Ratgeber

Öko-Test prüft Zutaten Vanillepudding? Keiner ist schlechter als "gut"

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Ein spezialisiertes Labor untersuchte das Vanillearomaspektrum aller Produkte.

Ein spezialisiertes Labor untersuchte das Vanillearomaspektrum aller Produkte.

(Foto: imago images/Shotshop)

Vanillepudding ist ein generationenübergreifender Klassiker. Vielleicht auch deshalb, weil er leicht zu haben ist. Steht er doch in jeder Supermarktkühltheke. Und das Beste daran: Wo echte Vanille draufsteht, ist auch echte Vanille drin.

Wie so vieles, was in früheren Zeiten mühevoll zusammengekocht werden musste, ist auch Vanillepudding seit Langem als Fertigprodukt zu haben. Doch nicht immer ist in industriell verarbeiteter Ware nur Ursprüngliches zu erwarten.

Öko-Test wollte wissen, was 26 Puddings oder Dessertcremes taugen, die laut Auslobung nach Vanille schmecken. Dabei wählten die Tester möglichst von jeder Marke einen Pudding oder ein Dessert mit der Bezeichnung "Vanille" und zusätzlich ein Dessert mit "Vanillegeschmack". Bei Letzteren bevorzugten sie solche mit Sahnehaube und griffen alternativ zu "Softpuddings". Für 200 Gramm Pudding wurden zwischen 0,39 und 2,42 Euro bezahlt.

Ein spezialisiertes Labor untersuchte das Vanillearomaspektrum aller Produkte. Anhand einer Analyse der Aroma- und Begleitstoffe der Pflanze wurde überprüft, ob gemäß den vom Bundesministerium für Landwirtschaft herausgegebenen Leitsätzen für Puddings, andere süße Desserts und verwandte Erzeugnisse bei einer "Vanille"­-Auslobung auf dem Produkt oder der Abbildung einer Vanilleschote beziehungsweise -blüte der Vanilleeindruck ausschließlich aus der echten Schote stammt.

Mit Vanillegeschmack oder doch echter Vanille?

Ergebnis: Wo echte Vanille draufsteht, ist sie auch drin. Bei 17 Produkten ist dies der Fall. Wie viel echte Vanille in einem Vanillepudding eingesetzt wurde, kann sich jedoch stark unterscheiden: Nur bei drei Produkten im Test ist der im Labor gemessene Gehalt "hoch" oder "sehr hoch". Diese sind: "Dr. Oetker Löffelglück Sahnepudding Bourbon Vanille" (sehr hoch, 1,08 Euro), "Andechser Natur Bio- Sahne Pudding Vanille, Bioland" (hoch, 1,45 Euro) und "Mövenpick Pudding Intense Bourbon Vanille" (hoch, 1,59 Euro). Alle drei wurden für "sehr gut" befunden.

Desserts "mit Vanillegeschmack" enthalten zwar keine echte Vanille, kosten dafür aber auch weniger. Wie zum Beispiel die unter anderen für "gut" befundene Ware mit immerhin natürlichen Aromen "Grandiso Dessertcreme Vanillegeschmack" von Netto und Milsani Dessert Vanillegeschmack mit Sahnehaube" von Aldi. Beide gibt es für 0,39 Euro pro 200-Gramm-Becher.

Quelle: ntv.de, awi

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen