Sport

Korruption und Geldwäsche Ex-IAAF-Präsident muss sich verantworten

Lamine Diack war von 1999 bis 2015 Präsident des Weltleichtathletik-Verbandes.

Lamine Diack war von 1999 bis 2015 Präsident des Weltleichtathletik-Verbandes.

(Foto: imago/Xinhua)

Der Doping- und Korruptionsskandal in der Leichtathletik beschäftigt im Januar ein Pariser Gericht. Dann muss sich der frühere Präsident des Weltverbandes, Lamine Diack, verantworten. Sein ebenfalls verdächtiger Sohn kann sich dem bislang entziehen.

Lamine Diack, ehemaliger Präsident des Weltverbandes IAAF, wird im Zuge des Doping- und Korruptionsskandals in der Leichtathletik vom 13. bis 23. Januar 2020 in Paris der Prozess gemacht. Der 86 Jahre alte Senegalese muss sich wegen "aktiver und passiver Korruption", "Geldwäsche in organisierten Banden" und "Veruntreuung" vor Gericht verantworten. Zudem sind fünf weitere Personen angeklagt, darunter Diacks Sohn Papa Massata, dem "Geldwäsche in organisierten Banden", "aktive Korruption" und "Komplizenschaft bei passiver Korruption" vorgeworfen wird.

Lamine Diack, der den Weltverband von 1999 bis 2015 führte, wird vorgeworfen, als IAAF-Präsident Bestechungsgelder für vertuschte positive Dopingtests erpresst zu haben. Zudem soll er mit seinem Sohn Einfluss auf die Stimmenabgabe afrikanischer Länder bei der Wahl von Rio de Janeiro und Tokio als Ausrichter der Olympischen Sommerspiele genommen haben.

Diack steht unter Hausarrest

Diack steht derzeit in Frankreich unter Hausarrest. Ein Pariser Berufungsgericht hatte festgestellt, dass bei ihm ein "erhöhtes Risiko" bestehe, sich den französischen Behörden mit einer Ausreise zu entziehen. Diese ermitteln seit 2015 gegen Diack, der damals von dem Briten Sebastian Coe an der IAAF-Spitze abgelöst worden war. Außerdem angeklagt sind: Walentin Balachnitschew, der seine Posten (Präsident des russischen Leichtathletik-Verbandes und IAAF-Schatzmeister) im Zuge des Skandals räumen musste. Alexej Melnikow, Russlands ehemaliger Cheftrainer, Gabriel Dolle, ehemaliger Direktor des Anti-Doping-Programms der IAAF, sowie Habib Cisse, ehemaliger Rechtsberater von Diack, der im September von der IAAF lebenslang gesperrt worden war.

Papa Massata Diack, ehemaliger Marketingberater der IAAF, steht seit Dezember 2015 auf der Fahndungsliste von Interpol und soll sich in Dakar aufhalten. Die senegalesische Regierung weigert sich, ihn nach Frankreich auszuliefern.

Quelle: ntv.de, ara/sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen