Ski-WM kann kommen Deutsche bei Slalom-Weltcup vorne dabei
27.01.2015, 22:33 Uhr
Felix Neureuther hofft auf Erfolge bei der Ski-WM in den USA.
(Foto: REUTERS)
Die deutsche Alpin-Skiläufer machen vor der Ski-Weltmeisterschaft in den USA Hoffnungen auf Medaillen. Bei der Generalprobe in Schladming läuft es optimal für Felix Neureuther und seine Teamkollegen. Drei Deutsche fahren in die Top 5.
Mit den Platzierungen drei, vier und fünf haben die deutschen Skirennfahrer um Felix Neureuther beim Slalom in Schladming für eine herausragende WM-Generalprobe gesorgt. Neureuther unterstrich im WM-Ort von 2013 mit seinem siebten Podestplatz der laufenden Saison zudem seine Medaillenform vor den Titelkämpfen in Vail und Beaver Creek.
Fritz Dopfer wurde Vierter, Linus Strasser gelang als Fünfter die beste Weltcup-Platzierung seiner Karriere. Weniger als eine Woche vor der Eröffnungsfeier schaffte Alexander Choroschilow den ersten Weltcup-Sieg eines Russen seit mehr als 33 Jahren. Rang zwei vor 42.500 Zuschauern in Österreich ging an den Italiener Stefano Gross.
Das gute Team-Ergebnis des Deutschen Skiverbands (DSV) komplettierte Dominik Stehle auf Rang 22. "Die Jungs bringen herausragende Leistungen, immer und immer wieder diese Saison", sagte Alpindirektor Wolfgang Maier. Drei deutsche Slalom-Herren in den Top Ten hatte es in einem Weltcup-Rennen zuletzt vor mehr als 40 Jahren gegeben. Im Dezember 1974 gelang das in Madonna di Campiglio Otto Berger, Neureuthers Vater Christian und Max Rieger.
"Lockeres Skifahren" bringt's
Ein starkes deutsches Abschneiden hatte sich vor zehntausenden begeisterten Ski-Fans schon im ersten Lauf abgezeichnet. Neureuther als Zweiter und Dopfer als Dritter lagen aussichtreich im Rennen, auch Linus Strasser als zwischenzeitlich Neunter präsentierte sich erneut stark. In den vergangenen vier Weltcup-Slaloms konnte er punkten, am Sonntag in Kitzbühel hatte er noch mit Rang 14 sein bis dato bestes Resultat eingefahren. Wie in Tirol schaffte er es nun in der Steiermark im ersten Durchgang in die Top Ten.
Sein Erfolgsgeheimnis? "Das lockere Skifahren", berichtete der 22-Jährige. "Ich probiere nichts anderes als im Training: Ich stell' mich da oben an den Start und schaffe es ganz gut, das Drumherum und alles auszublenden." Im zweiten Lauf gelang ihm das aber nicht ganz - zum Glück: "Ich hab vom Stadionsprecher, hab ich mir eingebildet, gehört, dass ich zu langsam bin, da hab ich mir gedacht: beiß die Arschbacken zusammen", berichtete er im Bayrischen Rundfunk.
Dichter Schneefall macht zu schaffen
Heftiger Schneefall hatte im WM-Ort von 2013 den ersten Durchgang geprägt. Schlechte Sicht war die Folge - auch bei den beiden deutschen WM-Medaillenanwärtern. "Ich habe durchgehend nicht das optimale Gefühl gehabt, weil ich sehr wenig gesehen habe. Der Schneefall ist sehr dicht", klagte Dopfer. Neureuther schloss sich an: "Das ging mir genauso, aber die Bedingungen sind ja für alle gleich."
Der Partenkirchner, zuvor schon sechsmal in dieser Weltcup-Saison auf dem Podest, versprach volles Risiko: "Ich muss im zweiten Durchgang alles riskieren", kommentierte Neureuther vor dem zweiten Lauf mit vier Deutschen. Nur Philipp Schmid war ausgeschieden. Ende der Woche geht's für das deutsche Technik-Team um Neureuther in die USA, wo am Montag die Weltmeisterschaften beginnen.
Gleich im ersten Wettbewerb stehen die deutschen Aussichten auf eine Medaille nicht schlecht: Vancouver-Olympiasiegerin Viktoria Rebensburg zählt im Super-G der Damen kommenden Dienstag zu den Kandidatinnen für eine Spitzenplatzierung. Neureuther und Dopfer dagegen trainieren erst noch in Park City und bekommen etwas mehr Eingewöhnungszeit in Nordamerika. Den ersten Einsatz haben sie frühestens am 10. Februar im Teamwettbewerb.
Quelle: ntv.de, Michael Brehme, dpa