PC-Zubehör Kaufberatung: Diese externen SSDs speichern fix und sicher
27.04.2022, 14:49 Uhr
Externe SDDs sind ein Muss für all diejenigen, die Angst haben, ihre Daten zu verlieren.
(Foto: iStockphoto)
Um große Datenmengen zu sichern, greifen viele zu sogenannten externen SSDs – dabei handelt es sich um Speichermedien, die sich per USB-Kabel anschließen lassen. Wir erklären, was beim Kauf einer externen SSD zu beachten ist und welche besonders gut sind.
Ungesicherte Daten sind verlorene Daten. Zumindest, wenn sich der PC verabschiedet und es keine Sicherheitskopien gibt. Dabei sind mit Solid State Drives (SSD) inzwischen schnelle und verlässliche Speicherformen zum Sichern der eigenen Daten in vielen Varianten verfügbar. Auch zum Archivieren größerer Datenmengen, die nicht immer auf der internen Festplatte liegen müssen, eignen sich diese externen Speicher. Doch was hat diese Art von Festplatten zu bieten? Die wichtigsten Fakten.
Externe SSDs im Check: Was beim Kauf zu beachten ist
SSD-Festplatten gibt es in etlichen Varianten mit jeweils unterschiedlichen Lese- und Schreibgeschwindigkeiten. Doch nicht alle SSDs sind auch wirklich rasend schnell. Hier wird es etwas technisch: Wer auf einige Kernmerkmale achtet, ist auf der sicheren Seite. Ist das NVMe-Protokoll (mit PCIe-Schnittstelle) an Bord, sorgt das für bis zu vierfache Geschwindigkeiten im Vergleich zu den Varianten der inzwischen nicht mehr ganz taufrischen SATA-Technik samt AHCI-Standard.
Am einfachsten ist es, auf den verbauten USB-Anschluss zu achten. Hierbei gibt es durchaus Unterschiede:
- USB 3.2 Gen2: Datenübertragung mit maximal 2,4 Gigabyte/Sekunde
- USB 3.1 Gen2 / USB 3.2 Gen2: Datenübertragung von bis zu 1,2 Gigabyte/Sekunde
- USB 3.1 Gen1 / USB 3.2 Gen1: Datenübertragung 600 Megabyte/Sekunde
Externe SSD: Welche Geschwindigkeit benötige ich?
Allerdings ist nicht jede Geschwindigkeit für jeden Einsatzzweck zu empfehlen. Denn noch immer sind schnellere SSDs auch spürbar teurer.
- Wer professionell mit dem Sichern von Daten arbeitet, sollte auf Produkte mit Geschwindigkeiten von über 600 MB/s setzen. Auch Kreative mit großen Foto- und Videodaten sind auf hohe Übertragungsraten angewiesen.
- Für den Alltag und reguläres Arbeiten reicht auch eine SSD mit einer geringeren Geschwindigkeit aus.
Guter Allrounder: Crucial X8
Im Tests legt die Crucial X8 vor allem bei großen Dateien eine sehr flotte Übertragungsgeschwindigkeit an den Tag, bei vielen kleinen Datenpaketen verringert sich das Tempo etwas. Mit einem Terabyte Kapazität und Stoßsicherheit aus bis zu zwei Metern Höhe ist die Crucia-SSD dennoch für alle alltäglichen Aufgaben bestens gerüstet. Computerbild bewertete sie in der Vergangenheit mit "gut"
- Kapazität: 1 Terabyte
- Lesegeschwindigkeit: 1.050 MB/s
- Schreibgeschwindigkeit: 1.050 MB/s
Tipp: Wer sich bei Media Markt bis zum 28. Mai einen qualifizierten SSD-Speicher von Crucial zulegt, kann hier ein entsprechendes Formular ausfüllen, um an einer Verlosung teilzunehmen. Der Gewinner freut sich über eine Reise im Wert von 6.000 Euro.
Bestseller bei Amazon: SanDisk Extreme 1 TB Portable SSD
Die tragbare SSD-Festplatte von SanDisk erreicht bei Amazon nach über 19.200 Bewertungen 4,7 von fünf Sternen. Ein sehr gutes Ergebnis. Sie bietet mit einem Terabyte Kapazität genügend Platz für große Sammlungen an Fotos, Dokumenten und Videos. Dank eines mitgelieferten Adapters funktioniert die SSD sowohl am Mac als auch am Windows-Rechner. Der Clou: Der SanDisk-Speicher hat die Schutzklasse IP55. Er ist also unempfindlich gegenüber Staub und Stößen und hält sogar den Kontakt mit Wasserstrahlen aus. Nur untertauchen sollte man die SSD nicht.
- Kapazität: 1 Terabyte
- Lesegeschwindigkeit: 1.050 MB/s
- Schreibgeschwindigkeit: 1.000 MB/s
Testsieger: ASUS ROG Strix Arion S500 Portable SSD
Computerbild kürte diese SSD von Asus zum Testsieger. Mit 500 Gigabyte Kapazität vertritt sie die eher kleinen SSD-Speicher, punktet aber mit einer sehr hohen Übertragungsgeschwindigkeit für diese Größe. Die Besonderheit: Alternativ kauft man das stylische Gehäuse der ASUS-SSD ohne integrierten Speicher und setzt dort einfach die eigene Wunsch-SSD ein.
- Kapazität: 500 Gigabyte
- Lesegeschwindigkeit: 1.050 MB/s
- Schreibgeschwindigkeit: 1.050 MB/s
Fazit: Es kommt nicht nur auf die Größe an
SSD-Speicher ist deutlich schneller als herkömmliche Festplatten. Beim Kauf sollte man aber nicht nur auf die Größe achten. Auch die Übertragungsgeschwindigkeit ist ein wichtiges Kriterium. Und gerade bei externen SSDs, die auch mal in der Jackentasche transportiert werden, sind Stoßsicherheit, Wasser- und Staubschutz sinnvolle Merkmale.
Quelle: ntv.de