Sport

Vom Farmteam in die NHL "Leon the lion" begeistert auf dem großen Eis

Leon Draisaitl von den Edmonton Oilers spielt derzeit seine zweite Saison in der NHL.

Leon Draisaitl von den Edmonton Oilers spielt derzeit seine zweite Saison in der NHL.

(Foto: imago/ZUMA Press)

Wenn es einen Shootingstar in der NHL gibt, dann ist das Leon Draisaitl. Das größte deutsche Eishockeytalent ist in dieser Saison nach einer anfänglichen Durststrecke in der Form seines Lebens - und stellt nicht nur die Welt bei den Edmonton Oilers auf den Kopf.

Auch die 18. Torvorlage von Leon Draisaitl konnte die erste Niederlage der Edmonton Oilers nach sechs Siegen in der NHL nicht verhindern. Mit dem 2:4 bei den New York Rangers riss die längste Erfolgsserie des Ex-Meisters seit vier Jahren, obwohl das deutsche Eishockey-Talent das 1:1 durch Taylor Hall im Madison Square Garden mustergültig vorbereitete.

Über Leon den "Löwen" spricht Trainer Todd McLellan bei Pressekonferenzen gern am längsten. Auch jüngst beim Auswärtsspiel in Boston stand Draisaitl im Mittelpunkt der lokalen Medien. Ein derartiges Interesse an einem deutschen Athleten gibt es im Bostoner Garden ansonsten nur, wenn Dirk Nowitzki dort Basketball spielt.

Draisaitl gilt als Hauptgrund dafür, dass sich die Oilers in der Nordamerika-Liga nach zuletzt neun Jahren ohne Playoffs endlich wieder berechtigte Hoffnungen auf die K.o.-Runde machen dürfen. Die Tageszeitung "USA Today" nannte den Kölner daher "Leon the lion".

Atemberaubendes Eishockey

Draisaitl ist in Edmonton längst einer der Publikumslieblinge.

Draisaitl ist in Edmonton längst einer der Publikumslieblinge.

(Foto: imago/Icon SMI)

"Ich versuche, jeden Moment zu genießen. Auf der anderen Seite muss man natürlich auch in der Realität bleiben und probieren, das normale Leben weiterzuführen", sagte Draisaitl. Seine Realität kommt derzeit fast einer Traumwelt gleich. Der erst 20-Jährige trifft, bereitet Tore vor und spielt einfach nur atemberaubendes Eishockey. Er ist schnell, stark, kaum zu stoppen. "Exzellent ist wahrscheinlich das beste Wort, um seine Leistungen zu beschreiben. Er hat die Botschaft verstanden, die wir ihm für den Sommer mitgegeben haben - etwas schneller und kräftiger zu werden", sagt McLellan.

Um die Vorgaben umzusetzen, hatte Draisaitl extra einen Privattrainer engagiert - gut angelegtes Geld, wie sich nun zeigt. Denn der 1,86 Meter große und 97 Kilogramm schwere Center wirkt auf dem Eis souverän, kraftvoll, selbstbewusst und nicht wie jemand, der gerade seine zweite NHL-Saison spielt und lediglich 59 Partien in der besten Eishockey-Liga der Welt absolviert hat.

Dabei begann seine Saison nicht im Oilers-Trikot, sondern bei den Bakersfield Condors, die in der American Hockey League (AHL) spielen. Als letzter Edmonton-Profi wurde Draisaitl kurz vor dem Auftakt in die neue Spielzeit gestrichen und ins kalifornische Farmteam geschickt. "Ein Schock, ich war frustriert", betont er. Denn diesmal sollte doch alles anders, alles besser werden als noch in seinem eher enttäuschend verlaufenen Rookie-Jahr, als die Nummer drei der Drafts nur 37 NHL-Partien spielte, dabei oft überfordert wirkte und den Rest der Saison schließlich in der Juniorenliga verbrachte. Doch anstatt richtig im Oberhaus durchzustarten, lief das so hoch gepriesene Nachwuchstalent im Oktober nur in der zweiten Liga übers Eis und verpasste zehn NHL-Spiele.

Lehrreiche Umwege

Rückblickend sieht Draisaitl beide Umwege als lehrreich an. Dass er jemals in die AHL zurück muss, ist derzeit undenkbar. Gleich in seinem ersten NHL-Einsatz schoss Draisaitl beim 4:3-Sieg nach Verlängerung gegen die Montreal Canadiens zwei Treffer, darunter das Siegtor. Nach zehn Spielen hatte er mit 17 Zählern - der Gesamtzahl aus Toren und Vorlagen - von allen NHL-Profis den höchsten Punkteschnitt pro Partie.

Als Draisaitl 20 Begegnungen gespielt hatte, wies er mit 26 Zählern mehr Punkte auf, als die Superstars Alexander Owetschkin (25) oder Sidney Crosby (19) in 27 beziehungsweise 28 Begegnungen verzeichnen konnten. Die Vorlage in New York war sein 27. Punkt. Ein konkretes Saisonziel hat Leon Draisaitl nicht. Er möchte nicht zu weit vorausschauen, sondern lebt lieber in der Gegenwart. Die geht nun mit dem schweren Spiel bei den Chicago Blackhawks weiter.

Quelle: ntv.de, Heiko Oldörp, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen