Sport

Live-Ticker vor dem WM-Finale +++ 21:00 Jetzt rollt der Ball in Rio +++

tickerbrasilien.jpg

(Foto: imago/Xinhua)

Der große Tag ist da, Deutschland steht im WM-Finale. Heute Abend (21 Uhr im n-tv.de-Liveticker) will sich die Elf von Joachim Löw in die Geschichtsbücher eintragen. Doch das gleiche gilt für die Argentinier, die den Pokal unbedingt aus Brasilien entführen wollen. Eines ist sicher: Die Spannung steigt.

+++ 21:00 Jetzt rollt der Ball in Rio +++

Mit der personellen Hiobsbotschaft für das DFB-Team - WM-Debütant Christoph Kramer ersetzt Sami Khedira in der Startelf - beenden wir unseren Liveticker und übergeben an den Live-Spielticker zum WM-Finale 2014 zwischen Deutschland und Argentinien.

+++ 20:45 Kramer ersetzt Khedira in DFB-Startelf +++

Überraschende Umstellung in der deutschen Startelf kurz vor dem Anpfiff: Für Sami Khedira läuft im defensiven Mittelfeld der Gladbacher Christoph Kramer auf. Grund sind laut DFB Wadenprobleme bei Khedira.

+++ 20:30 Jubel für DFB-Elf, Pfiffe für Messi & Co. +++

Die beiden WM-Finalisten 2014 haben den Rasen im Endspielstadion 2014 getestet. Zu den letzten Aufwärmübungen vor dem Anpfiff um 21 Uhr wird das DFB-Team im Maracana mit großem Jubel der Fans begrüßt. Als wenig später die Argentinier um Superstar Lionel Messi den Rasen betreten, schallt ihnen ein Pfeifkonzert von den Rängen entgegen.

+++ 20:15 Gewitterregen über Fanmeile +++
Die Berliner Fanmeile ist gut eine Stunde vor dem Anpfiff des Fußball-WM-Finales völlig überfüllt und geschlossen. Zwischen 250 000 und 300 000 Menschen drängten sich auf Deutschlands größter Open-Air-Fanmeile. "Alle sechs Eingänge sind dicht", bestätigte eine Sprecherin des Veranstalters. Selbst heftiger Gewitterregen vertrieb niemanden, der noch einen Stehplatz ergattert hatte. Auf dem gut 1,2 Kilometer langen Stück der Straße des 17. Juni war ein Meer von Regenschirmen und Deutschlandfahnen zu sehen.

+++ 19:59 Löw mit Brasilien-Startelf, di Maria fehlt +++

Im Finale der Fußball-WM gegen Argentinien beginnt das deutsche Team mit der selben Aufstellung wie beim sensationellen 7:1 im Halbfinale gegen den Gastgeber Brasilien. Die deutsche Startformation lautet damit: Neuer - Lahm, Boateng, Hummels, Höwedes - Schweinsteiger, Khedira - Müller, Kroos, Özil - Klose.

Bei den Argentiniern fehlt Flügelspieler Angel di Maria in der Anfangsformation. Die Aufstellung des deutschen Finalgegners lautet: Romero, Garay, Zabaleta, Biglia, Perez, Higuain, Messi, Mascherano, Demichelis, Rojo, Lavezzi

+++ 19:39 Merkel und Gauck auf der Tribüne +++
Bloß nicht zu spät kommen: Gut 90 Minuten vor Anpfiff des Spiels haben Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundespräsident Joachim Gauck bereits ihre Plätze eingenommen. Regierungssprecher Steffen Seibert postete ein Foto der beiden auf der Tribüne. Ebenfalls zu sehen: IOC-Präsident Thomas Bach.

+++ 19:20 Abschluss-Zeremonie beginnt +++
Mit Musik und Tanz feiert Gastgeber Brasilien das Ende der Fußball-Weltmeisterschaft. In der 18-Minuten-Show im legendären Maracanã sollen Freiheit, Solidarität, Leidenschaft und Vielfältigkeit als Säulen des Zusammenlebens in aller Welt präsentiert werden, so die WM-Organisatoren. Zuerst singt Shakira - dann treten Wycleaf Jean und Gitarren-Legende Santana zusammen auf. Alle 32 WM-Teams sollen symbolisch gewürdigt werden, insbesondere die beiden Finalisten Deutschland und Argentinien.

+++ 19:05 Wie '90: Tour-Sieg vor WM-Finale +++
Tony Martin hat mit seinem Etappensieg bei der Tour de France vor dem Finale der Fußball-WM zwischen Deutschland und Argentinien für ein gutes Omen gesorgt. Bereits vor dem bislang letzten WM-Triumph der DFB-Auswahl 1990 hatte es bei der Frankreich-Rundfahrt einen deutschen Tageserfolg gegeben. Damals war Olaf Ludwig der Etappensieg in Besançon geglückt.

+++ 18:40 Rousseff dankt der Seleção +++
Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff hat den Spielern der Seleção nach den herben WM-Niederlagen gedankt und Mut zugesprochen. "Wir Brasilianer haben nicht den Pokal geholt, aber wir haben die Copa das Copas (beste Weltmeisterschaft) gemacht. ... Ihr und der brasilianische Fußball seid viel größer als irgendwelche vorübergehenden Ergebnisse", schrieb Rousseff, die am Sonntag nach dem Finale dem WM-Sieger die Trophäe überreichen sollte, in einem Brief an die Spieler und den Trainerstab. "Was viel stärker im Herzen unseres Volks bleibt, sind die Momente der Freude, die ihr uns ermöglicht habt in dieser Copa und die ihr ganz sicher in künftigen Weltmeisterschaften garantieren werdet."

+++ 18:13 Berliner Fanmeile fast komplett gefüllt +++
Die Berliner Fanmeile ist bereits drei Stunden vor Beginn des WM-Finales schon sehr gut gefüllt. Der Veranstalter richtete den dringenden Appell an alle, sich jetzt nicht mehr auf den Weg zur Fanmeile zu machen. "Das lohnt sich nicht", sagte eine Sprecherin. "Was jetzt noch draußen steht, können wir noch reinlassen. Später Kommende nicht mehr." Mit Unterstützung der Polizei wurden die beiden Eingänge links und rechts der Hauptbühne am Brandenburger Tor schon gesperrt. "Das machen wir vorsorglich, damit der Bereich vor der Hauptbühne nicht überläuft", sagte ein Polizeisprecher.

+++ 18:06 Offenbar alle DFB-Spieler einsatzbereit +++
Joachim Löw kann nach ARD-Informationen auf die selbe Anfangself vertrauen wie im Halbfinale gegen Brasilien. Reporter Jürgen Bergener berichtete, aus dem Umkreis des DFB hieß es, alle Spieler seien fit – also auch der zuletzt angeschlagene Mats Hummels. Kurz vor Schluss der WM lässt der DFB noch einmal in einem kleinen Film die schönsten und einprägsamsten Momente für die deutsche Mannschaft "von Südtirol bis Rio" Revue passieren.

Fifa-Boss Sepp Blatter legt Bondscoach Louis van Gaal die Medaille für den Dritten Platz um den Hals.

Fifa-Boss Sepp Blatter legt Bondscoach Louis van Gaal die Medaille für den Dritten Platz um den Hals.

(Foto: picture alliance / dpa)

+++ 18:00 Niederländer schon wieder in der Heimat +++
Noch drei Stunden bis zum Spiel! Die Mannschaft der Niederlande wollte sich offenbar das WM-Finale lieber zu Hause ansehen, wenn sie schon nicht selbst daran teilnehmen kann. Nach dem gestrigen Spiel um Platz Drei gegen Brasilien, das Oranje mit 3:0 für sich entscheiden konnte, ist die Mannschaft schon wieder sicher am Flughafen in Rotterdam gelandet und wurde von einigen hundert Fans jubelnd begrüßt.  Zwei Feuerwehrautos spritzten nach der Landung zur Begrüßung Wasser über die Maschine. Spieler und Trainer der Elftal reagierten überrascht auf den begeisterten Empfang. Die Akteure um Bayern-Star Arjen Robben fuhren anschließend mit dem Bus ins Noordseebad Noordwijk. Dort sollte das Team offiziell Abschied voneinander nehmen. Van Gaal wird nach seinem Abschied als Nationaltrainer Coach des englischen Rekordmeisters Manchester United. Nachfolger ist Erfolgstrainer Guus Hiddink. Der 67-Jährige war bereits von 1995 bis 1998 Bondscoach.

+++ 17:48 Copacabana von Deutschen und Argentiniern belagert +++
Knapp drei Stunden vorm Anpfiff des WM-Finale ist Rios legendäre Copacabana fest in Hand deutscher und argentinischer Fans. Sonnenschein und Temperaturen nahe der 30 Grad sorgen für einen angenehmen letzten Turniertag. Die meist in ihre Nationalfarben gehüllten Schlachtenbummler bringen sich gegenseitig mit Gesängen und Tröten in Stimmung, bis um 16 Uhr Ortszeit Anstoß ist. Das deutsche Generalkonsulat erwartet rund 8000 deutsche Fans im Maracanã-Stadion. Andere werden sich am deutschen Fan-Treff "TOR!" direkt am Strand einfinden. An der Strandbar hatten sich bei den letzten sechs Spielen der DFB-Elf stets hunderte Fans versammelt und die deutsche Mannschaft vor Fernsehern angefeuert. Für jedes deutsche Tor gibt es auch am Sonntag wieder Freibier. "Aber maximal drei", hieß es vom Generalkonsulat.

+++ 17:17 Hasselhoff läuft in Deutschland-Kluft auf +++
Schauspieler David Hasselhoff steht beim Finale der WM an der Seite von Deutschland. Der Baywatch-Star schmeißt sich in einem Video in eine Deutschland-Fankluft, bevor er seinen Hund anhand von zwei Bällen in den jeweiligen Landesfarben über den Sieger des heutigen Spiels entscheiden lässt. Klar, dass der Vierbeiner von "The Hoff" sich für den Ball in Schwarz-Rot-Gold entscheidet. Die Vorfahren des US-Amerikaners stammen aus Völkersen bei Bremen. An Silvester 1989 sang er an der Berliner Mauer vor hunderttausenden Menschen den Song "Looking for Freedom" und hat seitdem eine enge Beziehung zur einstmals geteilten deutschen Hauptstadt.

+++ 16:49 Auswärtiges Amt feuert DFB-Elf an +++
Zusammen mit Außenminister Frank-Walter Steinmeier haben Mitarbeiter des Auswärtigen Amtes der deutschen Mannschaft eine kreative Motivationsbotschaft zukommen lassen. Zusammen formen sie aus ihren Körpern die Zahlen 54, 74, 90 und 2014, die für die Jahre der drei bereits errungenen und des vierten möglichen Weltmeistertitels stehen. Dazu ruft Steinmeier per Megaphon auf: "Jungs, jetzt holt euch den Pokal!"

+++ 16:41 Fifa erwartet zweithöchste WM-Besucherzahl +++
Die WM in Brasilien wird laut Fifa die zweitmeistbesuchte in der Geschichte des Turniers sein. Der Weltverband geht davon aus, das bis Sonntagabend 3.429.873 Zuschauer die 64 WM-Spiele im Stadion verfolgt haben werden. Nur die WM-Endrunde 1994 in den USA verzeichnete mit 3.587.538 noch mehr Besucher. Beim Endspiel von Rio de Janeiro werden 74.738 Fans erwartet.

+++ 16:27 Mario Gomez: "Holt euch den Titel!" +++
Mario Gomez hat es 2014 nicht in den WM-Kader geschafft. Dennoch steht der Stürmer vom AC Florenz feste hinter dem Team von Jogi Löw. Bei Twitter reckt der 59-fache Nationalspieler für die DFB-Elf den Daumen in die Luft und wünscht seinen Kollegen den Titel.

+++ 15:59 Schweinsteiger bedankt sich bei Brasilianern +++ Noch fünf Stunden bis zum Anstoß! Mit einem brasilianischen Trikot beim Basketball zeigt sich Bastian Schweinsteiger bei einem seiner wohl letzten Tweets aus dem WM-Gastgeberland. "Danke an alle Brasilianer für eure Unterstützung und Gastfreundschaft in den letzten Wochen. Ihr seid großartig!", schreibt der Finalteilnehmer. 

+++ 15:47 5000 Argentinier fiebern in Deutschland mit +++
In Deutschland sind offiziell fast 5000 Argentinier und Argentinierinnen gemeldet. Das ist zwar eine kleine Minderheit, doch deren Spannung vor dem WM-Finale ist dafür umso größer. "Wenn mich Deutsche fragen, sage ich, der Pokal bleibt zu Hause", erzählt eine Argentinierin aus Frankfurt und meint damit, dass die Trophäe in Südamerika bleibt. "Ich finde es fantastisch, dass sie ins Finale gekommen sind. Wichtig ist mir aber, dass sie eine gute Vorstellung abgeben", ergänzte sie. "Ich glaube total an einen Sieg für uns, auch wenn es sicher knapp wird", meint ein anderer Argentinier aus Berlin. Die Deutschen seien zu sehr von sich selbst überzeugt. "So, wie wir Argentinier es oft sind." Diesmal trete sein Land aber mit einer bescheideren Mannschaft an. In Berlin, wo die größte Kolonie von Messis Landsleuten sitzt, haben der argentinische Botschafter Daniel Adán Dziewezo Polski und Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier Fans aus beiden Ländern eingeladen, die Partie gemeinsam im Haus der Kulturen der Welt zu verfolgen.

+++ 15:28 Bis zu eine Milliarde Final-Zuschauer möglich +++
Das heutige Spiel zwischen Deutschland und Argentinien hat das Potenzial, zum meistgesehenen TV-Ereignis der Geschichte zu werden. Während beim letzten WM-Finale zwischen den Niederlanden und Spanien laut Fifa-Berechnungen weltweit noch rund 910 Millionen Menschen einschalteten, ist es laut Fifa-TV-Direktor Niclas Ericson gut möglich, dass diese Zahl heute deutlich übertroffen wird. Es könnte das erste Mal sein, dass eine Milliarde Menschen das gleiche Ereignis am Fernseher verfolgen.

+++ 15:04 Puyol: "Pokal wird in guten Händen landen" +++
Für den Abwehrchef der spanischen Weltmeistermannschaft von 2010 wird es heute Abend in jedem Fall einen würdigen Nachfolger seines Teams geben: "Der Pokal wird sicher in guten Händen landen, ganz egal, welche Mannschaft gewinnt: Sie hätten ihn beide verdient", sagte Puyol vor dem Finale am Sonntag in einem Interview des Weltverbands Fifa. Puyol soll den WM-Pokal vor dem Endspiel in Rio de Janeiro ins Maracanã-Stadion bringen. Puyol hatte kurz vor dem Turnier wegen Knieproblemen seine Karriere beenden müssen, sieht das Ende der spanischen Erfolgsserie aber gelassen. "Man kann uns auch nicht mehr aus den Geschichtsbüchern streichen, man hört ja nicht auf, Weltmeister zu sein, der Stern bleibt auf dem Trikot eingestickt", sagte der einstige Innenverteidiger des FC Barcelona. Für das Finale drückte Puyol vor allem seinen früheren Vereinskollegen Lionel Messi und Javier Mascherano die Daumen.

Der NBA-Profi James mit einem Schal seines Klubs, dem FC Liverpool.

Der NBA-Profi James mit einem Schal seines Klubs, dem FC Liverpool.

(Foto: ASSOCIATED PRESS)

+++ 14:38 LeBron James: "Deutschland bessere Mannschaft" +++ Aus der US-Basketballliga NBA erreicht die deutsche Mannschaft vor dem Finale Lob von einem Superstar: "Deutschland hat die bessere Mannschaft", sagt LeBron James. "Argentinien hat mit Messi einen der besten Spieler der Welt, wenn nicht sogar den besten. Deshalb stehen sie im Endspiel", ergänzt der 29-Jährige, der kürzlich nach vier Jahren bei Miami Heat wieder  zu seinem Heimatverein Cleveland Cavaliers zurückkehrte. Der US-Amerikaner kennt sich trotz seiner Staatsangehörigkeit und Sportart mit Fußball aus. Er ist Mitbesitzer des FC Liverpool und fiebert dem heutigen Abend im Maracanã-Stadion entgegen: "Hoffentlich wird es ein großartiges Spiel. Ich freue mich, dass ich hier bin und zur Begeisterung für diesen Sport beitragen kann", sagte er nach seiner Ankunft in Rio.

+++ 14:19 Zwanziger fordert Konsequenzen aus WM-Kritik +++
Wegen der teils heftigen Kritik an der Fifa und den Problemen im WM-Gastgeberland Brasilien fordert der Spitzenfunktionär und frühere DFB-Chef Theo Zwanziger Konsequenzen. "Mir ist wichtig, dass wir jetzt nicht die Augen verschließen und sagen "Es ist alles wunderbar, das ist alles gut". Nein, das ist es nicht", sagte Zwanziger in einem Interview des Deutschlandfunks. Man müsse Lehren ziehen aus der Kritik am Weltverband Fifa und an den sozialen Missständen in Brasilien. Zwanziger forderte, "dass man für die Zukunft möglicherweise etwas sensibler mit der Vergabe von Weltmeisterschaften umgeht". Den Turnier-Organisatoren stellte das Mitglied des Exekutivkomitees der Fifa indes ein gutes Zeugnis aus. "Die Fifa ist eine hochprofessionelle Organisation, die in der Lage ist, ein solches WM-Turnier in der Tat organisatorisch glänzend durchzuziehen. Das ist auch diesmal gelungen", erklärte Zwanziger. "Auch sportlich sei die WM "ein sehr starkes Turnier" gewesen, sagte der 69-Jährige.

+++ 14:05 Facebook hält mehrheitlich zu Deutschland +++
Wenn es nur nach Facebook ginge, dann dürfte Deutschland schon jetzt jubeln: Kurz vor dem Finale sind 55 Prozent der Nutzer des sozialen Netzwerkes in den an der WM teilnehmenden Ländern für DFB-Elf, 45 Prozent drücken den Argentiniern die Daumen. Das ergab eine Auswertung von Facebook Data Science, den Datenanalysten des sozialen Netzwerks. 81 Prozent der niederländischen Nutzer unterstützten ihre Nachbarn demnach in der Hoffnung auf eine Revanche für das verlorene Halbfinale. Auch 71 Prozent der brasilianischen Nutzer hofften trotz schmachvoller 1:7-Niederlage auf einen deutschen Sieg gegen den Erzrivalen Argentinien.

Die CDU ist bemüht, aus dem Final-Besuch ihrer Chefin Marketingkapital zu schlagen.

Die CDU ist bemüht, aus dem Final-Besuch ihrer Chefin Marketingkapital zu schlagen.

(Foto: picture alliance / dpa)

+++ 13:51 Merkel ist in Rio gelandet und trifft Putin +++
Rund sieben Stunden vor dem Anpfiff ist die Bundeskanzlerin in Rio de Janeiro gelandet. Vor dem Spiel zwischen Deutschland und Argentinien will Angela Merkel sich mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin treffen und mit Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff zu Mittag essen, wie Regierungssprecher Steffen Seibert bei Twitter schrieb. In Rio ist es jetzt kurz vor neun Uhr morgens und die deutsche Mannschaft beginnt ihr Tagesprogramm, das aussieht wie folgt:
-bis 9:00 Aufstehen
-bis 9:30 Frühstück
-10:30 Anschwitzen
-12:30 Mittagessen
-13:55 Teamsitzung Und Abfahrt!

+++ 13:34 Argentinien taucht Jesus-Statue in Blau +++ Argentiniens Fußballverband hat in Erwartung eines Triumphs am heutigen Abend vorsorglich schon mal die berühmte Jesus-Statue von Rio in die Landesfarben von Brasiliens südlichem Nachbar getaucht. "207 Mannschaften (Anzahl der bei der Fifa registrierten Verbände, d. Red.) machten sich im Jahr 2011 auf den Weg zum Maracanã. Es war Platz für zwei. Und hier sind wir", schreibt die Selección Argentina.
 

+++ 13:14 Kolumbiens Bischöfe wollen den Papst glücklich sehen +++
Die argentinische Nationalelf kann im WM-Finale gegen Deutschland auf den Segen der katholischen Kirche Kolumbiens zählen. Die Bischöfe des Landes hoffen auf einen Sieg der "Albiceleste", denn sie wollen Papst Franziskus glücklich sehen, wie der Vorsitzende der kolumbianischen Bischofskonferenz, Luis Augusto Castro in Bogotá sagte. "Wir müssen mit dem Papst sein", betonte er mit Blick auf den aus Argentinien stammenden und fußballbegeisterten Pontifex. Natürlich wäre es auch schön gewesen, wenn Kolumbien den WM-Titel geholt hätte, sagte Castro. "Aber wir haben eine gute Vorstellung gegeben. Niederlagen gehören zum Leben dazu."

+++ 12:56 Lehmann erteilt Neuer das Super-Kompliment +++
Der ehemalige Fußball-Nationaltorhüter Jens  Lehmann hat seinen Nachfolger Manuel Neuer (28) in den höchsten  Tönen gelobt. "Manuel Neuer kann der beste deutsche Torwart aller  Zeiten werden", sagte Lehmann im Interview mit der "Bild": "Besonders wenn er am Sonntag Weltmeister wird und weiter an sich arbeitet."  Lehmann sieht beim Torhüter des deutschen Rekordmeisters Bayern  München zudem noch Entwicklungspotenzial: "Das Tolle bei Manuel: Seine besten Jahre kommen erst noch."

+++ 12:29 17,5 Millionen sehen Spiel um Platz drei +++
Das Interesse des deutschen Publikums an der Fußball-WM war auch beim Spiel um Platz drei ungebrochen gut: Die Begegnung zwischen den Niederlanden und Brasilien (3:0) verfolgten ab 22 Uhr im ZDF 17,51 Millionen Menschen (Marktanteil 63,6 Prozent). Das sind etwa 5 Millionen mehr als bei den quotenstärksten "Tatort"-Folgen.

+++ 12:15 Für Messi ist es das wichtigste Spiel +++
Argentiniens Torjäger Lionel Messi sieht den dritten WM-Titel für sein Land zum Greifen nahe. "Wir möchten gewinnen und sind bereit!", schrieb der 27-Jährige vor dem Finale gegen Deutschland auf seiner Facebook-Seite. "Meine Träume und meine Hoffnungen gehen dank der Arbeit und der Aufopferung eines ganzen Teams, das vom ersten Tag an alles gegeben hat, in Erfüllung", erklärte der Star des FC Barcelona, der zugleich dem argentinischen Volk für die Unterstützung der "Albiceleste" dankte. Das Finale gegen Müller und Co. nannte er "das wichtigste Spiel unseres Lebens in diesem Trikot".

+++ 12:01 Maradona: Der Favorit gewinnt nie +++
Argentiniens Fußball-Ikone Diego Armando Maradona sieht sein Land bereits als neuen Weltmeister. "Wir haben einen größeren Hunger auf Ruhm als die Deutschen", meinte er im venezolanischen Fernsehen. Mit Blick auf die Favoritenrolle des deutschen Teams im WM-Finale sagte der 53-Jährige: "Der Favorit gewinnt nie." Mit der argentinischen Nationalmannschaft hatte Maradona 1986 bei der WM in Mexiko im Finale Deutschland 3:2 besiegt, im Endspiel 1990 in Rom unterlag er dann mit der Albiceleste 0:1 gegen Franz Beckenbauers DFB-Auswahl.

+++ 11:40 Pelé von deutscher Überlegenheit überzeugt +++
Brasiliens Fußballlegende Pelé ist mit Blick auf das WM-Finale von der Überlegenheit des Teams von Joachim Löw überzeugt. "Deutschland ist viel besser als Argentinien", sagte der dreimalige Weltmeister. Der 73-Jährige gab aber auch zu bedenken, dass es im Fußball immer Überraschungen geben könne. So sei es auch Brasilien bei der 1:7-Niederlage gegen die deutsche Elf im Halbfinale ergangen. "Nur Gott kann dieses Desaster erklären", meinte "O Rei" (Der König) weiter.

Messi, Maradona und der Papst: Für die Argentinier ist ihr Landsmann Franziskus fester Bestandteil ihrer Fankultur.

Messi, Maradona und der Papst: Für die Argentinier ist ihr Landsmann Franziskus fester Bestandteil ihrer Fankultur.

(Foto: picture alliance / dpa)

+++ 11:25 Papst: WM fördert Völkerfreundschaft +++
Papst Franziskus hat zum Ende der Fußball-WM in Brasilien erneut auf die Bedeutung des Turniers für die "Freundschaft zwischen den Völkern" hingewiesen. "Die Weltmeisterschaft führte Menschen verschiedener Länder und Religionen zusammen. Möge der Sport stets die Kultur der Begegnung fördern", schrieb der Papst auf seinem Twitter-Account @Pontifex, einen Tag vor dem Finale zwischen Deutschland und seinem Heimatland Argentinien. Wie er und sein deutscher Vorgänger Benedikt den heutigen Abend verbringen, lesen Sie hier.

+++ 11:09 Menotti schwärmt von drei deutschen Stars +++
Cesar Luis Menotti, der die argentinische Fußball-Nationalmannschaft 1978 als Trainer im eigenen Land zum ersten WM-Titel geführt hatte, sieht Deutschland im WM-Finale als Favorit und schwärmt von einem deutschen Spieler-Trio. Vor allem Manuel Neuer erteilte er den Ritterschlag. "Für mich ist er der beste Torwart in der Geschichte. Nicht nur in der Gegenwart, sondern aller Zeiten", sagte der 75-Jährige. "Hummels scheint mir auch aktuell einer der besten der Welt zu sein", sagte der einstige Starcoach, "und der Regisseur vom FC Bayern, Kroos, sein Spiel ist von unglaublicher Genauigkeit."

+++ 10:58 Zwei Millionen Deutschland-Trikots verkauft +++
Mehr als zwei Millionen deutsche Fußball-Fans hoffen darauf, dass ihr gerade erst gekauftes Trikot schon wieder ein Auslaufmodell ist. Noch nie wurden von einem Dress der deutschen Nationalmannschaft so viele Exemplare verkauft wie diesmal. Doch im WM-Endspiel gegen Argentinien können Deutschlands Fußballer dafür sorgen, dass das erst seit acht Monaten erwerbbare Trikot schon wieder durch ein neues ersetzt werden muss. Der Grund: Im Falle eines deutschen Titelgewinns bekommt das Trikot einen vierten Stern. Ausrüster adidas verspricht "dafür zu sorgen, dass es sehr schnell Trikots mit dem vierten Stern gibt".

Quelle: ntv.de, vpe/dpa/sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen