Shopping & ServiceAnzeige

Clevere Gartenhilfe Bewässerungscomputer: Drei Modelle fürs Smart Gardening

Smarte Bewässerungscomputer liefern wichtige Infos zu Wetter, Bodenfeuchte und mehr aufs Tablet.

Smarte Bewässerungscomputer liefern wichtige Infos zu Wetter, Bodenfeuchte und mehr aufs Tablet.

(Foto: istockphoto.com)

Programmierte Bewässerungsventile versorgen den Garten nach Zeitplan mit Wasser. Doch das ist längst nicht alles: Diese smarten Modelle lassen sich per Handy oder Sprachbefehl steuern und bewässern selbstständig je nach Wetterlage. Sie sind also auch im Urlaub eine gute Lösung, um die Pflanzen im Garten zu versorgen.

Die Gartenbewässerung ist wie Staubsaugen oder Fensterputzen: Für viele eher eine lästige Aufgabe als Lieblingsbeschäftigung. Wer sich im Sommer an einem saftigen grünen Rasen und bunten Blumenbeeten erfreuen möchte, kommt jedoch nicht darum herum. Gut, dass es auch automatisch geht: Statt manueller Bewässerung per Gießkanne und Schlauch kümmert sich ein Bewässerungscomputer – nachdem die Zeitpläne einmal festgelegt sind – selbstständig um die Wasserversorgung. Noch komfortabler geht es mit intelligenten Wasseruhren: Sie lassen sich per Smartphone steuern und sogar ins Smarthome eingliedern.

Wie funktioniert smarte Bewässerung?

Die Bewässerungsuhren werden zwischen den Wasserhahn und den Schlauch geschraubt und funktionieren als Ventil. Zu den eingestellten Zeitplänen öffnet sich das Ventil, sodass die Pflanzen bewässert werden. Smarte Modelle verfügen über ein eingebautes Funkmodul, das mit dem Smartphone, einer Bridge und weiteren Smarthome-Geräten kommuniziert. So ist die Bewässerung komfortabel über eine App steuerbar – auch aus der Ferne.

Eve Aqua: Gartenbewässerung mit smartem Komfort

Das Eve-Aqua-Bewässerungssystem von Elgato ist die richtige Wahl für alle, die das Smarthome-System von Apple benutzen. Per Bluetooth verbindet sich die Wasseruhr mit dem iPhone oder iPad. Dann lassen sich in der "Eve Systems"-App alle wichtigen Informationen ablesen und Einstellungen vornehmen. Wer einen HomePod Mini besitzt, gliedert den Bewässerungscomputer sogar per Thread-Funkverbindung ins HomeKit-System ein. Praktisch: Eine Bridge ist dafür nicht nötig.

Computerbild bewertete den Bewässerungscomputer im Praxistest mit "gut" und lobte die simple Installation sowie die umfangreiche App. Dort lässt sich sogar die verbrauchte Wassermenge einsehen.

ANZEIGE
Eve Aqua Smarter Bewässerungscomputer (kompatibel mit Apple HomeKit)
99,95 €
Zum Angebot bei tink.de

Bewässerung von Gardena: Komplett-Set mit Sensor und Gateway

Hersteller Gardena hat unter dem Titel "smart system" einige Produkte mit vernetzten Features, darunter auch einen Bewässerungscomputer. Bis zu sechsmal täglich kümmert sich der Gardena Smart Water Control um Rasen und Beete. Die Einstellungen und Steuerung des Ventils werden in der zugehörigen App vorgenommen.

  • Bewässerung: bis zu sechsmal täglich
  • Steuerung: per App von Gardena, am Gerät
  • App: mit Steuerung, Warnung bei Frost durch Temperatursensor

Praktisch: Ein Sensor misst sowohl die Bodenfeuchte als auch Lichtstärke und Temperatur und sendet die Daten an das Ventil sowie an die dazugehörige App. Wenn Frost droht, gibt der Sensor ebenfalls einen Alarm über die App ab. So kann die Bewässerung jederzeit auf die aktuellen Umweltbedingungen angepasst werden. Im Smart-Sensor-Control-Set sind der Smart Sensor Control, der Bodensensor und das Gateway enthalten.

ANZEIGE
Gardena Smart Sensor Control Set: Intelligenter Bewässerungscomputer (19102-20)
18
265,56 € 284,99 €
Zum Angebot bei amazon.de

Für Einsteiger: Smarte Wasseruhr von Hombli

Der Bewässerungscomputer von Hombli eignet sich für Smarthome-Einsteiger: Das Gateway ist direkt mit dabei. Die Installation erfolgt über die Hombli-App, es ist kein anderes Smarthome-System nötig. Einmal verbunden, lassen sich per Smartphone Zeitpläne und Automatisierungen erstellen. So setzt die Bewässerung beispielsweise automatisch drei Tage aus, wenn es regnet.

Für die Wasserversorgung stehen zwei Modi zur Auswahl: kontinuierlich und pulsierend. Bei letzterem unterbricht der Durchfluss mehrmals für einige Sekunden, damit der Boden das Wasser schon aufnehmen kann und nicht überschwemmt wird.

  • Bewässerung: Häufigkeit und Dauer frei wählbar, kontinuierlich oder pulsierend
  • Steuerung: per App von Hombli, am Gerät, Sprachsteuerung (Alexa, Google Assistant, Siri), Automationen
  • App: mit Steuerung, Automatisierungen und Wasserverbrauch

Per Amazon Echo Dot, Google Nest Hub oder Apple HomePod hört der Bewässerungscomputer auf Sprachbefehle. Damit die dezentrale Steuerung von unterwegs auch klappt, ist jedoch eine stabile WLAN-Verbindung zwischen Gateway und Controller nötig. Wer den Wasseranschluss im Garten hat, muss möglicherweise mit einem Repeater nachhelfen.

ANZEIGE
Hombli Smart Water Controller
69,95 € 79,95 €
Zum Angebot bei tink.de

Bewässerung: Lohnt sich die Eingliederung ins Smarthome?

Der größte Vorteil der automatischen Bewässerung liegt auf der Hand: Es spart eine Menge Zeit und Arbeit, weil die Bewässerung automatisch abläuft. Praktisch ist zudem die dezentrale Steuerung – der Griff zum Smartphone genügt, um Einstellungen vorzunehmen. Wer ohnehin Smarthome-Geräte im Outdoor-Bereich nutzt, beispielsweise eine Wetterstation oder einen Mähroboter, profitiert von der intelligenten Abstimmung zwischen den Devices oder der Sprachsteuerung.

Smarte Bewässerungscomputer und ganze Systeme sind jedoch recht teuer. Ist die zu bewässernde Fläche eher klein und somit nicht besonders zeit- und arbeitsaufwendig, reicht wahrscheinlich auch die Gießkanne oder der Rasensprenger.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen