Dienstag, 08. Januar 2019Der Sport-Tag

20:06 Uhr

Nagelsmann kritisiert Ich-Mentalität der aktuellen Profis

Kann die jungen Spieler manchmal nicht verstehen: Julian Nagelsmann.

Kann die jungen Spieler manchmal nicht verstehen: Julian Nagelsmann.

(Foto: picture alliance/dpa)

"Es geht mehr und mehr um die Eigenvermarktung. Es ist scheinbar eine Entwicklung, die das 'Ich' immer mehr in den Vordergrund schiebt." Mit diesen deutlichen Worten kritisiert Julian Nagelsmann die Mentalität der aktuellen Generation der Fußballprofis. Auch die wachsende Rolle als Moderator der unzufriedenen Reservespieler missfällt dem 31-Jährigen.

"Es bringt einfach nichts, andauernd unzufrieden zu sein, weil Spieler dann in einen Teufelskreis kommen und durch die Unzufriedenheit auch wieder schlechter trainieren", sagt der Cheftrainer des Bundesligisten 1899 Hoffenheim den Zeitungen "Heilbronner Stimme", "Mannheimer Morgen" und "Rhein-Neckar-Zeitung". "Damit tun sie mir nicht weh, sondern schaden sich selbst. Irgendwie steckt man im Fußball in einer Blase und hängt das Thema Fußball zu hoch."

19:33 Uhr

FC Bayern erhöht Angebot für Hudson-Odoi

Der FC Bayern hat britischen Medien zufolge sein Angebot für den englischen U19-Nationalspieler Callum Hudson-Odoi noch einmal erhöht. Laut Sky Sport News soll der Fußball-Bundesligist nun 35 Millionen Pfund, also etwa 39 Millionen Euro, für den 18 Jahre alten Offensivspieler bieten.

Ganz schön teuer: Callum Hudson-Odoi.

Ganz schön teuer: Callum Hudson-Odoi.

(Foto: REUTERS)

Es sei bereits das vierte Angebot der Bayern für Hudson-Odoi, der bisher nur elfmal in Chelseas erster Mannschaft zum Einsatz kam. Sein Vertrag dort läuft noch 18 Monate. Nach Sky-Informationen hat Hudson-Odoi Chelseas Angebot für eine Verlängerung abgelehnt, weil er es bevorzugt, zu einem anderen Verein zu wechseln. Neben den Münchnern sollen auch Juventus Turin und RB Leipzig an ihm interessiert sein. Chelseas Trainer Maurizio Sarri hatte dem gebürtigen Londoner von einem Wechsel nach Deutschland abgeraten und ihm empfohlen, seine fußballerische Ausbildung bei den Blues fortzusetzen.

19:07 Uhr

Handballbund jubelt über 480.000 verkaufte WM-Tickets

Die Deutschen begeistern sich für die Jagd auf diesen Pokal.

Die Deutschen begeistern sich für die Jagd auf diesen Pokal.

(Foto: picture alliance/dpa)

Zwei Tage vor dem Auftakt der Handball-Weltmeisterschaft sind bereits 480.000 Tickets für die Endrundenspiele in Deutschland verkauft worden. "Das sind 93 Prozent des gesamten Kontingents", sagte Mark Schober, Vorstandschef des Deutschen Handballbundes, am Rande des öffentlichen Trainings der DHB-Auswahl in Berlin. "Damit sind wir sehr zufrieden."

Insgesamt peilen die gemeinsamen Ausrichter Deutschland und Dänemark 800.000 Besucher und damit einen WM-Rekord an. Die bisherige Bestmarke von 750.000 WM-Zuschauern wurde 2007 in Deutschland erreicht, als der Gastgeber triumphierte.

18:35 Uhr

Mainz verliert gegen Lüttich trotz 2:0-Führung

Gekämpft und doch verloren: Mainz 05 um Spieler Alexander Hack (rechts)

Gekämpft und doch verloren: Mainz 05 um Spieler Alexander Hack (rechts)

(Foto: imago/DeFodi)

Der FSV Mainz 05 hat ein Fußball-Testspiel gegen Standard Lüttich mit 2:3 (2:1) verloren. Dabei war der Bundesligist in Marbella durch Tore von Jean-Paul Boetius (14. Minute) und Jean-Philippe Mateta (37.) in Führung gegangen. Erst in der 66. Minute gelang dem belgischen Erstligisten und Europa-League-Starter durch Renaud Emond per Foulelfmeter der Anschlusstreffer. Den 2:2-Ausgleich schoss Razvan Marin (82.), bevor Emond drei Minuten später einen weiteren Strafstoß zum 3:2-Sieg verwandelte. Mainz 05 bestreitet am Samstag (11 und 14 Uhr) im Trainingslager in Spanien zwei 90-Minuten-Partien nacheinander gegen den Bundesliga-Konkurrenten SC Freiburg.

18:15 Uhr

Dakar: Co-Pilot von Zitzewitz übernimmt Spitze

Die ersten beiden Etappen der Rallye Dakar fanden in Peru statt.

Die ersten beiden Etappen der Rallye Dakar fanden in Peru statt.

(Foto: imago/Xinhua)

Beifahrer Dirk von Zitzewitz (Eutin) hat mit dem südafrikanischen Piloten Giniel de Villiers bei der Rallye Dakar auf der zweiten Etappe die Gesamtführung erobert. Dem Toyota-Duo, das vor zehn Jahren den Gesamtsieg errungen hatte, genügte dafür auf den 342 Wertungskilometern zwischen Pisco und San Juan de Marcona in Peru der vierte Platz mit 1:31 Minuten Rückstand auf Tagessieger Sebastien Loeb (Frankreich/Peugeot).

"Es war eigentlich ein unspektakulärer Tag für uns. Wir sind gut durchgekommen, hatten keine Probleme", resümierte von Zitzewitz. "Es war eine sehr schöne Etappe mit tollen Dünenpassagen, wenngleich etwas knifflig mit weichem Sand und einigen Löchern." Der zweimalige Dakar-Sieger Nasser Al-Attiyah (Katar), der am Montag die kurze Auftaktetappe über 84 Wertungskilometer zwischen der peruanischen Hauptstadt Lima und Pisco gewonnen hatte, verlor mit seinem Toyota als Tageselfter 7:17 Minuten auf den neunmaligen Rallye-Weltmeister Loeb. In der Gesamtwertung fiel Al-Attiyah auf Rang acht (+3:26 Minuten) zurück.

17:55 Uhr

Eichkorn tut es nur für seine Schalker

Seppo Eichkorn, der seit Donnerstag beim kriselnden Fußball-Bundesligisten Schalke 04 den Trainerstab von Domenico Tedesco unterstützt, ist nur aus tiefer Verbundenheit zurückgekehrt. "Tedesco ist mit dem Wunsch auf mich zugekommen, das Trainerteam der Profis zu ergänzen. Dem Ansinnen bin ich gerne nachgekommen. Das hätte ich aber für keinen anderen Klub als Schalke gemacht", sagte Eichkorn im Spox-Interview.

Die Gelsenkirchener stehen mit 18 Punkten auf Platz 13 der Tabellen. "Ich hatte tatsächlich keinen Drang mehr verspürt, in dieser Funktion noch einmal aktiv zu werden", sagte Eichkorn über die Assistenztrainer-Rolle. Der 62-Jährige ist seit 2009 auf Schalke aktiv. Nach sieben Jahren als Co-Trainer unter Felix Magath, Huub Stevens, Ralf Rangnick und Jens Keller wechselte Eichkorn ins Scouting der Schalker.

17:10 Uhr

Arjen Robben freut sich über Angebote

Arjen Robben, 34 Jahre alt, hat für die Zeit nach dem FC Bayern Angebote von anderen Vereinen bekommen. "Es ist schön zu hören, dass Klubs interessiert sind. Wie ich schon vor der Winterpause gesagt habe, ist die Zukunft weiter offen", sagte der Niederländer im Trainingslager des Fußball-Bundesligisten in Doha.

  • "Stolz und glücklich": Arjen Robben.

    "Stolz und glücklich": Arjen Robben.

    (Foto: dpa)

    "Ich bin stolz und glücklich. Die vergangenen Wochen waren voller Arbeit. Besonders für meinen Vater, der mein Berater ist."
  • Spekuliert wurde über ein Interesse von Inter Mailand. Im Gespräch war wiederholt auch eine Rückkehr in die Heimat, etwa zu seinem Ex-Klub PSV Eindhoven oder seinem Jugendverein FC Groningen.
  • Robben war im Jahr 2009 zu den Münchnern gewechselt, vor der Winterpause kündigten Verein und Spieler das Ende der Zusammenarbeit für das Saisonende an.
  • "Ich weiß nicht, wann ich eine Entscheidung treffe. Ich werde aber nicht bis zum Ende der Saison warten. Ich habe eine Familie und muss ein bisschen im Voraus planen. Wie gesagt, ich bin privilegiert und dankbar, dass Vereine Interesse haben."
  • Der Start ins neue Jahr ist für Robben sportlich allerdings unbefriedigend. In Katar konnte der Flügelspieler noch nicht mit der Mannschaft trainieren.
  • "Es geht ein bisschen besser." Zuletzt kam er Ende November beim 5:1 gegen Lissabon zum Einsatz, seitdem fehlt er wegen einer Oberschenkelverletzung.
15:41 Uhr

Arbeitsrechtler: Geldstrafe für Ribéry "äußerst zweifelhaft"

Der Kölner Arbeitsrechtler Jannis Kamann hält Geldstrafen im Fußball wie in der Steak-Affäre um den Münchner Profi Franck Ribéry für problematisch. "Grundsätzlich ist das private Verhalten von Arbeitnehmern für den Arbeitgeber nicht von Belang. Es sei denn, seine Äußerungen wirken sich negativ auf das Arbeitsverhältnis aus."

  • Kerngeschäft Fußball? Franck Ribéry.

    Kerngeschäft Fußball? Franck Ribéry.

    (Foto: imago/HMB-Media)

    Ribéry habe aber keine Aussagen in Bezug auf das Kerngeschäft Fußball gemacht oder sich vereinsschädigend über den FC Bayern geäußert.
  • "Er hat sich nur an die Kritiker seines Essverhaltens gewandt. Zumal noch in französischer Sprache und auf französische Journalisten gemünzt", sagte Kamann.
  • "Deshalb finde ich es äußerst zweifelhaft, ob sich das in irgendeiner Weise auf das Arbeitsverhältnis auswirken dürfte."
  • Ribéry war ein vergoldetes Steak serviert worden; auf Kritik darauf hatte der Franzose mit obszönen Beleidigungen im Internet reagiert. Geldstrafen sind im Fußball branchenüblich.
  • "Wer in der Kreisliga zu spät kommt, muss fünf Euro zahlen. Bei Profis sind es schon mal 50.000 Euro", sagte Kamann.
  • Voraussetzung für solche Vertragsstrafen sei aber, dass sie im Vertrag vereinbart worden seien. Das sei bei Profifußballern oft so. "Ich habe Zweifel, ob dies arbeitsrechtlich zulässig ist. Denn für Fußballer gibt es keine Sonderstellung, sie sind keine besseren oder schlechteren Arbeitnehmer."
  • Dass sich bisher kaum einer gegen Geldstrafen rechtlich zur Wehr gesetzt hat, hat für ihn verschiedene Gründe. "Gegen den eigenen Arbeitgeber geht man nicht gern rechtlich vor."
  • Man akzeptiere lieber eine Zahlung, die nicht so wehtue und beruhige wie im Fall Ribéry damit den Shitstorm. Kamann: "Die Branche ist sehr klein. Wer sich einmal arbeitsrechtlich wehrt, gilt als verbrannt."
14:44 Uhr

Ägypten richtet im Sommer den Afrika-Cup aus

Der Afrika-Cup findet vom 15. Juni bis 13. Juli in Ägypten statt. Das teilte der Kontinentalverband CAF mit. Um die Ausrichtung des Fußballturniers hatte sich auch Südafrika beworben. Das Land hatte 2010 die Weltmeisterschaft ausgerichtet. Für den Afrika-Cup wurde ein neuer Veranstalter gesucht, weil Kamerun die Austragung wegen erheblicher Verzögerungen von Infrastrukturvorhaben und Bedenken bei der Sicherheitslage entzogen worden war.

Heimspiel: Mohammed Salah.

Heimspiel: Mohammed Salah.

(Foto: Action Images via Reuters)

Das Turnier wird erstmals mit 24 statt wie bisher mit 16 Mannschaften ausgetragen. Ägyptens Bewerbung kam überraschend, denn Fans dürfen dort erst seit September wieder in die Stadien. Allerdings bleibt ihre Zahl bislang noch beschränkt. Im Februar 2012 waren im Stadion der Hafenstadt Port Said 74 Menschen ums Leben gekommen, als in einer politisch aufgeheizten Atmosphäre Fans auf Anhänger des Kairoer Clubs Al-Ahli losgingen. Danach wurden die Meisterschaften in Ägypten vor leeren Rängen ausgespielt. Ägypten mit Superstar Mohammed Salah vom FC Liverpool gehört zu den Schwergewichten des afrikanischen Fußballs. Das Land hat den Afrika-Cup schon sieben Mal gewonnen und vier Mal ausgetragen, zuletzt 2006.

14:13 Uhr

Bayerns Süle glaubt: "Sechs Punkte sind nicht die Welt"

Fußball-Nationalspieler Niklas Süle ist trotz des Rückstands auf Borussia Dortmund davon überzeugt, dass der FC Bayern wieder deutscher Fußballmeister wird. "Es gibt keinen einzigen hier, der nicht davon ausgeht oder daran glaubt." Schließlich sei es so: "Sechs Punkte sind nicht die Welt", sagte der Innenverteidiger im Trainingslager in Doha.

Sechs Punkte? Niklas Süle.

Sechs Punkte? Niklas Süle.

(Foto: imago/DeFodi)

Es sei wichtig, am 18. Januar gut in Hoffenheim zu starten. 17 Siege in 17 Rückrundenpartien seien zwar schwierig, doch der FC Bayern habe dazu die Möglichkeit. "Weil ich finde, dass wir die beste Mannschaft haben." Sein neuer Teamkollege Alphonso Davies stellte sich erstmals den Medienvertretern. "Für mich ist es eine große Ehre, für diesen großen Verein zu spielen und mit den Spielern auf dem Platz zu stehen", sagte der 18 Jahre alte Flügelspieler, der Thiago als sein Vorbild bezeichnete. Für zehn Millionen Euro hatten die Münchner den Winter-Zugang aus Vancouver verpflichtet.

12:42 Uhr

BVB verhandelt mit Boca über Balerdi

Der BVB, Tabellenführer der Fußball-Bundesliga, bemüht sich um den 19 Jahre alten Innenverteidiger Leonardo Balerdi vom argentinischen Klub Boca Juniors aus der Hauptstadt Buenos Aires. "Die Verantwortlichen von Borussia Dortmund reisen an", sagte Bocas Präsident Daniel Angelici dem Radiosender La Red. "Es ist eigentlich nicht die Absicht von Boca Spieler abzugeben, vor allem keine jungen."

  • Jung und begehrt: Leonardo Balerdi.

    Jung und begehrt: Leonardo Balerdi.

    Für Balerdi gelte eine Ablösesumme von zehn Millionen US-Dollar. Das sind gut 8,7 Millionen Euro. Die Dortmunder seien aber bereit, mehr zu zahlen.
  • "Er spielt in der U20-Nationalmannschaft und ist in einer Situation, in der es logisch ist, dass er unruhig wird und wechseln will", sagte Angelici.
  • "Ich werde mir das Angebot anhören und dann sehen wir, was bei dem Treffen herauskommt."
  • Der 1,88 Meter große Balerdi absolvierte bislang fünf Pflichtspiele für Boca und stand zweimal für die argentinische U20-Nationalmannschaft auf dem Platz.
  • Er gilt als großes Abwehrtalent mit guter Übersicht und ist auch im defensiven Mittelfeld einsetzbar.
11:58 Uhr

Zipser kehrt offenbar in die NBA zurück

Paul Zipser, hier noch im Trikot der Chicago Bulls, kehrt womöglich in die NBA zurück.

Paul Zipser, hier noch im Trikot der Chicago Bulls, kehrt womöglich in die NBA zurück.

(Foto: imago/ZUMA Press)

Bis zum vergangenen Sommer spielte Paul Zipser bei den Chicago Bulls in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA. Doch sein Vertrag lief aus. Nun steht der 24-Jährige offenbar vor einer Rückkehr in die USA. Der "Rhein-Neckar-Zeitung" zufolge hat der Flügelspieler bei den Brooklyn Nets unterschrieben und befindet sich bereits in den USA. Zipser wäre der achte deutsche Profi in der NBA.

11:14 Uhr

Update: Klinik dementiert Bericht über Lauda-Rückschlag

Niki Lauda kämpft nach wie vor mit gesundheitlichen Problemen infolge einer Lungentransplantation.

Niki Lauda kämpft nach wie vor mit gesundheitlichen Problemen infolge einer Lungentransplantation.

(Foto: imago/Eibner Europa)

Was ist da los bei Niki Lauda? Das österreichische Nachrichtenportal oe24.at berichtet über einen schwerwiegenden gesundheitlichen Rückschlag für die Formel-1-Legende. Demnach soll der 69-Jährige fünf Monate nach seiner Lungentransplantation unter einer Lungenentzündung leiden. Die RTL-Kollegin Natascha Wiedner ist der Sache auf den Grund gegangen und: Das Allgemeine Krankenhaus (AKH) in Wien hat ihr gegenüber dementiert, dass Lauda an einer Lungenentzündung laboriert. Mehr noch: Das AKH gehe weiter davon aus, dass Lauda die Klinik am Ende der Woche verlassen kann. Am Sonntag hatte das AKH bestätigt, dass Lauda erneut stationär behandelt wird. Auch damals hatte es geheißen, der Aufsichtsratschef des Formel-1-Rennstalls Mercedes könne im Laufe der Woche das Krankenhaus wieder verlassen. Zuvor hatte Lauda auf eine vollständige Genesung bis Ende Januar gehofft und schon wieder Pläne für seine Rückkehr an die Formel-1-Rennstrecken geschmiedet.

10:35 Uhr

Juve schielt angeblich auf Ferraris Ex-Teamchef

Ex-Teamchef Maurizio Arrivabene wird bei Ferrari durch den bisherigen Technik-Direktor Mattia Binotto ersetzt.

Ex-Teamchef Maurizio Arrivabene wird bei Ferrari durch den bisherigen Technik-Direktor Mattia Binotto ersetzt.

(Foto: imago/Jan Huebner)

Wechselt Ferraris Ex-Teamchef Maurizio Arrivabene zu Juve? Dieses kuriose Gerücht hat jedenfalls der italienische "Corriere dello Sport" in die Welt gesetzt. Erst gestern war der 61-Jährige beim Formel-1-Rennstall abgesetzt worden. Nun könnte ihm ein neuer Posten im Fußball winken. Dem Bericht zufolge soll Arrivabene zum Geschäftsführer des italienischen Rekordmeisters Juventus Turin aufrücken und somit die Stelle besetzen, die seit dem Wechsel von Giuseppe Marotta zu Inter Mailand vakant ist. Was für das Gerücht spricht: Arrivabene sitzt bereits seit 2012 im Aufsichtsrat der "Alten Dame".

10:08 Uhr

DFB-Schreck Mexiko angelt sich Gressels Meistertrainer

Im vergangenen Jahr wurde Gerardo "Tata" Martino zum besten Trainer der nordamerikanischen Major League Soccer gekürt.

Im vergangenen Jahr wurde Gerardo "Tata" Martino zum besten Trainer der nordamerikanischen Major League Soccer gekürt.

(Foto: imago/Icon SMI)

Als die mexikanische Fußball-Nationalelf bei der WM in Russland sensationell das DFB-Team besiegte, stand noch Juan Carlos Osorio an der Seitenlinie. Nun tritt der Argentinier Gerardo Martino seine Nachfolge an, wie der nationale Verband FMF mitteilte. Der Ex-Trainer des FC Barcelona und der argentinischen Nationalmannschaft soll die Mexikaner Medienberichten zufolge zur WM 2022 in Katar führen. Erst vor einem Monat hatte der 56-Jährige Atlanta United und somit auch die Deutschen Julian Gressel und Kevin Kratz zum Titel in der nordamerikanischen Major League Soccer geführt.

09:42 Uhr

DHB-Training, Slalom unter Flutlicht, Red Bull vs. Red Bull

Liebe Leserinnen und Leser, herzlich willkommen zum Sport-Tag!

Das DHB-Team trainiert heute öffentlich im Sportforum Berlin-Hohenschönhausen.

Das DHB-Team trainiert heute öffentlich im Sportforum Berlin-Hohenschönhausen.

(Foto: dpa)

Nur noch zwei Tage - dann geht's los mit der Handball-Weltmeisterschaft hier in Deutschland sowie in Dänemark. Zur kleinen Einstimmung haben wir vorhin frisch ein Interview mit Daniel Günther auf die Seite gestellt. Daniel Günther? Richtig, der Ministerpräsident von Schleswig Holstein ist bekennender Handball-Fan. Zurück zum Sportlichen: Damit die Auftaktpartie der deutschen Handballer am Donnerstag gegen Korea nicht in die Hose geht, übt das DHB-Team um Andreas Wolff und Co. heute noch einmal in Berlin - bei einem öffentlichen Training ab 17 Uhr.

Außerdem heute im Sport-Terminkalender:

  • Flutlichtatmosphäre: Die alpinen Skirennfahrerinnen bestreiten am Abend den Nachtslalom von Flachau. Christina Geiger will dabei nach einem überraschenden fünften Rang in Zagreb nachlegen, Lena Dürr hofft nach ihrem zuletzt enttäuschenden Ergebnissen auf Wiedergutmachung. Der 1. Durchgang startet um 18 Uhr, der 2. Durchgang folgt um 20:45 Uhr.
  • Englischer Fußball: Im Halbfinal-Hinspiel des Liga-Pokals treffen ab 21 Uhr Tottenham Hotspur und der FC Chelsea aufeinander.
  • Red-Bull-Feiertag im Eishockey: Im Halbfinal-Hinspiel der Champions Hockey League kommt es zum Duell zwischen Red Bull München und Red Bull Salzburg. Beide Mannschaften gehören dem österreichischen Getränkekonzern und tauschen sich regelmäßig über Trainingsinhalte und Strategien aus. Was dabei im direkten Vergleich herauskommt, ist ab 19:30 Uhr zu bestaunen.

Hier geht's jetzt schon los. Und ab!

08:52 Uhr

Nowitzki und Mavs feilen an neuer Pleiteserie

Die Dallas Mavericks um den erneut blassen Basketball-Superstar Dirk Nowitzki haben in der NBA die dritte Niederlage in Folge kassiert.

Für Basketball-Oldie Dirk Nowitzki und seine Dallas Mavericks gab es auch gegen die L.A. Lakers um Kyle Kuzma nichts zu holen.

Für Basketball-Oldie Dirk Nowitzki und seine Dallas Mavericks gab es auch gegen die L.A. Lakers um Kyle Kuzma nichts zu holen.

(Foto: dpa)

  • Beim Heimspiel gegen die Los Angeles Lakers brachen die Texaner im dritten Viertel ein und verloren 97:107.
  • Nowitzki kam in 13 Minuten Einsatzzeit auf zwei Zähler, zwei Rebounds und zwei Assists.
  • Teamkollege Maximilian Kleber blieb in fünf Minuten auf dem Feld ohne Punkte, bei den Lakers kamen die deutschen Rookies Moritz Wagner und Isaac Bonga nicht zum Einsatz.
  • Als Vorletzter in der Western Conference mit einer Bilanz von 18 Siegen und 22 Niederlagen ist Dallas von den Playoff-Plätzen weit entfernt.
  • Daniel Theis und die Boston Celtics verbuchten hingegen mit einem 116:95 gegen die Brooklyn Nets den dritten Sieg nacheinander und liegen somit als Fünfter im Osten weiter auf Playoff-Kurs.
  • Theis steuerte elf Punkte und acht Rebounds bei.
08:16 Uhr

Kroos fällt wochenlang verletzt aus

Das passt zur aktuellen Situation von Real Madrid: Der kriselnde spanische Fußball-Rekordmeister muss nach eigenen Angaben mehrere Wochen lang auf seinen Mittelfeldspieler Toni Kroos verzichten.

  • Wie der Champions-League-Sieger mitteilte, ist bei medizinischen Untersuchungen ein Adduktorenriss zweiten Grades im linken Bein des deutschen Nationalspielers festgestellt worden.
  • Kroos hatte sich die Verletzung am Sonntag beim 0:2 gegen Real Sociedad San Sebastian zugezogen, als er in der 80. Minute ausgewechselt werden musste.
  • Real belegt in der spanischen Meisterschaft derzeit mit einem Rückstand von zehn Punkten auf Spitzenreiter FC Barcelona nur Platz fünf.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen