus interessant für Investition, in die als leicht unterbewertet eingestufte TUI-Aktie sein. Wer das zweifellos vorhandene Kursrisiko des direkten Aktieninvestments reduzieren möchte, könnte den Kauf eines Bonus-Zertifikates mit Cap auf der TUI-Aktie in Erwägung ziehen. Diese Zertifikate ermöglichen auch bei einem kräftigen Rückgang des Aktienkurses hohe Erträge.
Abgesehen von Dividendenzahlungen wird der direkte Kauf der TUI-Aktie ausschließlich bei einem Kursanstieg der Aktie positive Rendite ermöglichen. Mit Bonus-Zertifikaten mit und ohne Cap können Anleger nicht nur bei einem Kursanstieg der Aktie, sondern auch bei stagnierenden oder fallenden Kursen zu Jahresbruttorenditen im zweistelligen Prozentbereich erzielen.
Die Funktionsweise
Wenn die TUI-Aktie bis zum Bewertungstag des Zertifikates niemals die Barriere bei 4,00 Euro berührt oder unterschreitet, dann wird das Bonus-Zertifikat mit Cap am 27. September 2024 mit dem maximalen Rückzahlungsbetrag in Höhe von 8,80 Euro zurückbezahlt.
Die Eckdaten
Das Société-Générale-Bonus-Zertifikat mit Cap (ISIN: DE000SV616W1) auf die TUI-Aktie verfügt über ein Bonuslevel und Cap bei 8,80 Euro. Der Cap definiert den maximalen Auszahlungsbetrag des Zertifikates. Die bis zum Bewertungstag, dem 20. September 2024, aktivierte Barriere befindet sich bei 4,00 Euro. Beim TUI-Aktienkurs von 6,06 Euro konnten Anleger das Zertifikat mit 6,68 Euro erwerben.
Die Chancen
Da das Zertifikat derzeit mit 6,68 Euro gekauft werden kann, ermöglicht es bis zum September 2024 einen Bruttoertrag von 31,74 Prozent (entspricht 29 Prozent pro Jahr), wenn der Aktienkurs bis zum Bewertungstag niemals um 33,99 Prozent auf 4,00 Euro oder darunter fällt.
Die Risiken
Berührt die TUI-Aktie bis zum Bewertungstag die Barriere bei 4,00 Euro und die Aktie notiert am Bewertungstag unterhalb des Caps, dann erhalten Anleger für jedes Zertifikat eine TUI-Aktie ins Depot geliefert. Wird diese Aktie unterhalb von 6,68 Euro, dem Kaufkurs des Zertifikates verkauft, dann wird das Investment einen Kapitalverlust verursachen.
Dieser Beitrag stellt keinerlei Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von TUI-Aktien oder von Anlageprodukten auf TUI-Aktien dar. Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
Quelle: ntv.de, Walter Kozubek, Zertifikate-Report