Von wegen verstaubt Hier schneiden Kabel-Staubsauger besser ab als Akku-Sauger
11.04.2025, 15:07 Uhr
Verstaubtes Gerät? Von wegen! Kabel-Staubsauger haben viele Vorteile gegenüber Akku-Geräten.
(Foto: Medion, Philips, Severin, Bosch)
Akku-Staubsauger gelten als flexibel, schnell einsatzbereit, einfach bequem. Aber sind sie deshalb automatisch die besseren Staubsauger? Mit Nichten! In einigen Punkten sind ihnen kabelgebundene Staubsauger nach wie vor überlegen.
Zugegeben, sie sind ja schon praktisch: Akku-Staubsauger. Bei Bedarf werden sie eben aus der Halterung oder der Ladestation geholt, zum Einsatzort mitgenommen, Knopfdruck – und schon kann gesaugt werden. Kabel-Staubsauger, die erst vergleichsweise aufwändig an die nächstgelegene Steckdose gesteckt werden müssen und oft auch sperriger daherkommen, wirken dagegen wie die verstaubten Ur-Ahnen. Doch im direkten Vergleich müssen sich diese Geräte auf gar keinen Fall verstecken. Hier einige Punkte, in denen Kabel-Staubsauger besser abschneiden als ihre Akku-Kollegen.
Kabel vs. Akku: Die Grenze ist die Laufzeit
Einer der größten Vorteile von Akku-Staubsauger ist gleichzeitig der wohl größte Nachteil: der Akku. Und das gleich aus mehreren Gründen. Der Akku begrenzt die Betriebsdauer. Je nach Größe der Wohnung schafft der Akku-Sauger nicht alle Räume, bevor er den Geist aufgibt. Nicht mal im schwachen Eco-Modus. Hinzu kommt: Der Akku muss geladen werden. Schaltet das Gerät wegen eines leeren Akkus ab, braucht es oft mehrere Stunden auf dem Ladegerät, um wieder einsatzfähig zu sein. Und zuletzt ist ein Akku auch ein Bauteil mit begrenzter Lebensdauer, das im Laufe der Zeit an Leistung einbüßt.
Alle diese limitierenden Faktoren spielen bei kabelgebundenen Geräten keine Rolle. Dank direkter Stromversorgung geht dem Sauger auch bei langen Putzsessions nicht die Puste aus – und das auch noch nach mehreren Jahren. Gleichzeitig sind Kabel-Staubsauger oft noch deutlich günstiger in der Anschaffung. Den Life P4000 von Medion beispielsweise gibt es schon für unter 100 Euro.
- Leistung: 900 Watt
- HEPA-13-Filter
- Multizyklon-Technologie
- Aktionsradius: Elf Meter
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Bei der Saugkraft zieht der Kabel-Sauger dem Akku-Gerät den Stecker
Im vorangegangenen Abschnitt haben wir bereits festgehalten, dass die Leistungsfähigkeit von Akku-Geräten im Laufe der Zeit nachlässt. Doch auch ein nagelneues Gerät kann es in Sachen Power oft nicht mit einem Kabel-Sauger aufnehmen. Die Stromversorgung über die Steckdose erlaubt es, viel leistungsstärkere Motoren zu verbauen. Das macht sich zum Beispiel beim Saugen auf Teppichen bemerkbar, wenn die Akku-Kraft nicht reicht, Krümel oder Tierhaare aus den Fasern zu ziehen. Ein Gerät, das in dieser Disziplin gut abgeschnitten hat, ist der BGC41XSIL von Bosch. Von der Stiftung Warentest gab es fürs Saugen die Note 1,9 (Gesamt 2,1).
- Leistung: 700 Watt
- Beutellos
- UltraAllergy-Filter
- Aktionsradius: Zehn Meter
Gleichzeitig sollte darauf geachtet werden, dass der Staubsauger nicht zu viel Strom frisst, wenn er schon an der Steckdose hängt. Ein besonders stromsparendes Gerät ist der BC7052 von Severin. Von der Stiftung Warentest gab es die Note 1,8 für die "Umwelteigenschaften", auch das Gesamturteil war mit einer 2,1 ordentlich.
- Leistung: 850 Watt
- Mit Beutel
- HEPA-14-Filter
- Aktionsradius: Sechs Meter
Punkt für Kabel-Staubsauger: Mehr Platz für Schmutz
Um handlich und mobil zu bleiben, setzen Akku-Sauger oft auf ein schlankes Design. Der Nachteil: Der Staubbehälter fällt entsprechend klein aus. Kabelgebundene Geräte halten hier oft mehr Platz bereit und müssen deshalb auch seltener entleert bzw. gesäubert werden. Zum Vergleich: Der Amazon-Bestseller unter den Akku-Staubsaugern hat ein Staubbehälter-Volumen von 750 Millilitern. Sein Pendant unter den Bodenstaubsaugern von Philips hat mit 1,5 Litern doppelt so viel Platz.
- Leistung: 900 Watt
- Beutellos
- HEPA-13-Filter
- Aktionsradius: Neun Meter
Was denn nun? Kabel-Sauger oder Akku-Gerät?
Auch wenn wir in diesem Artikel die klaren Vorteile von Kabel-Staubsaugern gegenüber Akku-Saugern aufgezeigt haben, sind deren Vorteile unbestreitbar. Gerade für eine schnelle Zwischenreinigung der Wohnung oder wenn nur ein bisschen Blumenerde verschüttet wurde, ist der schnelle Griff zum Akku-Gerät deutlich bequemer, als den sperrigen Kabel-Sauger zu holen und passend anschließen zu müssen. Unser Tipp: Wenn das Budget es zulässt, lohnt es sich, zwei Geräte zu Hause zu haben: einen kraftvollen und ausdauernden Kabel-Sauger für die Grundreinigung und ein Akku-Gerät, wenn es schnell gehen muss.
Quelle: ntv.de