Welche Fliegengitter überzeugen? Insekten draußen halten: Macht die Fliege!
17.05.2024, 10:54 Uhr
Wir müssen leider draußen bleiben: Insektengitter schützen vor unerwünschten Besuchern.
(Foto: istock)
Kaum wird es wärmer, summt und brummt es draußen – und sobald Fenster und Türen geöffnet sind, auch drinnen. Insektengitter versprechen Abhilfe. Ein Überblick.
Es ist doch herrlich, wenn die Sonne nach dem kalten April wieder scheint, oder? Doch mit höheren Temperaturen kommen auch Fliegen, Falter, Mücken und andere Krabbeltiere. Ruckzuck haben sie den Weg in die eigenen vier Wände gefunden und nerven und stechen. Was also tun, wenn frische Luft rein und Insekten raus sollen? Die perfekte Lösung: Insektengitter. Welche Modelle gibt es und welche von ihnen überzeugen? Wir zeigen es hier.
1. Der Klassiker: Insektengitter zum Kleben
Eine günstige Methode ohne Bohren sind Insektengitter zum Ankleben. Fensterrahmen reinigen, Klettband festkleben, Netz andrücken – fertig. Sowohl das Klettband als auch das Insektennetz können zugeschnitten und an die Fenstergröße angepasst werden. Der Nachteil: Mit der Zeit kommt es vor, dass sich die Klebeleisten vom Rahmen lösen. Beim Bestseller von Amazon scheint dies den Rezensionen zufolge aber kein großes Problem zu sein. Das Insect Stop von Tesa erhält bei über 28.000 Bewertungen durchschnittlich respektable 4,4 von fünf möglichen Sternen. "Ich bin beeindruckt von der Effizienz und Einfachheit dieses Produkts", schreibt ein Kunde. Es ist in verschiedenen Größen und auch im Dreierpack erhältlich.
- Maße: Für Fenster bis 130 x 150 cm
- Farbe: Anthrazit (durchsichtig) oder weiß (leichter Sichtschutz)
- Insektennetz bis 30 Grad Celsius in der Maschine waschbar
Das Gitter ist auch in der Comfort-Variante erhältlich. Laut Tesa sind die Klebestreifen rückstandslos entfernbar und können mehrfach verwendet werden. Zudem sind eine Andrück- und eine Schneidehilfe enthalten.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
2. Alternative ohne Kleben: Insektenschutzgitter im Rahmen
Stabiler als die Klebe-Variante ist ein Insektengitter im Rahmen, der ans Fenster angepasst wird. Der Anbieter Empasa bietet Selbstbausätze in verschiedenen Größen an. Der Rahmen kann auf das benötigte Maß zugeschnitten werden und wird ohne Bohren und Schrauben montiert, eine Video-Anleitung ist auf der Artikelseite verfügbar. Empasa zufolge hat er eine geringe Einbautiefe von zehn Millimetern und passt in nahezu jeden Zwischenraum zwischen Fenster und Verdunkelungsrollo. Bei Umzug kann der Rahmen demontiert und an eine neue Fenstergröße angepasst werden. "Das Gitter zusammenbauen war leicht. Das Profil habe ich mit einer Metallsäge gekürzt und dann noch gerade gefeilt und entgratet", schreibt ein Nutzer. Insgesamt vergeben Amazon-Kunden 4,2 von fünf Sternen.
- Maße: Ab 60 x 80 Zentimeter
- Farben: Weiß, braun, anthrazit
- Ab einer Einhautiefe von 10 mm geeignet
3. Flexibel bleiben: Das Insektenschutzplissee
Wer beim Blick nach draußen nicht dauerhaft feine Maschen sehen möchte, kann über ein Insektenschutzplissee nachdenken. Lidl bietet ein Modell an, das laut Beschreibung ebenfalls ohne Bohren und Sägen angebracht wird und auch für Fenster mit Rollläden geeignet ist. Die Montage ist den Rezensionen zufolge schnell und einfach: Der Rahmen ist stufenlos ausziehbar und wird eingeklemmt. Lidl-Kunden vergeben durchschnittlich vier von fünf Sternen.
- Maße: Breite 80-130 x Höhe 90-160 cm
- Farbe: Anthrazit oder weiß
- Stufenlos ausziehbar
4. Für Türen: Vorhang oder Schiebetür
90 Zentimeter breit und 220 Zentimeter hoch ist das Fliegengitter für Türen von Apalus, das bei Amazon bereits über 77.000 Mal bewertet worden ist und auf einen Schnitt von 4,6 Sternen kommt. Schlecht scheint das Modell also nicht zu sein. Apalus verspricht, dass der Vorhang in wenigen Minuten ohne lästiges Geschraube oder gar Bohren installiert ist und ebenso einfach wieder entfernt werden kann. Ein Produktvideo auf der Seite soll das Ausmessen erleichtern. Ist der Einbau erledigt, hält eine Magnetleiste in der Mitte die beiden Teile des Vorhangs zusammen, sobald jemand durchgegangen ist. "Die Seiten des Fliegenvorhangs sind umgenäht, reißfest und aus strapazierfähigem Material", schreibt der Hersteller.
- Maße: 90 x 220 cm
- Farbe: Schwarz
- Nicht kürzbar
Eine andere Möglichkeit ist eine Insektenschutz-Schiebetür, wie es sie zum Beispiel bei Lidl gibt. "Der Komplettbausatz ist eine erstklassige und robuste Insektenschutzlösung für Einzel- und Doppeltüren. Zum Einsatz kommen nur hochwertige Materialien wie zum Beispiel pulverbeschichtete Aluminiumprofile, leichtgängige Laufrollen und ein reißfestes, feinmaschiges Fiberglasgewebe", heißt es auf der Artikelbeschreibung. Klingt gut, genau wie der Preis, der momentan um 22 Prozent reduziert ist. 112,04 Euro kostet das Modell. Die Führungsschienen der 120 Zentimeter breiten und 240 Zentimeter hohen Tür können laut Anbieter gekürzt werden. Die Gleitschiene wird oben und unten verschraubt. 84 Prozent der Käufer empfehlen die Schiebetür weiter.
- Maße: 120 x 240 cm
- Farbe: Anthrazit oder weiß
- Passgenau kürzbar
Insekten draußen halten: Drei Tipps, die helfen
Mit einem Insektengitter ist ein großer Schritt zum krabblerfreien Zuhause getan. Hier sind drei weitere Tipps:
1. Natürliche Duftstoffe helfen: Viele Insekten mögen ätherische Öle wie Zitronengras, Lavendel oder Pfefferminze nicht. Das können wir uns zunutze machen. Ein paar Tropfen dieser Öle erzeugen eine abschreckende Barriere, wenn sie mit Wasser gemischt und die Lösung an Türen und Fenster gesprüht wird.
2. Auch bestimmte Pflanzen können Insekten fernhalten. Fliegen mögen beispielsweise den Duft von Basilikum und Minze nicht, Mücken werden von zitrischen Aromen abgeschreckt. So einen Duft verströmt zum Beispiel Zitronenmelisse. Ameisen machen einen Bogen um Kreide.
3. Essensreste locken Insekten an. Nach dem Essen sollten Abfälle bald entsorgt und Reste abgedeckt werden. Das Gleiche gilt für Obst: Ist es überreif, dauert es nicht lange, bis hungrige Fruchtfliegen zu Besuch kommen. Angebrochene trockene Lebensmittel wie Mehl, Reis oder Müsli sollten in luftdichten Behältern gelagert werden, um Mehlwürmer und Motten fernzuhalten.
Quelle: ntv.de