Gadget für Frostbeulen Wer im Homeoffice friert, sollte auf diese Fußwärmer setzen
09.10.2025, 12:58 Uhr
Praktische Helfer gegen kalte Füße unterm Schreibtisch.
(Foto: Medisana)
Wer im Homeoffice lange still sitzt, kennt das Problem: kalte Füße trotz Heizung. Elektrische Fußwärmer können hier Abhilfe schaffen – sie spenden angenehme Wärme am Arbeitsplatz und steigern das Wohlbefinden an langen Arbeitstagen.
Gerade in den kalten Monaten ist das Arbeiten im Homeoffice nicht immer gemütlich – auch wenn die Heizung an ist. Oft sitzt man stundenlang am Schreibtisch, während die Füße trotz Socken und Teppich auskühlen. Ein elektrischer Fußwärmer kann hier zum echten Gamechanger werden. Der Medisana FWS Fußwärmer ist eine passende Lösung und punktet mit einfacher Bedienung, mehreren Wärmestufen und einem waschbaren Innenfutter. Wir bieten einen Überblick über die Funktionen und weitere Optionen, die Füße im Homeoffice warmzuhalten.
Ein elektrischer Fußwärmer: So bleibt es muckelig warm
Elektrische Fußwärmer sehen aus wie ein riesiger flauschiger Stiefel, in den beide Füße passen. Und im Grunde ist es genau das, nur, dass die Füße elektrisch gewärmt werden. Der Medisana FWS Fußwärmer hat eine kabelgebundene Fernbedienung mit jeweils sechs Temperatur- und Timer-Einstellungen. Das flauschige Innenfutter lässt sich in der Waschmaschine reinigen, falls es doch mal schwitzig wird. Zur Sicherheit sind Überhitzungsschutz und eine Abschaltautomatik nach 90 Minuten integriert. Damit werden die Füße im Homeoffice sicherlich nicht mehr kalt.
- Bis Schuhgröße 46
- 100 Watt Leistung
- 6 Temperatureinstellungen
- 6 Timer-Einstellungen
- Abschaltautomatik, Überhitzungsschutz
Der Medisana FWS ist besonders für alle geeignet, die lange am Schreibtisch sitzen. Er erwärmt laut Hersteller die Füße gleichmäßig und schützt vor kalten Füßen. Vor allem bei kalten Fliesenböden.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Womit lassen sich die Füße noch effektiv wärmen?
Heizmatte für die Füße
Für minimalistische Setups eignet sich eine beheizbare Thermomatte. Diese ist direkt an die Steckdose anschließbar und lässt sich auch auf den Bauch oder an den Rücken legen, wenn die Wärme grade woanders benötigt wird.
Ohne Strom: Wärmflasche für die Füße
Eine klassische, stromlose Lösung sind Wärmflaschen mit Fußtaschen. Sie kombinieren eine herkömmliche Gummiwärmflasche mit einem weichen Bezug, in den sich die Füße schieben lassen. Nach dem Befüllen mit heißem Wasser bleibt die Wärme laut Hersteller über mehrere Stunden erhalten. Besonders angenehm: Das flauschige Material schenkt ein gemütliches Gefühl, ganz ohne Kabel oder Stromverbrauch.
Fußwärmersohlen zum Einlegen oder Einmalgebrauch
Für kalte Füße unterwegs oder in schlecht isolierten Räumen bieten sich Wärmesohlen an. Modelle wie der Amazon-Bestseller von Heat Company erzeugen Wärme durch eine chemische Reaktion mit Sauerstoff und halten bis zu acht Stunden warm, so der Hersteller.
Wärme clever nutzen im Homeoffice
Warme Füße steigern nicht nur das Wohlbefinden, sondern können auch helfen, Heizkosten zu reduzieren. Denn wer die Füße warm hält, empfindet die Raumtemperatur insgesamt als angenehmer. In Kombination mit warmen Socken, Teppichen und ergonomischem Sitzen lässt sich so ein rundum gemütlicher Arbeitsplatz gestalten. Ein elektrischer Fußwärmer wie der Medisana FWS ist also eine komfortable Lösung für den Winter im Homeoffice.
Quelle: ntv.de