Sachsen-Anhalt Cranach-Triegel-Altar sicher in Rom angekommen
30.10.2025, 12:51 Uhr
Zuletzt stand er in Naumburg - nun ist das Kunstwerk in der italienischen Hauptstadt angekommen. Die zweijährige Reise des Altars soll Zeit geben für eine Standort-Debatte.
Naumburg/Rom (dpa/sa) - Der Cranach-Triegel-Altar aus dem Naumburger Dom ist wohlbehalten in Rom eingetroffen. Die Aufbauarbeiten des Kunstwerks in der Kirche Santa Maria della Pietà auf dem Campo Santo Teutonico in der Nähe des Petersdoms gingen zügig voran, wie es in einer Mitteilung der Vereinigten Domstifter hieß. Der Transport des Kunstwerks sei durch die Förderung des Landes Sachsen-Anhalt erfolgreich umgesetzt worden.
Am Sonntag (2. November) ist auf dem Campo Santo Teutonico eine Feierstunde geplant. Vertreter aus Kirche, Kultur und Wissenschaft werden erwartet, um die Ankunft des Werkes zu würdigen, wie es weiter hieß. Ab dann können Besucher das Kunstwerk dort in der Kirche für zwei Jahre sehen.
Die Zeit soll dafür genutzt werden, um eine einvernehmliche Lösung zum Standort des Altars zu finden. Seit Jahren gibt es Streit um den Standort in der Welterbestätte Naumburger Dom.
Zeit für eine einvernehmliche Lösung im Standort-Streit
Der Leipziger Maler Michael Triegel hatte den zwischen 1517 und 1519 von Lukas Cranach dem Älteren geschaffenen und später teils zerstörten Altaraufsatz vervollständigt. Das Kunstwerk stand erstmalig von Juli bis Dezember 2022 im Westchor des Naumburger Doms – zwischen den berühmten Stifterfiguren wie Uta von Naumburg.
Dann wurde der Altar für etwa ein Jahr im Diözesanmuseum in Paderborn in Nordrhein-Westfalen gezeigt, bevor er zurückkehrte in den Westchor des Naumburger Doms. Die Vereinigten Domstifter sehen den Altar dort an seinem Ursprungsort.
Eine andere Perspektive hat der Weltdenkmalrat Icomos. Er sieht durch das Kunstwerk die Sicht auf die berühmten hochmittelalterlichen Stifterfiguren gestört und fordert die Entfernung des Altars aus dem Westchor.
Quelle: dpa