Sport

Packende DEL-Finals gegen Berlin Das Münchner Imperium schlägt zurück

Steve Pinizzotto erzielt gegen Eisbären-Keeper Petri Vehanen das Tor 2:1 für München.

Steve Pinizzotto erzielt gegen Eisbären-Keeper Petri Vehanen das Tor 2:1 für München.

(Foto: imago/Matthias Koch)

Angestachelt von der Auftakt-Niederlage schafft der EHC Red Bull München bei den Eisbären Berlin den Ausgleich im Finale um die deutsche Eishockey-Meisterschaft. Das hochklassige und hart geführte zweite Duell verspricht noch eine packende weitere Serie.

Titelverteidiger EHC Red Bull München hat im Finale um die deutsche Eishockey-Meisterschaft gegen die Eisbären Berlin eindrucksvoll zurückgeschlagen. Mit einer starken Offensivleistung setzte sich der Favorit 5:4 (2:1, 3:1, 0:2) beim Hauptstadtklub durch und glich die Endspielserie nach der Auftakt-Niederlage vor heimischer Kulisse aus. Damit eroberte München den Heimvorteil vom siebenmaligen DEL-Champion zurück, beide Teams brauchen noch jeweils drei Siege für den Titel.

In einem hochklassigen und hart geführten Duell trafen Brooks Macek (13. Minute), Rückkehrer Steven Pinizzotto (19.), Florian Kettemer (24.), Jonathan Matsumoto (34.) und Maximilian Kastner (40.) für München. Das Team des früheren Berliner Erfolgscoaches Don Jackson will als drittes Team der Deutschen Eishockey Liga (DEL) seinen dritten Titel in Serie holen.

Die Berliner verzweifelten bei ihrer Schlussoffensive an Danny aus den Birken im Münchner Kasten.

Die Berliner verzweifelten bei ihrer Schlussoffensive an Danny aus den Birken im Münchner Kasten.

(Foto: imago/Contrast)

Die Tore von Sean Backman (14./46.) und Nick Petersen (38./60.) waren zu wenig für die Eisbären, die erstmals in dieser K.o.-Runde in heimischer Halle verloren. "Wir haben es nicht geschafft, die Münchner unter Druck zu setzen", sagte der Berliner Stürmer André Rankel bei Telekomsport.

Furcht vor Fiasko-Wiederholung

Bei der ersten Finalteilnahme seit 2013 müssen sich die Eisbären im dritten Spiel am Mittwoch (19.30 Uhr) in München wieder deutlich steigern. Ansonsten droht das gleiche Schicksal wie vergangene Saison: Auch 2017 gewann die Mannschaft des ehemaligen Bundestrainers Uwe Krupp im Halbfinale das erste Spiel in München - und verlor die folgenden vier nacheinander.

Die 3:4-Pleite vor heimischer Kulisse am Freitagabend hatte die Münchner sichtlich angestachelt. Mit hohem Tempo setzten die Gäste Berlin von Beginn an unter Druck. Der 40 Jahre alte Goalie Petri Vehanen rettete im Eisbären-Tor gegen Frank Mauer und Konrad Abeltshauer gleich mehrfach.
Doch mit unnötigen Strafen brachten sich die Berliner im ersten Drittel selbst in Not. Durch ihr feines Direktpassspiel sezierten die Münchner die Eisbären-Defensive - Macek und Pinizzotto hatten wenig Mühe bei ihren Treffern in Überzahl.

Aus den Birken stoppt Daueroffensive

EHC-Stürmer Pinizzotto durfte dabei nach seiner Fünf-Spiele-Sperre im ersten Halbfinale gegen die Adler Mannheim erstmals wieder aufs Eis - und wurde von Kai Wissmann direkt mit einem harten Check begrüßt. Die Intensität im Vergleich zum ersten Finalduell nahm nochmal zu. Münchens Ryan Button musste nach einem Treffer von Mark Olver mit blutender Lippe vom Eis. Nach einem Handgemenge zum Ende des zweiten Abschnitts gingen je zwei Spieler beider Teams auf die Strafbank. Doch weder die zahlreichen eigenen Strafen noch die Gegentreffer von Backman und Petersen brachten München lange aus dem Konzept.

In der abschließenden Berliner Daueroffensive hielt Olympia- Silbermedaillengewinner Danny aus den Birken mehrfach bravourös. Kurz vor Schluss sorgte Petersen mit seinem zweiten Tor nochmal kurzzeitig für Hoffnung bei den Eisbären. "Wir wollten dieses Spiel unbedingt noch gewinnen", sagte Rankel. "Es ist nochmal eng geworden. Aber wir haben am Anfang einfach nicht gut gespielt und deswegen nicht gewonnen."

Quelle: ntv.de, cwo/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen