Komfort, Funktionen & Co. Schlafkopfhörer: Drei Modelle für eine ruhige Nacht
19.04.2023, 11:10 Uhr
Kopfhörer zum Schlafen müssen besondere Anforderungen erfüllen.
(Foto: istockphoto.com)
Mit beruhigender Musik, einer kleinen Meditation oder dem Lieblingspodcast auf den Ohren kommen viele deutlich besser in den Schlaf. Damit die Kopfhörer im Liegen aber nicht drücken, gibt es spezielle Schlafkopfhörer. Wir stellen drei Modelle vor.
Wer Probleme beim Einschlafen hat, probiert in der Regel alles Mögliche aus, um besser und schneller in den Schlaf zu finden. Eine Möglichkeit: mit speziellen Schlafgeschichten, Musik oder Meditation in den Schlaf zu finden. Schlafkopfhörer sind perfekt, um einerseits Musik zum Einschlafen hören zu können und andererseits niemanden zu stören. Im Gegensatz zu herkömmlichen Bügel- oder In-Ear-Kopfhörern sind die Modelle zum Schlafen so designt, dass sie sich auch beim Liegen bequem anfühlen und nichts drücken kann. Wir zeigen, worauf es beim Kauf zu achten gilt und welche Kopfhörer sich zum Schlafen empfehlen.
Besonders komfortabel: Schlafkopfhörer-Stirnband
Schlafkopfhörer gibt es in verschiedenen Ausführungen. Besonders beliebt sind dabei die Varianten im Stirnband-Design. Ihr Vorteil: Sie sind sehr dünn, bestehen aus einem weichen Material und drücken so beim Einschlafen nicht auf Schläfen oder Ohren. Einige Modelle, wie etwa die Kopfhörer von ink-topoint spendieren noch einige Extra-Funktionen. So können sie zum Beispiel auch als Schlafmaske verwendet werden.
Das können die Schlafkopfhörer:
- Über USB aufladbarer Akku
- Wiedergabezeit: circa zehn Stunden
- 0,25 Zoll breite Lautsprecher mit HD-Sound
- Inkl. Geräuschunterdrückung
- Integriertes Headset mit Mikrofon
- Bluetooth-Technologie
Die Kopfhörer in Form eines Stirnbands bestehen aus einem dehn- und waschbaren Material. So sitzen sie auch nachts fest am Kopf, ohne, dass sie beim Wechsel der Liegeposition verrutschen. Für den richtigen Sound sorgen zwei seitlich integrierte besonders dünne HD-Lautsprecher. Praktisch ist, dass die Kopfhörer per Bluetooth mit dem Smartphone zum Musikhören verbunden werden und so keine störenden Kabel mit ins Bett genommen werden müssen.
Klassisch: Schlafkopfhörer als Ohrstöpsel
Während ein Kopfhörer-Stirnband auf den ersten Blick wenig an typische Kopfhörer erinnert, sehen die Ohrstöpsel von Damipow schon eher wie klassische In-Ear-Kopfhörer aus. Damit sie in der Nacht nicht herausfallen oder drücken, passen sie sich individuell dem Gehörgang an – ähnlich wie bei Ohrstöpseln. Praktisch ist, dass sie ebenfalls kabellos sind und sich über Bluetooth mit dem Smartphone verbinden lassen. Ein Nachteil ist allerdings die verminderte Klangqualität ohne HD. Dafür verfügen die Kopfhörer über Noise Cancelling – ein praktisches Feature in lauteren Umgebungen.
Das können die In-Ear-Schlafkopfhörer:
- Kabellos
- Bluetooth-Technologie
- Aufladbar mit USB-C
- Passen sich dem Gehörgang an
- Lange Akkulaufzeit von bis zu 27 Stunden
- Auch für Seitenschläfer geeignet
- Inkl. Noise Cancelling
In-Ear-Schlafkopfhörer von Goojodoq
Die In-Ear-Schlafkopfhörer von Goojodoq sind vor allem für diejenigen praktisch, die normale In-Ears im Schlaf schnell verlieren. Damit man morgens nach dem Aufstehen nicht lange nach den verlorenen Kopfhörern suchen muss, sind diese hier mit einem Kabel verbunden. Für angenehmen und langen Tragekomfort sind die Ohrstöpsel besonders weich und auch kleiner, sodass sie im Ohr kaum spürbar sind. Die Kopfhörer lassen sich ebenfalls über Bluetooth mit dem Smartphone koppeln und arbeiten mit aktiver Geräuschunterdrückung.
Das können die Schlafkopfhörer von Goojodoq:
- Akkulaufzeit von bis zu 15 Stunden
- Inkl. Geräuschunterdrückung
- Auch als Headset nutzbar
- HD-Soundqualität
- Bluetooth-Technologie
Schlafkopfhörer – diese Vorteile haben sie
Das wichtigste Kriterium der Schlafkopfhörer ist der Komfort – beim Liegen sollte nichts drücken oder Schmerzen verursachen. Sowohl bei Schlafstirnbändern als auch bei klassischen In-Ear-Kopfhörern, die zum Tragen im Schlaf geeignet sind, hängt die Kaufentscheidung von persönlichen Vorlieben ab.
Achten sollte man jedoch darauf, ob die Kopfhörer mit einem lästigen Kabel ausgestattet oder kabellos sind. Die aktive Geräuschunterdrückung kann störende Nebengeräusche wie schnarchende Bettnachbarn, Straßenlärm oder laute Nachbarn abschirmen. Ebenfalls positiv: die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Schlafkopfhörer; denn auch für Flugreisen oder beim Sport sind sie hervorragend geeignet.
Quelle: ntv.de