Für Genießer Statt Le Creuset: Die besten Gusseisentöpfe für Sauerteigbrot und Co.
28.07.2025, 12:21 Uhr
Gusseisentöpfe geben gleichmäßige Hitze und eine knusprige Kruste – ideal für Sauerteigbrot, Eintöpfe und Schmorgerichte.
(Foto: Krustenzauber, Amazon)
Wer auf der Suche nach einem robusten Gusseisentopf ist, muss nicht zwangsläufig zu den bekannten Marken greifen. Für Sauerteigbrot, Schmorgerichte oder Eintöpfe bieten auch andere Hersteller überzeugende Alternativen.
Sauerteig liegt wieder im Trend – und zwar gewaltig. Auf Social Media läuft der Hashtag "Sauerteig" heiß, mit über 330.000 Beiträgen allein auf Instagram. Ob duftendes Brot mit dicker Kruste oder ein langsam geschmorter Eintopf: Für viele dieser Gerichte ist ein Gusseisentopf das Werkzeug der Wahl. Besonders beliebt – aber auch besonders teuer – ist Le Creuset. Laut eigener Webseite kostet ein runder Bräter aus Gusseisen dort bis zu 550 Euro. Im regulären Handel gibt es die Marken-Töpfe natürlich auch etwas günstiger. Dennoch: Wer keine Designerpreise zahlen will, findet inzwischen zahlreiche Alternativen, die auch in Foren, auf Reddit oder in Hobbybäcker-Kreisen empfohlen werden.
Preisschlager mit Top-Bewertungen: Gusseisentopf von Amazon Basics
Für rund 50 Euro bietet Amazon Basics ein Einsteigermodell mit viel Volumen. Der grüne Gusseisentopf hat ein Fassungsvermögen von etwa 6,9 Litern und kommt laut Produktseite für eine Vielzahl von Zubereitungsarten infrage – von Braten über Schmoren bis hin zum Brotbacken. Die emaillierte Oberfläche soll lebensmittelecht sein und sich auch zum Marinieren und Aufbewahren eignen. Über 47.000 Bewertungen und ein Schnitt von 4,5 von fünf Sternen sprechen für sich.
- Durchmesser: 36 Zentimeter
- Höhe: 19 Zentimeter
- Volumen: 6,9 Liter
Preis-Leistungs-Sieger im Test: Wmf Bräter
Im Gusseisen-Bräter-Vergleich 2025 von ntv.de konnte der Bräter von Wmf überzeugen – und als Preis-Leistungs-Sieger aus dem Test hervor. Für rund 140 Euro bekommen Hobbyköche einen multifunktionalen, backofenfesten Schmortopf, der bei Amazon sehr beliebt ist: Bei über 460 Bewertungen gibt es 4,5 von fünf Sternen!
- Durchmesser: 30 Zentimeter
- Höhe: 23 Zentimeter
- Volumen: fünf Liter
Der Klassiker in Schwarz: Staub Cocotte
Die Marke Staub gehört zu den bekanntesten Le-Creuset-Konkurrenten. Dazu zählt auch der runde Bräter mit einem Fassungsvermögen von 5,2 Litern. Laut Hersteller eignet er sich für Schmorgerichte, Eintöpfe oder das langsame Garen von Fleisch. Die Cocotte besteht aus emailliertem Gusseisen, das laut Angaben des Anbieters besonders gut Wärme speichert und verteilt. Optisch schlicht, funktional und ofen- sowie herdgeeignet. Preislich liegt das Modell bei etwa 175 Euro – damit rund zwei Drittel unter dem teuersten Premiumprodukt aus Frankreich.
- Durchmesser: 26 Zentimeter
- Höhe: 17 Zentimeter
- Volumen: 5,2 Liter
Übrigens: Der etwas größere Staub Cocotte 1007460 mit einem Volumen von 8,35 Litern wurde Vergleichssieger im Gusseisen-Bräter-Vergleich 2025 von ntv.de.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Nachhaltig aus den Niederlanden: Combekk Dutch Oven
Die Marke Combek verspricht Nachhaltigkeit – der Dutch Oven besteht vollständig aus recyceltem Stahl. Das Modell "Sous-Chef" fasst 6,8 Liter, ist rot emailliert und rund 28 Zentimeter breit. Laut Hersteller führt auch hier das schwere Gusseisen zu einer gleichmäßigen Hitzeverteilung. Die Ursprungsform stammt aus den Niederlanden, wo sogenannte Dutch Ovens bereits im 17. Jahrhundert verwendet wurden. Wichtig zu wissen: Der Topf ist nicht spülmaschinengeeignet. Preislich liegt er bei rund 165 Euro.
- Durchmesser: 28 Zentimeter
- Höhe: elf Zentimeter
- Volumen: 6,8 Liter
- Noch mehr Tipps für geeignete Backformen gibt es hier: Welche Brotbackform eignet sich für Sauerteigbrot am besten?
Brotduft inklusive: Krustenzauber-Brotbacktopf mit Gärkorb
Wer speziell Brot backen möchte, könnte beim Anbieter Krustenzauber fündig werden. Das Set enthält laut Hersteller einen Gusseisentopf mit Emaillebeschichtung und einen Gärkorb aus Rattan. Letzterer hilft dabei, dem Teig eine klassische runde Form mit typischem Ringmuster zu verleihen. Laut Anbieter kreiert der Topf durch gleichmäßige Wärmeverteilung eine besonders knackige Kruste. Preislich liegt das Set bei etwa 110 Euro.
- Durchmesser: 26 Zentimeter
- Gewicht: 703 Gramm
- Volumen: 4,7 Liter
Tipp: Auch das Krustenzauber-Modell fällt im Gusseisen-Bräter-Vergleich 2025 von ntv.de als "Highlight" positiv auf. Auf Amazon gibt es den Topf in vielen Farben – oft zu einem günstigen Kurs.
Für alle, die auf das Original setzen wollen
Der Signature-Bräter von Le Creuset gilt als der Goldstandard unter den Gusseisentöpfen. Hergestellt aus hochwertigem Gusseisen und innen mit heller Emaille versehen, verspricht der Hersteller besonders gleichmäßige Hitzeverteilung und saftige Garergebnisse – unterstützt durch einen dicht schließenden Deckel. Der Bräter eigne sich laut Le Creuset für alle Herdarten, inklusive Induktion, sowie für den Einsatz im Backofen. Und: Er darf in den Gefrierschrank und auch in die Spülmaschine. Mit rund 4,5 Kilo Gewicht, einem Fassungsvermögen von 4,2 Litern und einem Preis im oberen Segment richtet sich das Modell vor allem an Kochbegeisterte, die keine Kompromisse bei Material und Verarbeitung machen möchten.
Fazit: Gusseisen muss nicht teuer sein
Ob Sauerteigbrot oder Schmorgericht – hochwertige Gusseisentöpfe gibt es längst nicht nur von Le Creuset. Wer bereit ist, auf Markenprestige zu verzichten, findet zahlreiche Alternativen mit gutem Ruf und überzeugenden Bewertungen. Modelle von Staub oder Combekk bieten soliden Standard im mittleren Preisbereich, während Amazon Basics oder Krustenzauber mit besonders günstigen Preisen und viel Zubehör punkten. Wer häufiger kocht oder backt, profitiert von der langlebigen Qualität – unabhängig vom Namen auf dem Deckel.
Quelle: ntv.de