Shopping & ServiceAnzeige

Sonnenstrom vom Discounter Balkonkraftwerk bei Aldi: Mini-Solaranlage im Angebots-Check

Immer mehr Haushalte setzen auf Strom vom eigenen Balkon. Auch der Discounter Aldi verkauft jetzt ein Balkonkraftwerk.

Immer mehr Haushalte setzen auf Strom vom eigenen Balkon. Auch der Discounter Aldi verkauft jetzt ein Balkonkraftwerk.

(Foto: istockphoto.com)

Nach Netto und Lidl ist Aldi jetzt der nächste Discounter, der ein Balkonkraftwerk im Angebot hat. Für 469 Euro gibt es ein steckerfertiges Set. Lohnt sich der Kauf – oder gibt es bessere Alternativen?

Wer aufgrund der hohen Energiekosten seine Stromrechnung senken möchte, kann dies mit einem Balkonkraftwerk angehen. Die Mini-Solaranlagen werden dabei einfach am Geländer des Balkons montiert und erzeugen an sonnigen Tagen eigenen Strom. Neben speziellen Fachhändlern bieten auch immer mehr Discounter Balkonkraftwerke zu erschwinglichen Preisen an – wie aktuell Aldi mit einem kleinen Kraftwerk für 469 Euro. Das Angebot hat allerdings einige Einschränkungen: Online bekommt man das Aldi-Balkonkraftwerk derzeit nicht. Und die Leistung liegt bei maximal 350 Wp (Watt Peak). Das geht besser:

Stärkeres Balkonkraftwerk bei eBay für nur 30 Euro mehr

Zum kleinen Aufpreis von 30 Euro bekommt man bei eBay ein Balkonkraftwerk, das mit maximal 810 Watt leistungsstärker ist (aktuell ist die maximale Einspeisung gesetzlich aber noch auf 600 Watt gedeckelt). Ausgestattet ist es mit zwei Solarpanelen (je 405 Watt Leistung) und es wird ebenfalls als steckerfertiges Komplett-Set verkauft.

Die Details zum Solakon-Balkonkraftwerk:

  • Inklusive zwei 405-Watt Solarmodule
  • 600-Watt-Deye-Wechselrichter
  • 4,5-Meter-Steckdosenkabel
  • Halterung für Wechselrichter
  • Integrierte WLAN-Funktion zur Überwachung der Stromproduktion per App
  • Zwölf Jahre Garantie
ANZEIGE
Solakon Balkonkraftwerk 600 Watt
499,00 €
Zum Angebot bei eBay.de

Hier kommen allerdings noch die Halterungen zur Montage hinzu, denn die sind im Set nicht enthalten und müssen zusätzlich gekauft werden, was den Gesamtpreis des Balkonkraftwerkes noch etwas erhöht.

ANZEIGE
8X Dachhaken 3-fach verstellbar Edelstahl 1.4016 /PV Photovoltaik/Solar
39,90 € 53,99 €
Zum Angebot bei ebay.de

Aldi-Balkonkraftwerk: Alternative bei Netto

Auch Netto bietet derzeit ein Balkonkraftwerk an. Hier liefern die Zellen je bis zu 400 Watt. Netto betont: Der Wechselrichter lässt sich per Software-Update auf 800 Watt erweitern, sobald die gesetzlichen Vorgaben geschaffen sind.

ANZEIGE
Juskys Balkonkraftwerk 600W
499,99 € 1.199,00 €
Zum Angebot bei netto-online.de

Was kann das Aldi-Balkonkraftwerk?

469 Euro für ein Balkonkraftwerk erscheinen auf den ersten Blick gar nicht so günstig. Mit dem Preis unterscheidet sich die Anlage, die Aldi Nord derzeit ausschließlich in seinen Filialen verkauft, nämlich kaum von anderen marktüblichen Modellen. Und tatsächlich lohnt es sich, vor dem Kauf der Mini-Solaranlage genauer hinzusehen. Im Vergleich zur Lidl-Variante ist die Anlage zwar mit zwei Solarmodulen zu je 175 Watt deutlich leistungsstärker. Trotzdem liegt ihre Leistung mit insgesamt 350 Watt noch unter der anderer Balkonkraftwerke mit 600 Watt – und das, obwohl die Aldi-Anlage mit einem 600-Watt-Wechselrichter verkauft wird. Und es gibt weitere Schwachstellen wie:

  • Das beiliegende Montage-Set ist ausschließlich zur Anbringung an Gitterbalkonen geeignet
  • Balkonkraftwerk ist nur in Aldi-Nord-Filialen und nicht im Onlineshop des Discounters erhältlich

Fazit: Lohnt sich ein Balkonkraftwerk vom Discounter?

Anzeige

15 Prozent des Jahresstromverbrauches eines Ein-Personen-Haushaltes soll das Aldi-Balkonkraftwerk bei optimaler Ausrichtung (Südbalkon) und 800 Vollsonnenstunden einsparen können. Das lohnt sich nicht für alle. Gerade für große Haushalte mit mehreren Personen und entsprechend hohem Stromverbrauch bringt die Discount-Solaranlage nicht ausreichend Leistung. Diese soll mit weiteren Solarmodulen in nächster Zeit zwar erweiterbar sein auf insgesamt 700 Watt – entsprechendes Zubehör wird dann im Aldi-Onlineshop erhältlich sein – das macht die Anlage dann allerdings deutlich teurer als Balkonkraftwerke, die mit 600 Watt Leistung schon jetzt für unter 500 Euro zu bekommen sind. Es lohnt sich daher, im Vorfeld ein paar Euro mehr zu investieren und sich eine Balkon-Solaranlage anzuschaffen, die nicht nachträglich aufgerüstet werden muss, damit sie mehr Strom erzeugt.

(Dieser Artikel wurde am Donnerstag, 01. Juni 2023 erstmals veröffentlicht.)

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen