4G oder 5G – Tempo und Nutzen Wie schnell sollte ein Handytarif heute sein?
15.08.2024, 11:53 Uhr
4G oder 5G – wie schnell ein Handytarif sein sollte, hängt stark vom Nutzungsverhalten ab.
(Foto: iStock)
Wer einen Mobilfunkvertrag bucht, wählt entweder 4G oder 5G. Aber was ist mit diesen Mobilfunkstandards jeweils möglich? Wie schnell ein Handytarif heutzutage sein sollte, wird hier verraten!
Die Wahl der richtigen Geschwindigkeit für einen Handytarif ist heute entscheidender denn je, da sie den Alltag maßgeblich beeinflussen kann. Viele Nutzer stehen vor der Frage, ob sie sich für einen 4G- oder 5G-Tarif entscheiden sollten. Während 4G für die meisten alltäglichen Anwendungen wie Social Media, Video-Streaming in HD und Online-Gaming ausreichend ist, bietet 5G deutlich höhere Geschwindigkeiten und eine geringere Latenz, was besonders für zukünftige Anwendungen und datenintensive Aufgaben interessant ist. In dieser Einführung wird erläutert, welche Geschwindigkeiten für welche Nutzungsszenarien optimal sind, und wann es sich lohnt, auf 5G umzusteigen.
Handytarif mit 4G (LTE) oder lieber 5G?
Die benötigte Geschwindigkeit eines Handytarifs hängt logischerweise vom jeweiligen Nutzungsverhalten ab. Aber was bedeuten eigentlich 4G und 5G, und was ist damit möglich?
Ganz einfach: 4G und 5G sind Mobilfunkstandards, die die Geschwindigkeit und Qualität einer mobilen Internetverbindung bestimmen. 4G – auch LTE genannt – ist der noch aktuelle Standard. Damit sind Nutzer noch relativ flink im Internet unterwegs, streamen Videos und nutzen Apps. Für die meisten alltäglichen Anwendungen reicht 4G also vollkommen aus.
Vodafone-Tarif mit 5G und 120 statt 50 GB
Wer sich für einen schnelleren 5G-Tarif entscheidet, kommt an den großen Anbietern Telekom, Vodafone und Telefónica nicht vorbei. Nur diese drei haben in Deutschland 5G-Netze und bieten die höchsten Bandbreiten an. Zwar werben auch andere Anbieter oft mit den 5G-Netzen der großen, doch dort stehen nicht die vollen Bandbreiten zur Verfügung. Wer es flexibel mag, entscheidet sich beispielsweise für einen Jahrestarif von Vodafone. Für 99,99 Euro pro Jahr gibt es eine Allnet-Flat und 120 statt regulär 50 Gigabyte 5G-Internet. Es gibt keine Mindestlaufzeit und keine versteckten Kosten.
- Telefon- und SMS-Flat, 120 Gigabyte 5G-Datenvolumen (bis zu 300 Mbit/s)
- 2.400 Gesprächsminuten oder SMS ins EU-Ausland
- Grundgebühr: 99,99 Euro pro Jahr, kein Anschlusspreis, keine Vertragsbindung
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Mit 5G für die Zukunft gewappnet
Im Alltag sind Downloads mit 5G um ein Vielfaches flotter, das Streaming deutlich flüssiger und es besteht eine geringere Verzögerung (Latenz). Das macht 5G natürlich auch besonders interessant für zukünftige Technologien wie Virtual Reality, autonomes Fahren oder das vernetzte Zuhause.
5G-Tarif mit neuem Google Pixel 9 vorbestellen
Wer sich momentan für 5G-Tarife interessiert und auch ein neues Handy benötigt, findet vielleicht an einer frischen o2-Aktion gefallen. Dort lässt sich das gerade vorgestellte Google Pixel 9 in Kombination mit einer gewichtigen Allnet-Flat samt 5G-Internet vorbestellen. Als Bonus winken 256 Gigabyte Speicher zum Preis von 128 Gigabyte. Obendrein haut o2 noch 150 Euro im Tausch gegen Altgeräte raus, und legt den Wert des Altgeräts obendrauf.
- Google Pixel 9 (256 statt 128 Gigabyte) für einen statt 899 Euro (4,99 Euro Versand)
- Telefon- und SMS-Flatrate
- 25 Gigabyte 5G-Datenvolumen (jedes Jahr fünf Gigabyte mehr)
- Monatliche Grundgebühr: 44,99 Euro
- Kein Anschlusspreis
- Vertragslaufzeit: 36 Monate
Wie schnell sind 4G und 5G?
Grundsätzlich ist zu sagen, dass die Bandbreiten von 4G und 5G je nach Netzbetreiber und Region variieren. Hier sind die typischen Werte beider Mobilfunkstandards:
- 4G (LTE) – Downloadgeschwindigkeit: Typischerweise zehn bis 100 Mbit/s. Unter idealen Bedingungen theoretisch bis zu 300 Mbit/s, in einigen fortschrittlichen 4G-Netzen sogar bis zu ein Gbit/s (mit LTE Advanced).
- Uploadgeschwindigkeit: Typischerweise fünf bis 50 Mbit/s. - 5G – Downloadgeschwindigkeit: Typischerweise 100 Mbit/s bis ein Gbit/s, je nach Netz und Ausbaustufe. Unter optimalen Bedingungen in fortgeschrittenen 5G-Netzen bis zu zehn Gbit/s.
- Uploadgeschwindigkeit: Typischerweise 50 Mbit/s bis 500 Mbit/s.
5G und zukünftige Anwendungen
5G ermöglicht Datenraten von mehreren hundert Mbit/s bis hin zu Gbit/s – also regulär deutlich höhere Geschwindigkeiten als 4G. Somit ist die Datenübertragung viel flinker, was besonders für datenintensive Anwendungen und ungeduldige Internetsurfer vorteilhaft ist. Zudem ist 5G insbesondere für zukünftige Anwendungen interessant, wie etwa Virtual Reality, Augmented Reality oder Smart-City-Anwendungen, die eine extrem niedrige Latenz und hohe Bandbreiten erfordern.
Monatlich kündbarer LTE-Vertrag für 9,99 Euro
LTE reicht also für sehr viele Nutzer absolut aus – und ist vergleichsweise günstig zu haben. Der Discounter Dr. Sim zum Beispiel bietet 20 Gigabyte samt Allnet-Flat für Anrufe und SMS für unter zehn Euro monatlich. Optionen mit mehr Internet gibt es auch, und – falls es sich jemand anders überlegt – auch einen relativ günstigen 5G-Tarif mit allem drum und dran für 19,99 Euro.
- Flat: Anrufe und SMS in alle deutschen Netze
- Internet: 20 Gigabyte LTE mit bis zu 50 Mbit/s
- Monatspreis: 9,99 Euro
- Monatlich kündbar
- Kein Anschlusspreis
Tipp: Die heißesten Schnäppchen des Internets gibt es täglich frisch im Deal-Ticker von ntv.de.
Welche Handygeschwindigkeit für Internet, Insta & Co.?
Viele fragen sich, wie viel Internet-Tempo eigentlich für das Surfen im Internet, E-Mails, Youtube, TikTok & Co. nötig ist. Ganz grob orientieren sich Nutzer an folgenden Werten:
- E-Mails, Textnachrichten, einfache Webseiten: ein bis drei Mbit/s
Für das Lesen und Versenden von E-Mails oder das Surfen auf einfachen Webseiten reicht eine geringe Geschwindigkeit aus. Drei Mbit/s sind oft ausreichend. - Social Media, Musik-Streaming: fünf bis zehn Mbit/s
Wer Social-Media-Plattformen besuchen und Musik in normaler Qualität streamen möchte, sollte fünf bis zehn Mbit/s dafür bereitstellen. - Video-Streaming (SD-Qualität, etwa YouTube): fünf bis zehn Mbit/s
Für das Anschauen von Videos in Standardauflösung reicht eine Geschwindigkeit von fünf bis zehn Mbit/s. - Video-Streaming (HD-Qualität, beispielsweise Netflix): zehn bis 20 Mbit/s
HD-Inhalten benötigen eine höhere Bandbreite. Hier werden mindestens zehn bis 20 Mbit/s vorausgesetzt. - Video-Streaming (4K-Qualität): 25 bis 50 Mbit/s
Bei 4K-Streaming sollte eine Geschwindigkeit von mindestens 25 bis 50 Mbit/s vorhanden sein, um eine unterbrechungsfreie Wiedergabe zu gewährleisten. - Online-Gaming: zehn bis 30 Mbit/s
Für ein gutes Online-Gaming-Erlebnis werden in der Regel Geschwindigkeiten von zehn bis 30 Mbit/s empfohlen. Die Latenz (Ping) spielt hier ebenfalls eine wichtige Rolle, sollte aber bei einer stabilen Verbindung im Mobilfunknetz kein Problem darstellen.
Fazit: Welches Handytempo ist das richtige?
Für sehr viele Nutzer ist eine Geschwindigkeit von zehn bis 20 Mbit/s ausreichend, um alle gängigen Anwendungen wie Social Media, Streaming und Web-Browsing problemlos nutzen zu können. Wer jedoch regelmäßig in hoher Auflösung streamt, große Datenmengen hoch- oder runterlädt oder Online-Gaming betreibt, sollte einen Tarif mit mindestens 50 Mbit/s in Erwägung ziehen. Das sind natürlich Mindestwerte, die diese Anwendungen gewährleisten sollen. Mehr Bandbreite ist natürlich beim Surfen angenehmer.
5G bietet noch höhere Geschwindigkeiten, aber für die meisten aktuellen Anwendungen ist 4G (LTE) völlig ausreichend. Ein zukünftiger Wechsel zu 5G könnte sinnvoll sein, wenn neue, datenintensive Anwendungen genutzt werden sollen. Wer es grundsätzlich etwas schneller mag und beim Aufbau von Internetseiten etwas ungeduldig ist, geht weg von den Mindestanforderungen und schnappt sich einen Vertrag mit höherer Bandbreite.
Quelle: ntv.de