Preiswerte Technik am Handgelenk Smartwatches unter 300 Euro: Fünf günstige Modelle im Überblick
01.09.2025, 16:34 Uhr
Smartwatches müssen nicht teuer sein. Schon unter 300 Euro gibt es zuverlässige Sportbegleiter.
(Foto: Polar)
Eine Smartwatch muss nicht teuer sein. Schon für unter 300 Euro gibt es solide Uhren mit vielen smarten Features. Welches Modell lohnt sich für wen?
Die Preisklasse unter 300 Euro hat sich zum spannenden Segment für Smartwatches entwickelt. Zu einem verhältnismäßig günstigen Preis finden sich hier sowohl etablierte Modelle bekannter Smartphone-Hersteller als auch spezialisierte Sport- und Hybrid-Uhren. Schon für weniger als 300 Euro gibt es dabei Gesundheits- und Fitnessfunktionen, robuste Verarbeitung und umfassende Smart-Features. Wir zeigen fünf günstige Smartwatch-Modelle.
Samsung Galaxy Watch 7: Vorgänger-Modell mit Niveau
Auch wenn Samsung bereits den Nachfolger vorgestellt hat: Die Galaxy Watch 7 ist nach wie vor eine gute Smartwatch, die Samsungs Wear OS-Features mit Samsungs Health-Ökosystem kombiniert. Das 1,3-Zoll-Super-AMOLED-Display der 40-mm-Variante bietet laut Tests eine hohe Auflösung und gute Ablesbarkeit im Freien. Die Uhr ist laut Hersteller zudem nach IP68-Standard zertifiziert und bis fünf ATM wasserdicht.
Stärken
- Automatische Aktivitätserkennung für Gehen, Laufen und Radfahren
- Umfassendes App-Angebot über Wear OS
- Samsung Pay Integration
- Viele Sportfunktionen und Samsung Health
Schwächen
- Akkulaufzeit begrenzt auf 24 bis 48 Stunden
- Optimale Gesundheits-Funktionen nur mit Samsung-Smartphones
- GPS-Genauigkeit variiert je nach Umgebung
Geeignet für: Android-Nutzer mit Fokus auf Smart-Features und Alltagstauglichkeit.
Huawei Watch GT5 – stilsicher und günstig
Bei der GT5 setzt Hersteller Huawei auf das Betriebssystem HarmonyOS 5.0. Der Fokus liegt hier klar auf der Akkulaufzeit und dem Design der Smartwatch. Aber auch die Technik passt: Im Test von Computer Bild konnte das 1,43-Zoll-AMOLED-Display mit 466 mal 466 Pixel Auflösung mit guten Kontrasten und Ablesbarkeit überzeugen. Zudem wurde die Herzfrequenz sehr akkurat erfasst. Der 524-mAh-Akku ermöglicht nach Herstellerangaben zudem bis zu 14 Tage Laufzeit im Smartwatch-Modus.
Stärken
- Bis zu 14 Tage Akkulaufzeit im normalen Betrieb
- über 100 Trainingsmodi mit TruSport-Algorithmus
- Präzises Fünf-Satelliten-GNSS
- Sehr präzise Herzfrequenzmessung
Schwächen:
- App Store AppGallery mit begrenztem Angebot in Deutschland
- Bezahlfunktionen außerhalb Chinas eingeschränkt
- eher eingeschränkte Drittanbieter-Integration
Geeignet für: Nutzer mit Priorität auf maximale Akkulaufzeit und Fitness-Features ohne App-Abhängigkeit.
Google Pixel Watch 3: Google-Watch mit Android-Exklusivität
Googles dritte Smartwatch-Generation ist eine reine Android-Watch. iOS-Nutzer können die Uhr nicht mit ihrem iPhone verbinden. Android-User überzeugt die Uhr laut Chip.de aber mit einer starken Akkulaufzeit, und einem guten 1,2-Zoll-OLED-Display in der 42-mm-Variante. Vor allem die Gesundheits- und Notfallfunktionen sowie die Sturzerkennung schneiden gut ab. Für Outdoor-Fans sind Höhenmesser und Kompass verfügbar.
Stärken:
- Native Wear OS-Integration
- Google Assistant und Google Pay
- Fitbit-Gesundheitsplattform
- Bis zu 36 Stunden Akkulaufzeit
Schwächen
- Ausschließlich Android-kompatibel (10.0 und höher)
- Fitbit Premium für erweiterte Funktionen kostenpflichtig
- Schwächere GPS-Genauigkeit als bei Sportspezialisten
Geeignet für: Android-Nutzer im Google-Ökosystem mit Gesundheits- und Fitness-Fokus.
Garmin Forerunner 255 – Smartwatch für Sportler
Wie viele Smartwatches von Garmin richtet sich auch die Forerunner 255 an ambitionierte Läufer und Multisportler. Im Test von Chip.de überzeugt die Uhr mit bis zu 14 Tagen Akkulaufzeit im Smartwatch-Modus und umfangreichen Sport- und Gesundheits-Funktionen. Dazu lässt sich das Display auch bei direkter Sonneinstrahlung problemlos ablesen. Bei den Smart-Features fällt der Umfang aber schlanker aus: Es gibt z. B. keinen Touchscreen oder Bezahlfunktionen.
Stärken
- Multiband-GPS für höchste Genauigkeit
- 30+ detaillierte Laufmetriken inklusive Bodenkontaktzeit und Schrittlänge
- Bis zu 14 Tage Akkulaufzeit im Smartwatch-Modus
- Robustes faserverstärktes Polymer-Gehäuse
Schwächen
- Eingeschränkte Smart-Features
- Kein Touchscreen
- Begrenzte Bezahlfunktionen und Drittanbieter-Apps
Geeignet für: Sportler mit Schwerpunkt auf präziser Trainingsanalyse und GPS-Navigation.
Withings Scanwatch Light: Eleganter Smartwatch-Hybrid
Die Scanwatch Light des Herstellers Withings ist eine spannende Hybrid-Variante für Liebhaber analoger Uhren. Klassisches Uhrendesign wird hier mit modernen Gesundheitsfunktionen kombiniert. Das hybride Konzept aus analogen Zeigern und einem kleinen OLED-Display blendet Benachrichtigungen und Gesundheitswerte recht dezent ein, ohne den klassischen Uhren-Look zu durchbrechen. Der 215-mAh-Akku ist auf lange Laufzeiten ausgelegt und erreicht laut Hersteller bis zu 30 Tage.
Stärken
- Bis zu 30 Tage Akkulaufzeit im Normalbetrieb
- Edelstahl-Gehäuse in 39 mm Durchmesser
- Medizinisch validierte Gesundheitsmessungen nach FDA-Standard
- Diskrete Vibrations-Benachrichtigungen
Schwächen
- Kein vollwertiges App-Ökosystem
- Ausschließlich Button-Navigation
- Limitierte Sportfunktionen
- Withings+-Abonnement für Gesundheits-Funktionen nötig
Geeignet für: Nutzer mit Präferenz für klassisches Design und maximale Akkulaufzeit bei fokussiertem Gesundheits-Tracking.
Fazit zu den Smartwatches unter 300 Euro
Smartwatches unter 300 Euro bieten heute professionelle Gesundheits- und Fitnessfunktionen ohne nennenswerte Kompromisse. Die Wahl zwischen umfassenden Smart-Features mit täglichem Laden oder wochenlanger Akkulaufzeit mit fokussierten Funktionen bestimmt die optimale Modellwahl. Samsung und Google überzeugen Android-Nutzer mit vollständiger Ökosystem-Integration, während Garmin Sportlern präzise Messtechnik liefert. Huawei und Withings punkten mit Ausdauer und eigenständigen Ansätzen für spezifische Nutzungsszenarien.
Quelle: ntv.de