Auf den Spuren einer Dynastie Baden-Württemberg feiert Staufer
03.03.2010, 10:39 Uhr
Ausschnitt eines Panoramabildes des Malers Hans Kloss im Kloster Lorch über die Geschichte der Staufer, vom Aufstieg 1102 bis zum Fall 166 Jahre danach.
(Foto: picture-alliance / dpa/dpaweb)
Keine andere Dynastie hat im 12. und 13. Jahrhundert das heutige Deutschland, Italien und ganz Europa so nachhaltig geprägt wie die Staufer. Die Herrscherdynastie stand an der Spitze der mittelalterlichen Hierarchie und war damit auch für das heutige Baden-Württemberg von herausragender Bedeutung. Ob Friedrich I. Barbarossa, Heinrich VI. oder Friedrich II. - die Staufer prägten die Kulturlandschaft Baden-Württembergs entscheidend. Allein bei Betrachtung des Landeswappens fällt dies ins Auge: Die drei schreitenden Löwen, die darauf abgebildet sind, erschienen erstmals im 12. Jahrhundert auf einem Siegel des späteren Staufer-Königs Philipp.
Um an die identitätsstiftende Herrscherfamilie zu erinnern, steht der Tourismus in Baden-Württemberg im Jahr 2010 ganz im Zeichen der Staufer. Die Tourismus-Marketing GmbH Baden-Württemberg begibt sich gemeinsam mit den wichtigsten Stauferorten und -stätten des Landes auf Spurensuche: Verschiedene Kommunen, Burgen und Museen beteiligen sich an der Aktion und präsentieren Ausstellungen, Burgführungen, Konzerte und Vorträge, die sich ausführlich mit der Dynastie befassen.
Höhepunkt des Stauferjahres ist die Ausstellung "Die Staufer und Italien", die vom 19. September 2010 bis 20. Februar 2011 in den Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen zu sehen ist. Mit bedeutenden Kunstwerken wird in der zweitgrößten Stadt Baden-Württembergs an die Kunst und Kultur der Stauferzeit und an die Vernetzungen mit Italien erinnert.
Quelle: ntv.de, ots