Günstiges Apple-Bundle bei o2? Tarif geprüft: iPhone 15 Pro mit Watch 9 für 13 Euro
12.06.2024, 13:43 Uhr (aktualisiert)
Bei o2 ab 13 Euro zu haben: iPhone 15 Pro und Apple Watch 9.
(Foto: Apple)
Das iPhone 15 Pro ist mal wieder in einem Tarif-Bundle zu haben – im Verbund mit einem satten Bonus. Aber lässt sich mit dieser Offerte wirklich sparen oder lockt Mobilfunkanbieter o2 hier nur mit einer Luftnummer? Der Check verrät das wahre Sparpotenzial.
Das Release neuer iPhones naht mit großen Schritten, voraussichtlich im September ist es so weit. Auf den Preis der aktuellen Modelle hat das, wie bei Apple-Hardware üblich, allerdings kaum einen nennenswerten Einfluss. Die Geräte sind so wertstabil, dass sie in der Regel selbst nach Veröffentlichung der Nachfolger noch ein Vermögen kosten. Soll trotz knappen Budgets ein aktuelles iPhone her, bietet sich der Abschluss eines Mobilfunkvertrags an. Einen passenden Deal hat aktuell etwa o2 parat.
o2-Deal: Starkes Apple-Duo zum Vertrag
Der Provider offeriert das iPhone 15 Pro im Verbund mit einem Dreijahresvertrag für den Tarif o2 Mobile M für einmalig 13 Euro – und legt die Apple Watch 9 in der teuren LTE-Version gratis mit ins Paket. Für die Allnet-Flat mit 25 Gigabyte 5G-Datenvolumen fallen stattliche 59,99 Euro im Monat an. Das klingt erst einmal nicht besonders günstig, lohnt sich unterm Strich aber durchaus.
- iPhone 15 Pro (128 GB) für 13 statt 909,90 Euro
- Apple Watch 9 (LTE, 45 mm) gratis statt 541,99 Euro
- 4,99 Euro Versandkosten
- Telefon- und SMS-Flatrate
- 25 GB 5G-Datenvolumen (Alle zwölf Monate fünf Gigabyte dazu)
- Monatliche Grundgebühr: 59,99 Euro
- Kein Anschlusspreis
- Vertragslaufzeit: 36 Monate
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Das iPhone und die Apple Watch haben, ausgehend von den aktuell günstigsten Netzpreisen, einen Wert von mindestens 1.451,89 Euro. Zieht man diesen Betrag von den während der 36-monatigen Vertragslaufzeit entstehenden Gesamtkosten in Höhe von 2.177,63 Euro ab, bleiben 725,74 Euro für den Tarif übrig. Das entspricht einer effektiven Monatsrate von 20,16 Euro. Regulär kostet der Tarif 29,99 Euro im Monat.
Der Tarif ist damit sein Geld durchaus wert. Immerhin gibt es hier schnelle Datendurchsatzraten von bis zu 300 Megabit pro Sekunde, und das Datenvolumen erhöht sich auch noch alle zwölf Monate ohne Aufpreis um fünf Gigabyte. Genügend Datenvolumen für YouTube Shorts, Instagram, Twitch & Co. Apple-Fans lassen sich den Deal durch den Kopf gehen.
Lust auf Schnäppchen? Dann lohnt auch ein Blick in den Deal-Ticker mit aktuellen Top-Angeboten.
Alternative: iPhone 15 Pro mit Vodafone-Flat
Wie günstig die o2-Offerte ist, zeigt sich auch im direkten Vergleich zu Vodafone. Wer gesteigerten Wert auf das D-Netz des Providers legt, kann sich auch hier das iPhone 15 Pro vergünstigt zulegen, blättert unterm Strich aber deutlich mehr Geld hin. Der vergleichbare Tarif GigaMobil S mit 24 Gigabyte 5G-Datenvolumen kostet einmalig 379,90 Euro für das Apple-Handy. Für den Tarif fallen monatlich 61,99 Euro an.
- iPhone 15 Pro (128 GB) für 379,90 statt 909,90 Euro
- 6,99 Euro Versand
- Telefon- und SMS-Flatrate
- 24 GB 5G-Datenvolumen
- Monatliche Grundgebühr: 61,99 Euro
- Kein Anschlusspreis
- Vertragslaufzeit: 24 Monate
Die Grundgebühr ist auf den ersten Blick günstiger als bei o2. Dafür gibt es hier allerdings weder eine Apple Watch dazu noch wachsendes Datenvolumen. Die Gesamtkosten für die 24-monatige Vertragslaufzeit liegen in diesem Fall bei 1.874,65 Euro. Abzüglich des aktuell günstigsten Netzpreises für das iPhone bleiben 964,75 Euro für den Tarif übrig.
Auf 24 Monate verteilt ergibt das eine effektive Grundgebühr von 40,20 Euro. Zur Orientierung: Regulär kostet der Tarif 31,99 Euro im Monat. Hier lockt zwar die Ratenzahlung, unterm Strich ist der Tarif jedoch teurer.
(Dieser Artikel wurde am Donnerstag, 06. Juni 2024 erstmals veröffentlicht.)
Quelle: ntv.de