TV-Streaming über das Internet Knackscharf statt pixelig: So geht Fernsehen in HD
02.06.2025, 09:36 Uhr
Mit HD-Streaming über das Internet wird das Fernseherlebnis extrascharf.
(Foto: istockphoto.com)
Internet-TV ist längst mehr als eine Notlösung. Wer weiß, wo geschraubt werden muss, bekommt knackscharfes Fernsehen direkt ins Wohnzimmer. Mit dem richtigen Set-up und dem passenden Anbieter gibt es Bilder fast wie von der Kinoleinwand.
Kabelsalat war gestern – Fernsehen kommt heute immer öfter direkt aus dem Netz. Statt über Satellit, Kabel oder DVB-T liefern Anbieter wie HD+ und Waipu.tv Programme direkt per IPTV ins Haus. Doch gerade bei hochauflösender Qualität trennt sich schnell die Spreu vom Weizen: Wer HD möchte, sollte wissen, worauf es ankommt. Denn auch der beste Stream nützt wenig, wenn es beim Empfang hakt. Wir zeigen, wie es geht.
Was steckt eigentlich hinter HD-Qualität?
HD steht für High Definition – also hochauflösendes Fernsehen. Die Bildauflösung beträgt in der Regel 1.920 x 1.080 Pixel (Full-HD) und garantiert schärfere Kanten, klarere Details und brillantere Farben. Wer bislang nur Standard-TV gewohnt war, erkennt den Unterschied sofort: Gesichter wirken natürlicher, Bewegungen flüssiger, und bei Fußballspielen sieht man plötzlich, wo der Ball wirklich hingeht.
Doch Vorsicht: Nur weil ein Fernseher "HD ready" ist, heißt das nicht, dass automatisch in HD geschaut wird. Der Empfangsweg, die Internetgeschwindigkeit und die Quelle des Streams müssen passen. Generell gilt: Für ruckelfreies Streaming in HD sollte die Internetverbindung mindestens sechs Mbit/s hergeben – besser sind 16 oder mehr, besonders wenn mehrere Geräte parallel genutzt werden.
HD+ über Internet: App oder Stick – zwei Wege, ein scharfes Bild
HD+ macht Fernsehen in HD-Qualität über das Internet besonders einfach – und zwar mit zwei verschiedenen Optionen: der HD+-TV-App für IP oder dem HD+-IPTV-Stick. Beide bieten rund 100 HD-Sender, darunter viele private Kanäle, sowie praktische Zusatzfunktionen wie Mediatheken-Suche, Pause und Neustart. Der große Unterschied liegt in der Technik und den Voraussetzungen.
1. Der HD+ IPTV-Stick
Der Stick funktioniert wie ein klassischer Streaming-Stick: per HDMI an den Fernseher anschließen, mit dem WLAN verbinden und sofort über 100 HD-Sender streamen – inklusive Funktionen wie Pause, Neustart und Mediatheken-Suche. Zusätzlich gibt es Zugriff auf Apps wie Netflix oder YouTube. Der Vorteil: Auch nicht-smarte Fernseher werden mit dem Stick im Handumdrehen smart.
Das kostet es: Den Stick gibt es für einmalig 69 Euro, das TV-Angebot ist die ersten drei Monate gratis, danach werden 6,99 Euro im Monat fällig (monatlich kündbar).
Voraussetzung: Fernseher mit HDMI-Anschluss und stabiles Internet (mind. sechs Mbit/s).
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
2. HD+ TV-App für IP: Die smarte Lösung für den Fernseher
Wer einen aktuellen Smart-TV von Samsung oder Panasonic (ab Baujahr 2021) besitzt, kann HD+ auch ganz ohne zusätzliche Hardware nutzen – über die HD+-TV-App für IP. Die App ist bereits auf unterstützten Geräten vorinstalliert oder über den App-Store des Fernsehers verfügbar.
Einmal registriert, stehen auch hier rund 100 HD-Sender zur Verfügung, inklusive praktischer Funktionen wie Mediatheken-Suche, Pause und Neustart. Für den Einstieg gibt es einen kostenlosen Probemonat, danach kostet das Abo ebenfalls 6,99 Euro monatlich und ist jederzeit kündbar.
Die Alternative: Waipu.tv – Internet-TV mit großem HD-Angebot
Waipu.tv streamt Fernsehen komplett übers Internet – ganz ohne Satellit, Kabel oder Antenne. Mit dem Perfect-Plus-Paket kommen über 300 Sender, davon rund 280 in HD oder Full HD, auf das Empfangsgerät. Enthalten sind auch 70+ Pay-TV-Sender wie ProSieben Fun oder RTL Crime.
Für 14,99 Euro im Monat gibt es obendrein 150 Stunden Aufnahmespeicher, Pause- und Neustart-Funktionen für laufende Sendungen sowie Zugriff auf die Waiputhek mit rund 40.000 On-Demand-Inhalten. Auch bei Waipu.tv lässt sich der erste Monat gratis testen.
Laut Anbieter bietet Waipu.tv das größte Full-HD-Portfolio im deutschsprachigen Raum – dafür kostet es aber im Gegensatz zu HD+ auch über das Doppelte.
Tipps: So kommt HD wirklich scharf ins Wohnzimmer
Wer HD-Streaming nutzen will, sollte ein paar Basics beachten, damit das Bild wirklich scharf ist:
- Stabile Internetverbindung: Sechs Mbit/s sind das absolute Minimum. Bei mehreren Streams im Haushalt oder UHD-Inhalten besser Richtung 50 Mbit/s gehen.
- LAN statt WLAN: Eine direkte LAN-Verbindung bringt mehr Stabilität – besonders bei älteren Routern oder schwankendem WLAN-Signal.
- Aktueller Fernseher: Smart-TVs ab 2019 bieten oft direkt Apps für HD+ oder Waipu.tv. Wer ein älteres Modell nutzt, kommt mit einem Streaming-Stick auf den gleichen Stand.
- Regelmäßige Updates: Apps und Geräte sollten immer auf dem neuesten Stand sein, um HD-Probleme zu vermeiden.
- HD-Einstellungen prüfen: Manche Geräte skalieren Inhalte automatisch herunter – also in den Einstellungen kontrollieren, ob auch wirklich HD gestreamt wird.
Fazit: Fernsehen in HD – mit dem richtigen Set-up kein Problem
HD-Streaming übers Internet ist mittlerweile fast schon zur neuen TV-Norm geworden. Wer sich zwischen HD+ und Waipu.tv entscheidet, sollte auf das eigene Nutzerverhalten schauen: Klassisches TV-Erlebnis in frischem Gewand? Dann bietet HD+ mit Stick und App eine stabile Lösung. Flexibles Streaming mit Extras? Dann ist Waipu.tv der Kandidat der Wahl.
Mit ein paar Handgriffen und dem passenden Set-up wird das Wohnzimmer im Handumdrehen zur HD-Zone – ganz ohne Kabelsalat und mit ordentlich Bildschärfe.
Quelle: ntv.de