Trotz Preiserhöhung Fünf Gründe: Darum lohnt sich das Deutschlandticket auch 2026
22.10.2025, 09:58 Uhr
Das Deutschlandticket bietet volle Flexibilität für den öffentlichen Personennahverkehr.
(Foto: istockphoto.com)
Laut dem Verband deutscher Verkehrsunternehmen besitzen mehr als 13 Millionen Menschen das Deutschlandticket. Trotz der für das kommende Jahr angekündigten Preiserhöhung gibt es weiterhin einige gute Gründe, die für das Ticket sprechen.
Ob Pendler, Studierende oder Wochenendausflügler – viele Menschen nutzen seit mehr als zwei Jahren das Deutschlandticket für den öffentlichen Nahverkehr. Auch wenn der Monatspreis zuletzt mehrfach gestiegen ist, bringt es weiterhin viele Vorteile und Sparpotenzial für Fahrten mit Bus, Zug oder sogar Fähre mit sich. Warum sich das Ticket lohnt und wann es keine sinnvolle Lösung ist, erläutern wir im Folgenden.
Vorteil Deutschlandticket: Ein Preis für das ganze Land
Das vielleicht stärkste Argument: Mit nur einem Ticket lassen sich alle Regional- und Nahverkehrsmitteln in ganz Deutschland nutzen – egal ob U-Bahn in München, Bus in Hamburg oder Regionalexpress nach Köln. Das spart nicht nur Geld, sondern auch Nerven: keine Tarifzonen, keine komplizierten Preisstufen, keine Ticketverwirrung mehr.
Ideal für Pendlerinnen und Pendler
Gerade wer täglich zur Arbeit oder zur Uni fährt, spart mit dem Deutschlandticket oft erheblich. In vielen Regionen kostet ein vergleichbares Monatsticket für nur eine Stadt oder Region deutlich mehr als die aktuell fälligen 58 Euro im Monat. Auch nach der Preiserhöhung zum kommenden Jahr auf 63 Euro lohnt sich das für viele. Zudem entfällt der Aufwand, sich um Anschlussfahrscheine oder Tarifwechsel zu kümmern.
Spontanität und Flexibilität inklusive
Ob Kurztrip ans Meer, Wochenendausflug in eine andere Stadt oder spontaner Familienbesuch – mit dem Deutschlandticket einfach in den nächsten Regionalzug setzen und losfahren. Besonders wer gerne innerhalb Deutschlands reist, profitiert von der Freiheit, ohne über Ticketpreise oder -verfügbarkeit nachdenken zu müssen. Auch grenznahe Städte im Ausland lassen sich mit dem Deutschlandticket erreichen, dazu gehören:
- Basel
- Luxemburg
- Salzburg
- Venlo
Digital, unkompliziert und monatlich kündbar
Das Ticket ist bundesweit einheitlich digital erhältlich und lässt sich bequem per App verwalten. Besonders praktisch: Es ist monatlich kündbar. So kann es auch nur für einen Monat geordert werden, wenn viele Fahrten anstehen – oder es wird pausiert, weil in den kommenden Wochen nur wenige Fahrten mit den Öffis geplant sind.
Klimafreundliche Mobilität leicht gemacht
Alle bisher genannten Gründe machen den Umstieg vom Auto auf Bus und Bahn einfach wie lohnend. Jede Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln reduziert den CO₂-Ausstoß und entlastet Straßen und Städte. Wer das Ticket nutzt, leistet also ganz automatisch einen Beitrag zum Klimaschutz – ohne großen Aufwand.
Wann sich das Deutschlandticket nicht lohnt
In ländlichen Regionen mit schwachem Nahverkehrsangebot ist das Deutschlandticket oft weniger interessant, wenn Busse und Bahnen nur selten fahren und sich der Monatspreis so nicht rechnet. Auch wer grundsätzlich eher selten Bus oder Bahn fährt, kommt mit Einzeltickets oder Tageskarten meist günstiger weg. Wer dabei möglichst günstig von A nach B kommen möchte und sich dabei auch den Bedingungen des Reiseunternehmens anpassen kann, für den lohnt sich der Blick auf Flixbus.de.
Das Unternehmen bietet sowohl Bus- als auch Zugreisen quer durch Deutschland und sogar ganz Europa an. Das Preisniveau ist dabei überschaubar. Reisende müssen etwa im Vergleich zum Flexpreis der Deutschen Bahn jedoch auch an Flexibilität einbüßen. Das liegt vor allem daran, dass die Züge und Busse deutlich seltener fahren und in der Regel auch nur in größeren Städten.
Quelle: ntv.de