Test im Kinderzimmer Kekz-Kopfhörer: Der Walkman für die Generation Paw Patrol?
15.03.2022, 12:24 Uhr
Sind die Kekz-Kopfhörer für Kinder zu empfehlen? Im Test überzeugte der kabellose Player.
(Foto: Priggemeier/ntv)
Die Auswahl an Hörspiel-Playern für Kinder ist inzwischen groß, aber die meisten benötigen eine WLAN-Verbindung. Bei den Kekz-Kopfhörern ist das anders, sie funktionieren offline. Das Prinzip ist fast schon Retro: Audiochip einlegen und loshören! Wir haben das Gerät im Alltag mit Kind ausprobiert.
Schon praktisch, ähnlich wie früher beim Walkman – allerdings ohne Kabel. Während bei Hörspiel-Player-Konkurrenten wie der Tigerbox neben der Internetverbindung eine Online-Registrierung nötig ist, um Geschichten oder Musik zu streamen, reicht beim Kekz der Kauf des Kopfhörer-Sets für knapp 60 Euro (erhältlich in den Farben Rot oder Blau). Ein Audiochip ist inklusive, andere Geschichten von Benjamin Blümchen, Bibi Blocksberg & Co. kosten 9,99 Euro pro Stück. Der Einzelpreis der Chips ist nicht gerade ein Schnäppchen, aber auch in dieser Hinsicht sind Rivalen zum Teil teurer. Eltern wissen: Eine Hörspielfigur für die Toniebox kostet knapp 15 Euro.
Heute sind fast alle Hörspiele digital abrufbar, auf speziellen Streaming-Portalen für Kinder, oft mit Hörspiel-Flatrate nach dem Netflix-Prinzip. Bei der Einrichtung müssen die Eltern also helfen. Die Bedienung der Kekz-Kopfhörer funktioniert dagegen tatsächlich intuitiv, wie vom Hersteller versprochen. Kinder im Alter zwischen drei und acht Jahren schaffen es schnell, den Chip in den Kopfhörer zu legen. Unser siebenjähriges Test-Kind hatte weder Berührungsängste noch Probleme bei der Bedienung. Hilfe der Eltern ist nur bei der Einstellung des Kopfhörerbügels gefragt. Auseinanderziehen, einrasten lassen, fertig. Dann kann's losgehen!
- Mit Hilfe eines großen Bedienknopfes an der Seite der Ohrmuschel lässt sich das Hörspiel starten und stoppen. Auch Vorspulen und Zurückspulen funktioniert per Tastendruck.
- Sobald der Kopfhörer aufgesetzt oder abgenommen wird, stoppt ein Bewegungssensor die Wiedergabe. Das schont den Akku, der maximal 10 Stunden durchhalten soll.
- Die Lautstärke ist in drei Stufen regelbar und laut Kekz auf maximal 85 Dezibel begrenzt (wie von Kinderärzten empfohlen).
Sound und Verarbeitung der Kekz-Kopfhörer im Check
Kindern ist die Soundqualität wahrscheinlich nicht so wichtig wie Erwachsenen, Hauptsache die Geschichte ist spannend. Aber Papas Sound-Check mit Bügelkopfhörer auf maximaler Weite ergibt: Der Ton ist richtig gut. Es sind klare Stereo-Stimmen zu erkennen – Hörspiel-Stimme A kommt von links, Hörspiel-Stimme B von rechts. Das macht Spaß. Auf Hightech-Funktionen wie Geräuschunterdrückung muss man beim Preis von knapp 60 Euro natürlich verzichten.
Die Ohrpolster der Kopfhörer fühlen sich bequem an, das Polster am Kopf ist weich. Insgesamt wirkt die Verarbeitung hochwertig, trotz der Hartplastikbügel. Es sind keine scharfen Ecken und Kanten zu erkennen oder gar zu spüren. Stark ist, dass alles kabellos läuft. So bleibt der Nachwuchs nirgendwo hängen. Mit einem Gewicht von 142 Gramm ist Kekz-Kopfhörer etwas leichter als ein modernes Smartphone.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Punktabzug gibt es für den Kekz-Kopfhörer, weil er ausschließlich Kekz-Audiochips abspielt – und nicht als normaler Bluetooth-Kopfhörer für andere Geräte nutzbar ist. Keine Kompatibilität. Das ist wirklich schade, aber vielleicht kommt diese Funktion ja noch in einer der nächsten Geräte-Generationen?
59,99 Euro kostet ein Starterset inklusive Audiochip. Aus unserer Sicht ist der Preis in Ordnung. Hersteller Kekz ist ein Start-up aus München, das 2021 mit dem German Design Award und dem if Design Award ausgezeichnet wurde. Der Preisvergleich zeigt: Hörspiel-Konkurrenten wie die Toniebox oder die Tigerbox kosten knapp 80 Euro, der Hörbert sogar fast 270 Euro. Bei anderen kabellosen Bluetooth-Kopfhörern für Kinder liegt die Preisspanne zwischen 20 und 75 Euro.
Unser Fazit zum Kekz-Kopfhörer
Wer einen unkomplizierten Hörspiel-Player für lange Autofahrten oder ruhige Familien-Nachmittage sucht, ist mit dem Kekz-System gut bedient. Das gilt auch für alle, die ein eher aktives Kind haben, das sich beim Spielen oder Musikhören durch die ganze Wohnung bewegt. Ohne Kopfhörer-Kabel oder Streaming-Box im Schlepptau ist das deutlich einfacher.
Positiv
- Bekannte Hörspiele im Sortiment (Bibi Blocksberg, Feuerwehrmann Sam, Die Schule der magischen Tiere)
- Bedienung kinderleicht
- Guter Sound, hochwertige Verarbeitung
- Starke Akkuleistung
- Innovatives Produkt
Nicht optimal
- Die einzelnen Hörspiele sind mit einem Stückpreis von 9,99 Euro nicht gerade billig.
- Stand März 2022 gibt es 20 Hörspiele für die Kekz-Kopfhörer – die Auswahl könnte größer sein. Laut Hersteller wird das Sortiment allerdings sukzessive ausgebaut.
Quelle: ntv.de