Shopping & ServiceAnzeige

Eine Stunde weniger Schlaf Zeitumstellung: Kein Problem mit diesen drei praktischen Hilfsmitteln

Nach der Zeitumstellung standig müde? Mit diesen Hilfsmitteln lässt sich der Mini-Jetlag austricksen.

Nach der Zeitumstellung standig müde? Mit diesen Hilfsmitteln lässt sich der Mini-Jetlag austricksen.

(Foto: istockphoto.com)

Ab dem 30. März gilt wieder die Sommerzeit. In der Nacht auf Sonntag werden dann die Uhren wieder vorgestellt – und viele schleppen sich noch Tage später müde und antriebslos durch den Alltag. Doch mit ein paar einfachen Kniffen lässt sich der Mini-Jetlag schnell abhaken.

Zweimal im Jahr dreht jemand an der Uhr – und plötzlich fühlt sich der Alltag an wie eine Langstreckenreise ohne Flugticket. Während einige den Mini-Jetlag kaum spüren, kämpfen andere tagelang mit Müdigkeit und schlechter Laune. Doch keine Panik: Diese drei Hilfsmittel helfen dabei, schneller in den neuen Rhythmus zu finden.

Sanft aufwachen mit einem Tageslichtwecker

Tageslichtwecker wie das Wake-Up Light von Philips holen Schlafende sanft aus den Träumen, statt sie mit einem schrillen Alarm aus dem Bett zu jagen. Das Licht steigert sich langsam und imitiert dabei einen Sonnenaufgang – dabei ändern sich die Farben von Rot über Orange zu Gelb. Auf Wunsch lässt sich das Ganze mit einem von sieben passenden Sounds untermalen. Dabei soll man sich fast so fühlen, als würde die Natur persönlich den Weckdienst übernehmen.

  • Inkl. Radio und Schlummerfunktion
  • Auch als Nachttischlampe mit verschiedenen Helligkeitsstufen nutzbar
  • Lichtintensität von 300 Lux
ANZEIGE
Philips Wake-Up Light Tageslichtwecker
104,99 € 149,99 €
Zum Angebot bei ebay.de

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Anzeige

Das Bundesamt für Strahlenschutz hat in einer Studie bestätigt, dass Lichttherapie mit einer Tageslichtlampe wirksam gegen Schlafstörungen hilft. Durch die gezielte Bestrahlung mit hellem Licht wird der natürliche Schlaf-Wach-Rhythmus stabilisiert, was besonders bei jahreszeitlich bedingten Schlafproblemen oder Schichtarbeit hilfreich sein kann.

Schlaf optimieren mit Schlafsensoren

Schlafsensoren bieten eine praktische Möglichkeit, die nächtliche Erholung im Blick zu behalten – nicht nur rund um die Zeitumstellung. Wer sich nachts nicht mit einem Fitnesstracker am Handgelenk herumschlagen will, kann stattdessen Sensoren wie den Sleep Analyzer von Withings nutzen. Dieses smarte Gerät misst Herz- und Atemfrequenz, analysiert Schlafphasen und deckt sogar Störungen wie Schlafapnoe auf. Entwickelt mit Schlafmedizinern, erfasst der Sensor alle relevanten Daten in der Health Mate App und liefert hilfreiche Verbesserungsvorschläge. Einfach unter die Matratze gelegt, arbeitet er unauffällig, aber gründlich – quasi ein Mini-Schlaflabor ohne Kabelsalat. Zu seinen Stärken zählen laut Hersteller:

  • Aufzeichnung von Gesundheitsdaten wie Herz- und Atemfrequenz während des Schlafes
  • Eignet sich zur Dokumentation von Schlafstörungen wie Schlafapnoe
  • Erstellen eines Schlaftagebuchs
  • Tipps zur Schlafverbesserung über Health Mate App
  • Klein und kompakt
  • Mit fast allen gängigen Matratzen verwendbar
  • Kompatibel mit vielen Smarthome-Geräten
ANZEIGE
Withings Sleep Analyzer
2195
127,99 € 149,95 €
Zum Angebot bei amazon.de

Melatonin: Das Sandmännchen in Tablettenform

Melatonin ist das Hormon, das den Körper sanft ins Reich der Träume schickt. Produziert in der Zirbeldrüse, regelt es den Schlaf-Wach-Rhythmus und gibt das Signal: Licht aus, Augen zu! Sobald es dunkel wird, steigt der Melatoninspiegel – zumindest in der Theorie. In der Praxis machen künstliches Licht, Stress und Bildschirmzeit diesem Prozess oft einen Strich durch die Rechnung. Eine Studie im Deutschen Ärzteblatt belegt, dass die Einnahme einer Melatonin-Tablette am Abend spürbar gegen Jetlag-Symptome und Schlafinduktion, also dem Übergang vom Wachsein in den Schlaf hilft.

ANZEIGE

Allerdings ist Melatonin kein Wundermittel: Es ist keine Schlaftablette und macht nicht sofort müde. Es signalisiert dem Körper nur, dass es Zeit ist, herunterzufahren. Wer also nach der Einnahme noch zwei Stunden auf einen Bildschirm guckt, wartet vergeblich auf den Schlaf.

Fun-Fact: Melatonin steckt nicht nur in Tabletten, sondern auch in Lebensmitteln wie Kirschen, Pistazien und Trauben.

Zeitumstellung: Gibt es Folgen für die Gesundheit?

Auch wenn die Zeitumstellung für die meisten von uns wohl eher als lästiges Übel empfunden wird, so hat doch ein großer Teil auch mit gesundheitlichen Problemen dadurch zu kämpfen. Bei einer Umfrage der DAK-Krankenkasse gaben immerhin 26 Prozent der Befragten an, dass ihre Gesundheit unter der Zeitumstellung leide. Auf Platz eins landeten mit 84 Prozent Müdigkeit und Schlappheit, gefolgt von Einschlafproblemen und Schlafstörungen mit 68 Prozent. Aber auch Gereiztheit, Konzentrationsschwierigkeiten, Kopfschmerzen und sogar ein erhöhtes Herzinfarktrisiko können Folgen durch die Umstellung von Winter- auf Sommerzeit sein.

Müdigkeit, Ein- oder Durchschlafschwierigkeiten gehören aber zu den häufigsten Symptomen. Der Grund: Die innere Uhr, die sich nach dem Tageslicht richtet und danach auch den Schlaf-Wach-Rhythmus anpasst, gerät durch die Umstellung aus dem Gleichgewicht. Besonders bemerkbar ist das beim Wechsel von Winter- auf Sommerzeit. Wenn jetzt der Wecker klingelt, ist es plötzlich wieder dunkel. Dunkelheit führt dazu, dass mehr vom Schlafhormon Melatonin ausgeschüttet wird, während bei Helligkeit das Wachmacherhormon Cortisol produziert wird. Problem: Vor der Umstellung hat es morgens bereits gedämmert, sodass viele bei natürlichem Licht aufgestanden sind. Ist es nun aber wieder dunkel, befindet sich auch der Körper noch im Nachtmodus, und viele kommen nach dem Aufwachen nur schwer in die Gänge. In der Regel dauert es ein paar Tage, bis sich der Körper an die neue Zeit gewöhnt und sich der Schlafrhythmus wieder eingependelt hat.

Diese Tipps helfen auch nach der Zeitumstellung

Natürlichem Licht kommt eine entscheidende Rolle bei der Anpassung an die Zeitumstellung zu. Ein Spaziergang an der frischen Luft macht nicht nur müde, sondern bringt auch die innere Uhr auf Kurs. Für erholsamen Schlaf in der Nacht lohnt es sich, beim Abendessen Maß zu halten. Statt fettiger und schwerer Kost sind leichte, gut verdauliche Speisen die bessere Wahl. So bleibt der Magen nachts entspannt, und weder das Einschlafen noch das Durchschlafen wird zur Herausforderung.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen