Profi-Haartrockner im Check Dyson Supersonic Nural: Dieses Detail schützt die Haare
04.04.2025, 16:13 Uhr
Der neue Dyson-Föhn kommt mit einem speziellen Schutzmodus für die Kopfhaut.
(Foto: Dyson)
Hersteller Dyson hat einen neuen Profiföhn auf den Markt gebracht. Wir verraten, welche Neuerungen dieser mitbringt, was ein erster Testbericht sagt und ob sich der vergleichsweise hohe Kaufpreis trotzdem lohnen kann.
Der Dyson Supersonic Nural ist eine Weiterentwicklung des bekannten Dyson Haartrockners (2023 noch Testsieger bei der Stiftung Warentest, Note: 1,7), und bringt einige neue Funktionen mit sich. Besonders hervorzuheben ist dabei der Schutz der Kopfhaut durch einen integrierten Sensor. Doch wie sinnvoll ist diese Technologie wirklich, und gibt es mögliche Schwachstellen?
Dyson Supersonic Nural: Neuer Haartrockner mit sensorgesteuertem Hitzeschutz
Eine der auffälligsten Neuerungen ist der sogenannte "Modus zum Schutz der Kopfhaut". Dabei erkennt ein sogenannter Time-of-Flight-Sensor den Abstand zur Kopfhaut und reguliert die Temperatur automatisch.
Vorteile der neuen Funktion:
- Die Temperatur wird bei geringem Abstand zur Kopfhaut reduziert, um mögliche Hitzeschäden zu vermeiden.
- Der Luftstrom bleibt dennoch stark genug, um das Haar effizient zu trocknen.
- Gerade für Menschen mit empfindlicher Kopfhaut oder dünnem Haar kann dies ein hilfreiches Ausstattungsmerkmal sein.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Die Sinnhaftigkeit dieser Funktion hängt stark von der individuellen Nutzung ab – wer ohnehin darauf achtet, den Haartrockner nicht zu nah an die Kopfhaut zu halten, profitiert eventuell kaum davon. Wie präzise die Temperaturregulierung tatsächlich funktioniert, bleibt zudem abzuwarten. Es könnte sein, dass sie nicht für alle Haartypen gleichermaßen effektiv ist.
Dyson Supersonic Nural: Weitere Neuerungen und mögliche Schwächen
Bei Imtest, dem Test- und Verbraucherportal der Funke Mediengruppe, kommt der Dyson Supersonic Nural auf ein insgesamt "gutes" Testergebnis (2,3). Punkten kann er mit einem starken Luftstrom im Maximalbetrieb – was für eine gute und schnelle Haartrocknung essenziell ist – sowie dem vergleichsweise leisen Betrieb und dem langen Kabel.
Neben dem Kopfhaut-Schutzmodus gibt es beim Dyson Supersonic Nural weitere Neuerungen:
- Kapselbeleuchtung: Eine LED-Anzeige verändert ihre Farbe je nach Temperatureinstellung. Dies soll mehr Kontrolle bieten, ist aber eher eine optische Spielerei als eine essenzielle Funktion.
- Automatische Aufsatzerkennung: Der Haartrockner merkt sich die zuletzt verwendeten Einstellungen für jeden Aufsatz. Das kann praktisch sein, allerdings bleibt fraglich, wie oft diese Funktion im Alltag wirklich einen Mehrwert bietet.
- Pausenerkennung: Das Gerät reduziert Luftstrom und Temperatur, wenn es abgelegt wird. Dies kann helfen, Energie zu sparen, ist aber bei kurzen Styling-Pausen möglicherweise nicht so relevant.
Aufsätze für verschiedene Haarbedürfnisse
Wie sein Vorgängermodell wird der Supersonic Nural mit mehreren Styling-Aufsätzen geliefert, darunter:
- Diffusor für Wellen und Locken
- Flyaway-Aufsatz für glatteres Haar
- Kammaufsatz für krauses Haar
- Styling-Düse für Strähnen
- Aufsatz für sanften Luftstrom
Diese Vielfalt ist praktisch, doch auch hier stellt sich die Frage: Rechtfertigt sie den hohen Preis? Andere hochwertige Haartrockner bieten ähnliche Vielseitigkeit für ein kleineres Budget. Im Praxistest einer von Imtest beauftragten Friseurmeisterin gibt es für die "überbordende Anzahl an Zusatzfunktionen" Abzüge. Pluspunkte sammelt der Dyson-Haartrockner bei der Expertin wiederum für die hochwertige Verarbeitung, das kompakte Design und die Föhnleistung.
Dyson Supersonic im Check: Fortschritt oder überflüssige Spielerei?
Der Dyson Supersonic Nural bietet interessante Neuerungen, die jedoch nicht für jeden Nutzer einen spürbaren Mehrwert darstellen müssen. Besonders der automatische Schutz der Kopfhaut ist ein sinnvolles Feature für feine Haare und empfindliche Kopfhaut. Hier noch einmal die wichtigsten Vor- und Nachteile im Überblick:
Positiv | Negativ |
✅Fortschrittliche Sensortechnik für gezielten Hitzeschutz | ❌Sehr hoher Preis im Vergleich zu Konkurrenzprodukten |
✅Hochwertige Verarbeitung und elegantes Design | ❌Manche Funktionen (zum Beispiel Kapselbeleuchtung) scheinen eher gimmick-haft |
✅Vielseitige Aufsätze für verschiedene Haartypen | ❌Unklar, wie gut die Automatik-Funktionen im Alltag tatsächlich funktionieren |
Letztlich bleibt die Frage, ob sich die Investition in diesen Haartrockner lohnt – oder ob ein günstigeres Modell mit manueller Temperaturkontrolle nicht ähnlich gute Ergebnisse liefern kann.
Supersonic Refurbished: Nachhaltige Alternative aus dem Re-Store
Wer nicht auf einen Föhn von Dyson verzichten, jedoch nicht ganz so viel Geld ausgeben möchte, ist mit einem Refurbished-Produkt gut beraten. Den Supersonic gibt es im Re-Store von Ebay dank Extra-Rabatt für rund 240 Euro. Der Vorgänger der neuen Nural-Variante ist als Testsieger der Stiftung Warentest mindestens genauso empfehlenswert. Im Haartrockner-Vergleich setzte er sich gegen 13 andere Modelle durch und kam insgesamt auf ein gutes Qualitätsurteil (1,7).
- Zustand: neuwertig, ohne Gebrauchsspuren
- Technisch einwandfrei (100 Prozent funktionsfähig)
- Farbausführung: Nachtblau / Kupfer
- Inklusive Aufbewahrungsbox
Ebay bietet den Profi-Föhn für 266 Euro an, was bereits 19 Prozent Rabatt auf den bisherigen Preis entspricht. Mit dem Rabatt-Code "RSTR25" lassen sich noch weitere zehn Prozent sparen. Der Zustand des Dyson-Föhns ist "Zertifiziert – Refurbished", was bedeutet, dass der Artikel professionell geprüft, gereinigt, desinfiziert und generalüberholt wurde. Ein weiterer Vorteil: Wer im Re-Store kauft, shoppt nachhaltig.
Preistipp: Dyson-Alternative von Slopehill
In einem ähnlichen Design gestaltet, aber zu einem Bruchteil des Preises erhältlich, ist der Haartrockner von Slopehill. Der Ionen-Föhn kommt ebenfalls mit verschiedenen Aufsätzen für unterschiedliche Styling-Zwecke. Mit 1.800 Watt bringt er sogar mehr Leistung als der Profiföhn von Dyson. Und auch die Online-Bewertungen sprechen für sich: Bei über 9.100 Bewertungen auf Amazon kommt der Slopehill-Föhn auf 4,4 von fünf Sterne.
- Mit drei Aufsätzen (inklusive Diffusor)
- Drei Temperatureinstellungen und Kaltstufe
- 1.800 Watt Leistung
Dennoch muss hier auf innovative Funktionen wie die Air Multiplier Technologie, die automatische Temperaturregulierung und den Modus zum Schutz der Kopfhaut mit Distanzsensor verzichtet werden – was in dieser Preisklasse aber wenig verwunderlich ist. Menschen mit anspruchsvollem Haar und empfindlicher Kopfhaut dürften mit dem neuen Dyson-Föhn deshalb die bessere Wahl treffen.
Quelle: ntv.de