Günstig wie vom Discounter Balkonkraftwerk für knapp über 200 Euro: Passt da die Qualität?
13.08.2025, 10:57 Uhr
Balkonkraftwerke müssen nicht teuer sein. Das Set onLite von Solakon kostet derzeit nur etwas mehr als 200 Euro.
(Foto: Solakon)
Der Balkonkraftwerk-Boom in Deutschland hält an – und die Preise bleiben derzeit niedrig. Anbieter Solakon hat ein Balkonkraftwerk für knapp über 200 Euro im Angebot. Wir klären, ob sich Qualität und Deal lohnen.
Die dezentrale Energiewende in Deutschland behält ihr Tempo bei. Laut Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur waren Mitte 2025 bereits über eine Million der steckerfertigen Solargeräte angemeldet. Grund dafür sind neben Anfang 2024 vereinfachten Regeln und höherer Einspeisegrenzen auch die gesunkenen Preise. Derzeit sind solide Balkonkraftwerke bereits für unter 300 Euro zu haben. Bei nach wie vor recht hohen Strompreisen also eine verhältnismäßig geringe Investition, die sich langfristig auszahlen kann. Allerdings stellt sich bei dem Preis natürlich die Frage: Taugt das was?
Solakon onLite: Günstiges Balkonkraftwerk für knapp über 200 Euro
Eines dieser richtig günstigen Start-Angebote ist das Balkonkraftwerk onLite vom deutschen Anbieter Solakon. Das Set bietet mit zwei Solarpanels und 900 Watt Peak (Wp) dabei genug Leistung für den Start in die eigene Solarstrom-Produktion.
Das Solakon-Balkonkraftwerk im Detail:
- Zwei bifaziale Solarmodule mit insgesamt 900 Watt Peak
- Growatt NEO 800M-X WiFi Wechselrichter (800 Watt) inklusive Solakon-App
- Passende Halterungen optional (Aufpreis: 100 bis 150 Euro)
- Fünf-Meter-Anschlusskabel mit Schutzkontaktstecker
- Preis: 229,99 Euro plus Versand (59,00 Euro)
Der Deal-Check: Das Angebot für das Komplettset kann sich sehen lassen – immerhin sind in den 239,99 nicht nur die beiden Solarpanels, sondern auch ein Growatt-Wechselrichter dabei, der genau die erlaubten 800 Watt ins Hausnetz einspeisen kann. Dazu gibt es die passenden Anschlusskabel, um das Balkonkraftwerk in Betrieb zu nehmen.
Ganz so günstig wie auf den ersten Blick bleibt es aber leider nicht: Wer Halterungen für die Solarpanels benötigt, muss etwas tiefer in die Tasche greifen. Je nach Form der Anbringung an Balkon, Hausdach, Mauer und Co. werden 100 bis 150 Euro fällig. Dazu kommen Versandkosten von mindestens 59 Euro, die je nach Wohnort variieren können. Zudem ist es in der Vergangenheit vorgekommen, dass Solakon den Preis ohne Ankündigung sowohl erhöht als auch reduziert hat. Sollte das Paket gerade teurer sein, lohnt es sich, später noch einmal einen Blick zu riskieren.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Qualität im Fokus: Wie gut ist das Solakon-Balkonkraftwerk?
Der Anbieter Solakon setzt bei seinen Balkonkraftwerken auf handelsübliche Komponenten, meist chinesischer Herstellung. Im onLite Bundle stecken Solarpanels des Herstellers TW Solar sowie ein Wechselrichter des Markenhersteller Growatt. Laut Experten erfüllen diese Panels ihren Zweck mit einem Wirkungsgrad von 22,8 Prozent (Herstellerangabe) voll und ganz. Solakon sichert diese Qualität als deutscher Anbieter durch eine 30-jährige Leistungs- und 12-jährige Geräte-Garantie ab.
Im Test der Kollegen von Computer Bild konnte der Wechselrichter die Gesamtnote gut (1,7) einheimsen. Größte Kritikpunkte: Eine nicht ganz optimaler Wirkungsgrad (92,4 Prozent) sowie eine etwas komplizierte Ersteinrichtung. Solakon verspricht aber, dass diese Einrichtung durch die hauseigene App vereinfacht ist, zudem gibt es einen deutschen Kundensupport. Focus Money zeichnete Solakon im Vergleichstest zudem als besten Anbieter für Balkonkraftwerke in Deutschland aus.
Wann rechnet sich ein Balkonkraftwerk für 300 Euro?
Für die Amortisierung eines Balkonkraftwerkes sind zwei Faktoren besonders wichtig: Ertrag und Eigenverbrauch. Eigenverbrauch beschreibt dabei den Anteil der vom Wechselrichter ins Hausnetz eingespeisten Energie, die direkt verbraucht werden kann. Eine übliche Eigenverbrauchsquote liegt bei ungefähr 50 Prozent des Ertrags.
Geht man von einer Leistung von 800 Watt aus, kann ein Balkonkraftwerk bei optimaler Ausrichtung laut dem Stecker-Solar-Simulator der HTW Berlin 780 Kilowattstunden im Jahr erzeugen. Mit der erwähnten Eigenverbrauchsquote von 50 Prozent sparen Nutzer bei einem durchschnittlichen Strompreis von derzeit 40 Cent pro Kilowattstunde etwa 156 Euro im Jahr. Daraus ergibt sich bei Anschaffungskosten von 240 bis 300 Euro eine Amortisationszeit von anderthalb bis zwei Jahren. Danach produziert das Balkonkraftwerk meistens rund zwanzig weitere Jahre kostenlosen Strom.
Preisliches Komplettpaket: Kleines Kraftwerk XL Duo
Wer beim Kauf eines Balkonkraftwerkes von vornherein lieber die volle Kostenkontrolle hat, wird beim Anbieter Kleines Kraftwerk fündig. Die Variante XL Duo liefert dabei etwas mehr Leistung als das Solakon-Kraftwerk und schließt Lieferung und Haltungen im Preis mit ein.
Das Balkonkraftwerk XL Duo von Kleines Kraftwerk im Detail:
- Zwei bifaziale Solarmodule mit insgesamt 1.000 Watt Peak
- Hoymiles HMS-800W-2T Wechselrichter (800 Watt) inklusive App-Überwachung
- Passende Halterungen für Gitterbalkone
- Fünf-Meter-Anschlusskabel mit Schutzkontaktstecker
- Preis: 479 Euro inklusive Versand
Für rund 479 Euro sind beim Komplettpaket von Kleines Kraftwerk die passenden Halterungen und Lieferkosten bereits inklusive. Das ist zwar am Ende immer noch etwas teurer als die Solakon-Variante mit aufgeschlagenen Kosten für Halterungen und Versand, liefert aber mit zwei bifazialen 500-Wp-Modulen auch etwas mehr Leistung. Entsprechend ist das Balkonkraftwerk auch bei ungünstigerer Anbringung oder in einer weniger sonnenreichen Region effizienter als kleinere Varianten.
Fazit: Für 230 bis 500 Euro gibt es richtig viel Balkonkraftwerk fürs Geld
Die Angebote von Solakon und Kleines Kraftwerk belegen: Wer nicht über die Maßen viel Geld für ein Balkonkraftwerk ausgeben möchte, wird im Bereich zwischen 230 und 500 Euro derzeit durchaus fündig. Die Anbieter setzen auf Markenqualität, lange Garantiezeiten und Produkte aus einer Hand mit deutschsprachigem Kundenservice. Entsprechend günstig kann der Start in die eigene Solarstom-Produktion sein.
Quelle: ntv.de