Trockenlegen Wasser im Keller: Tipps für den Notfall
03.06.2024, 12:53 Uhr
Wasser im Keller beschäftigt in dieser Zeit viele Haushalte.
(Foto: istockphoto.com)
In Süddeutschland kämpfen Menschen aktuell mit Hochwasser und Dauerregen. Auch abseits der Überflutungsgebiete sorgen sich Hausbesitzer um nasse Keller, Feuchtigkeit und Schimmel. Wir geben Tipps zum Trockenlegen und zur Vor- und Nachsorge.
Die extremen Wetterlagen der letzten Jahre machen deutlich: Es lohnt sich, vorbereitet zu sein. Während bei Überflutungen natürlich nur noch die Feuerwehr, das THW und andere Helfer unterstützen können, haben Hausbesitzer aber zumindest die Möglichkeit, sich auf Starkregen und steigendes Grundwasser einzustellen. Die folgenden Tipps helfen, Feuchtigkeit und Wasser im Keller trockenzulegen, und zu veranlassen, dass es gar nicht erst nass im Untergeschoss wird.
Wasser im Keller: Tauchpumpe parat haben
Läuft Wasser in den Keller, behelfen sich Bewohner bei geringen Mengen, bei denen nicht die Feuerwehr gerufen werden muss, selbst mit einer Pumpe. Sie befördert das Schmutzwasser wieder nach draußen und legt den Keller trocken. Ein Augenmerk sollte sowohl auf der Förderleistung als auch auf der Absaughöhe und der Fähigkeit, mit Schmutzwasser umzugehen, liegen. Spezielle Flachsaugerpumpen sind fähig, den Wasserspiegel auf wenige Millimeter zu verringern.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Wasser im Keller: Ursache suchen
Das Wasser im Keller rührt nicht unbedingt von undichten Fenstern und Türen, sondern bahnt sich seinen Weg auch durch Risse im Fundament oder in den Wänden. Wer alles im Blick hat und vorsorglich Reparaturen ausführen lässt, hat im Ernstfall weniger Probleme.
Tipp für Sparer: Viele sppannende Angebote aller Art finden sich in unserem stets aktuellen Deal-Ticker.
Wasserdichte Beschichtungen verwenden
Wasserabweisende Wandfarbe und Abdichtung hilft zwar nicht bei großen Mengen Wasser im Keller, kann aber Feuchtigkeit eindämmen und nassen Wänden sowie Schimmel vorbeugen.
Wasser im Keller erwartet: Boden freimachen
Sieht es unweigerlich danach aus, dass der Keller nass wird, sollten Habseligkeiten in höher liegenden Regalen verstaut werden.
Achtung: Bei akuter Gefahr gilt allerdings, den Keller gar nicht erst zu betreten, um sich nicht selbst in eine bedrohliche Lage zu bringen.
Nach Wasser im Keller: Entfeuchter einsetzen
Ist das Wasser wieder abgezogen, muss schnellstmöglich die Feuchtigkeit aus dem Keller gezogen werden, um Schimmelbildung zu vermeiden. Da sich die meisten Keller eher schlecht lüften lassen, kommt besser ein Entfeuchter zum Einsatz.
Wasser im Keller: Weitere Vorsorgemaßnahmen
Auch über diese Tipps gibt es noch einiges, was Hausbesitzer tun können, um sich vor Wasser im Keller zu schützen: Etwa die Installation wasserdichter Fenster und Rückstauventile sowie eine Verbesserung der Ableitung von Regen- und Grundwasser.
Quelle: ntv.de