Donnerstag, 16. Mai 2024Der Sport-Tag

21:27 Uhr

BVB-Fans dürfen sich auf viermaligen Grammy-Gewinner freuen

US-Rockstar Lenny Kravitz wird den Fans vor dem Champions-League-Finale zwischen Borussia Dortmund und Real Madrid im Londoner Wembleystadion einheizen. Das Rahmenprogramm mit dem viermaligen Grammy-Gewinner als Haupt-Act verkündete die Europäische Fußball-Union (UEFA). Kravitz werde am 1. Juni unmittelbar vor Spielbeginn mit "seiner Bühnenpräsenz und seinen ikonischen Hits" Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer begeistern. Der Sänger selbst betonte, London habe einen besonderen Platz in seinem Herzen. "Es wird sehr aufregend, bei solch einem Event zu spielen, das so vielen Menschen so viel bedeutet", sagte er. Das Spiel wird in mehr als 200 Länder übertragen.

20:21 Uhr

Mbappé hat einen ganz besonderen Plan für die EM in Deutschland

Frankreichs Starfußballer Kylian Mbappé hat sich vor der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland im Sommer ehrgeizig und siegeswillig gezeigt. "Wir fahren dahin, um zu gewinnen und um Geschichte zu schreiben", sagte Mbappé in Paris. Das französische Team reise mit Ambitionen, aber auch mit Demut nach Deutschland. "Wir haben ein Superteam, aber die EM ist ein schwieriger Wettbewerb." Er sei noch nie in Berlin gewesen, sagte der Spieler. Nun hoffe er, während der EM möglichst lange in Deutschland zu sein - bis zum Finale am 14. Juli.

Mbappé äußerte sich bei der Vorstellung einer Wachsfigur von ihm in Paris, die vom kommenden Sonntag an in Madame Tussauds Wachsfigurenkabinett in Berlin zu sehen sein wird. Er hoffe, dass er seinem Wachsabbild schnell nach Berlin hinterher reise, und zwar zum EM-Finale, scherzte Mbappé bei der Präsentation.

19:20 Uhr

Ballack: "Hummels gehört in den Kader"

Der frühere DFB-Kapitän Michael Ballack hätte den Dortmunder Mats Hummels mit zur EM genommen. Der Routinier "gehört leistungsmäßig in den Kader", sagte der MagentaTV-Experte: "Aber er ist ein Spieler, der den Finger in die Wunde legen würde, wenn's schlecht läuft. Und der vielleicht auch von der Öffentlichkeit dann gefordert würde." Der von Bundestrainer Julian Nagelsmann ebenfalls nicht berücksichtigte Leon Goretzka "wäre auch so ein Typ", sagte Ballack. "Die zwei hätten auch auf der Position zwölf und 13 mitgenommen werden können. Aber das sieht Nagelsmanns Idee der Kaderzusammenstellung nicht vor."

Die Herangehensweise des Bundestrainers mit "Alpha-Tieren und Spielern aus der zweiten oder dritten Reihe" nannte Ballack "klar und verständlich". Allerdings gebe es in einem Turnier "Unvorhersehbarkeiten und Unwägbarkeiten. Vielleicht auch, was die unterschiedlichen Typen angeht. In diesem Kader ist die Reibung schon ein bisschen rausgenommen worden."

18:14 Uhr

Juve-Trainer geht auf Journalisten los

Der Trainer des italienischen Pokalsiegers Juventus Turin, Massimiliano Allegri, muss trotz des Erfolgs um seinen Job fürchten. Der 56-Jährige steht nach Medienberichten kurz vor der Entlassung. Allegri hatte beim 1:0-Erfolg gegen Atalanta Bergamo kurz vor Schluss am Spielfeldrand eine Rote Karte kassiert. Anschließend soll er einen Journalisten übel beleidigt und auch persönlich bedroht haben.

Der Juve-Trainer war am Mittwochabend in der Nachspielzeit vom Schiedsrichter vorzeitig in die Kabine geschickt worden, weil er sich im Olympiastadion von Rom mit dem vierten Offiziellen angelegt hatte. Daraufhin riss er sich die Krawatte vom Hals und stürmte davon. Auf dem Weg zur üblichen Pressekonferenz soll er auf den Chefredakteur der Sportzeitung "Tuttosport", Guido Vaciago, losgegangen sein.

17:35 Uhr

Alaphilippe beendet fast einjährige Durststrecke bei Giro

Der französische Radprofi Julian Alaphilippe hat die zwölfte Etappe des Giro d'Italia gewonnen und seine fast einjährige Durststrecke beendet. Der zweimalige Weltmeister vom Team Soudal Quick-Step siegte auf dem 193 Kilometer langen und hügeligen Tagesabschnitt nach Fano und feierte seinen ersten Erfolg seit Juni 2023, als er beim Criterium du Dauphine triumphiert hatte. Alaphilippe hatte seine gute Form zuvor bereits mit dem zweiten Platz auf der sechsten Giro-Etappe unter Beweis gestellt.

Alaphilippe setzte sich auf der finalen Steigung rund zwölf Kilometer vor dem Ziel von seinem Begleiter Mirco Maestri (Italien/Polti Kometa) ab und raste im Alleingang dem Ziel entgegen. Für den 31-Jährigen ist es der erste Giro-Etappensieg. Alaphilippe hat damit mindestens einen Erfolg bei den drei großen Landesrundfahrten Giro, Tour und Vuelta gefeiert. Die Führung in der Gesamtwertung behielt der slowenische Top-Favorit Tadej Pogacar (UAE Emirates).

16:24 Uhr

Nagelsmann: Hummels und Goretzka "sehr traurig"

Mats Hummels und Leon Goretzka haben die Nachricht ihrer Nicht-Nominierung für die Heim-EM laut Bundestrainer Julian Nagelsmann mit "extremer" Enttäuschung aufgenommen. "Ich hatte mit beiden längere Gespräche", berichtete Nagelsmann bei der Präsentation seines Turnierkaders. "Ich glaube, es ist verständlich, dass sie sehr traurig darüber sind." Einem Fußball-Profi mitzuteilen, dass dieser bei einer Heim-EM nicht dabei sei, habe "eine andere Tragweite" als Kadernominierungen im Verein. "Es sind keine schönen Entscheidungen, die man da trifft", sagte Nagelsmann. "Am Ende muss ich als Cheftrainer eine Entscheidung treffen im Sinne der Mannschaft." Zuvor hatte der Bundestrainer ausgeführt, dass die Kaderzusammensetzung auch ein Ergebnis der Testspiele im vergangenen März in Frankreich (2:0) und gegen die Niederlande (2:1) gewesen sei.

"Am Ende waren beide sehr enttäuscht und wären gerne dabei gewesen", sagte Nagelsmann, der mit Goretzka bereits als Bayern-Trainer zusammengearbeitet hatte. "Ich kenne Leon schon lange, wir hatten viele Gespräche." Das Gespräch sei "natürlich emotional" gewesen, aber "von beiden Seite nicht böse".

14:38 Uhr

Hülkenberg erlebt im 210. Formel-1-Rennen noch eine Premiere

Hat ausgiebig im Simulator trainiert: Nico Hülkenberg.

Hat ausgiebig im Simulator trainiert: Nico Hülkenberg.

(Foto: Darko Bandic/AP/dpa)

Neuland im 210. Formel-1-Rennen: Nico Hülkenberg wird am Sonntag (15.00 Uhr/Sky) beim Großen Preis der Emilia-Romagna erstmals auf dem traditionsreichen Kurs in Imola starten. "Ich mag das, neue Dinge sind immer aufregend. Ich habe mich im Simulator vorbereitet und Onboard-Aufnahmen gesehen", sagte der einzige deutsche Starter im Feld. "Ich bin glücklich, die Strecke kennenzulernen. Sie sieht nicht so aus, als wäre sie die schwerste aller Strecken, aber sie ist schnell und holperig", sagte der Haas-Pilot: "Es ist ein klassisches Wochenende, also haben wir viel Trainingszeit."

Hülkenberg betonte, er habe in Imola bislang weder getestet noch Rennen in anderen Klassen absolviert. "Es ist ein komplett weißes Blatt", sagte er. Imola habe "Geschichte und Erbe". Es sei eine "klassische Oldschoolstrecke", und solche hätten ein "ganz besonderes Gefühl, ein besonderes Flair". Dies spüre man bereits, "wenn man zur Strecke fährt".

13:57 Uhr

Nach nur fünf Tagen: Legende Ricco Groß ist Job wieder los

Nur fünf Tage nach der Verpflichtung als neuer Trainer der bulgarischen Biathlon-Nationalmannschaft ist Ricco Groß schon wieder auf Jobsuche. Demnach hätten sich beide Seiten entschlossen, ihre "Zusammenarbeit aufgrund unterschiedlicher Anforderungen" zu beenden, wie der Verband mitteilte. Es seien keine finanziellen Gründe gewesen. Vielmehr könne Groß den Umfang des Cheftrainerpostens aufgrund "seiner anderen Verpflichtungen offenbar nicht leisten", hieß es in der Mitteilung. Nur Tage zuvor hatte der Verband den viermaligen Olympiasieger bei der Verkündung der Zusammenarbeit noch als "lebende Legende des weltweiten Biathlonsports" bezeichnet. Obwohl die Bulgaren die Verpflichtung des 53 Jahre alten Wahl-Ruhpoldingers bekannt gaben, soll es zu diesem Zeitpunkt aber noch keine finale Einigung gegeben haben.

Im April hatte Groß sein überraschendes Aus als slowenischer Chefcoach verkündet. Sein eigentlich bis 2026 datierter Vierjahresvertrag war vorzeitig beendet worden.

13:23 Uhr

Sandro Wagner verlängert bei der Nationalmannschaft

Nach Julian Nagelsmann hat auch das restliche Trainerteam der deutschen Nationalmannschaft seine Verträge bis zur WM 2026 verlängert. Das gab der Deutsche Fußball-Bund (DFB) in Berlin bekannt. Demnach bleiben die Assistenten Sandro Wagner und Benjamin Glück ihrem Chef Nagelsmann ebenso erhalten wie Torwarttrainer Andreas Kronenberg und Standardspezialist Mads Buttgereit. "Ich freue mich extrem, dass mein Team verlängert hat. Das war eine Grundvoraussetzung für mich, weiterzumachen", sagte Nagelsmann am Rande der Präsentation seines vorläufigen EM-Kaders. "Alle waren da sehr schnell Feuer und Flamme wie ich, den Weg weiterzugehen." Es sei bekannt, "dass man als Chef nur so gut ist wie das Team drum herum", führte Nagelsmann aus. Auch für die Mannschaft sei dies "ein gutes Signal". Alle Mitarbeiter machten einen "sehr guten Job. Wir harmonieren gut auf menschlicher Ebene, inhaltlich genauso und haben ein blindes Verständnis."

12:41 Uhr

Medien: FC Bayern will ganz schnelle Tuchel-Entscheidung

Lange galt es als völlig abwegig, dass Thomas Tuchel über das Saisonende hinaus doch noch als Cheftrainer des FC Bayern arbeitet. Nach den jüngsten Entwicklungen im Münchner Trainer-Poker deutet nun jedoch vieles auf die spektakuläre Kehrtwende hin. Wie "Bild" berichtet, soll eine Entscheidung über den möglichen Verbleib des Cheftrainers noch bis zum Ende dieser Woche getroffen werden. Heißt: Rund ums Saisonfinale des FC Bayern bei der TSG Hoffenheim am Samstag (15:30 Uhr) soll endlich Klarheit an der Säbener Straße herrschen. Tuchel ist nach den zahlreichen Absagen der Wunschkandidaten inzwischen so etwas wie die einzig verbliebene Lösung.

Nach "Bild"-Angaben kann sich Thomas Tuchel zwar grundsätzlich vorstellen, das Kapitel beim FC Bayern noch nicht zu schließen. Er fordere dafür aber eine Verlängerung des 2025 auslaufenden Arbeitspapiers, um Planungssicherheit zu haben und zugleich nicht wie eine Notlösung zu wirken. Der FC Bayern wiederum würde gerne mit dem bestehenden Vertrag arbeiten. Dem Bericht zufolge wurde der Kontrakt im Zuge der im Februar besprochenen Trennung zum Sommer auch nie schriftlich aufgelöst, Tuchel selbst sprach stets von einer "Vereinbarung", die getroffen wurde.

12:00 Uhr

Fans sichern schwulen Fußballprofis Unterstützung zu

In einem offenen Brief hat ein Fan-Zusammenschluss Profifußballern bei einem möglichen Coming-out Unterstützung zugesichert. Den Fans sei es egal, "wen Ihr liebt, mit wem Ihr eine Familie gründen wollt oder mit wem Ihr die Nächte verbringt", steht in dem Schreiben. Den Fans sei dagegen nicht egal, "mit welchen Sorgen, Ängsten und Unsicherheiten Ihr leben müsst", heißt es weiter. "Es ist uns nicht egal, wie viele Menschen unter innerer Isolation und psychischer Belastung zu leiden haben, weil in der Profi-Männerfußball-Blase immer noch das tabuisiert wird, was in anderen Lebensbereichen längst Normalität ist. Nämlich, dass viele Menschen einfach schwul, lesbisch, trans, inter, bi- oder asexuell, kurz: queer sind."

Für den 17. Mai, den Internationalen Tag gegen Homophobie, hat der schwule Ex-Jugendnationalspieler Marcus Urban ein Gruppen-Coming-out im Profifußball angekündigt. In Deutschland hat noch kein aktiver männlicher Fußball-Profi seine Homosexualität öffentlich gemacht.

Jeder entscheide selbst über das Wann und Wo seines Coming-outs, schreiben die Fans. "Aber wenn es so weit ist, sind wir da. [...] Wir können Euch leider nicht versprechen, dass alle homofeindlichen und diskriminierenden Äußerungen schlagartig aus den Stadien verschwinden. Aber wir versprechen Euch: Wir werden weder jetzt noch dann schweigen. Denn uns alle eint ein starkes Band: die Liebe zum Fußball."

11:20 Uhr

Grund unbekannt: Günter Netzer erscheint nicht als Zeuge

Der Zeugenauftritt von Günter Netzer im Sommermärchen-Prozess vor dem Landgericht Frankfurt fällt aus. Der 79-Jährige wird nicht, wie ursprünglich geplant, am 23. Mai nach Frankfurt kommen und dort aussagen. Dies teilte die Vorsitzende Richterin, Eva-Maria Distler, mit. Netzers Absage sei durch dessen Rechtsbeistand ohne Angabe von Gründen erfolgt. Ob Netzer zumindest per Videoschalte aussagen wird, ist derzeit noch unklar, erscheint aber ebenfalls unwahrscheinlich. Eine entsprechende Anfrage des Gerichts sei bislang unbeantwortet geblieben, sagte Distler.

In dem Prozess müssen sich die ehemaligen DFB-Topfunktionäre Theo Zwanziger, Wolfgang Niersbach und Horst R. Schmidt wegen des Vorwurfs der Steuerhinterziehung in einem besonders schweren Fall verantworten. Sie sollen eine im April 2005 an den Weltverband FIFA erfolgte Zahlung in Höhe von 6,7 Millionen Euro in der Steuererklärung für 2006 unrechtmäßig als Betriebsausgabe deklariert und damit die Steuer für das WM-Jahr um rund 13,7 Millionen Euro verkürzt haben. Alle drei Angeklagten weisen den Vorwurf strikt zurück.

10:33 Uhr

Alonso schwärmt vom "schwierigstem Titel"

Deutsche Meisterschaft, Finaleinzug im DFB-Pokal und in der Europa League: Bayer 04 Leverkusen steckt mittendrin in der Super-Saison. Der Werkself könnte der ganz eigene Triple-Triumph gelingen. Zeit zum Genießen hat das Team laut Robert Andrich bis dahin nicht. Und auch Trainer Xabi Alonso betont, wie schwer der Weg zur Meisterschale war.

09:55 Uhr

Thomas Müller steht vor nächstem Karriere-Meilenstein

Sport.de

powered by sport.de - Transfer-Gerüchte, News und Liveticker - alle Infos aus der Welt des Sports finden Sie hier!

Thomas Müller ist ein absolutes Urgestein des FC Bayern. Aktuell bestreitet er seine 16. Bundesliga-Saison für den Rekordmeister. Sein Debüt datiert aus dem August 2008. Bis zuletzt hat es der Weltmeister von 2014 bereits auf 472 Bundesliga-Spiele für den FC Bayern gebracht. Es gibt nur noch einen Spieler in der Historie des FC Bayern, der mehr Partien im Oberhaus für die Münchner bestritten hat. Sepp Maier stand zwischen 1962 und 1980 insgesamt 18 Jahre lang im Bayern-Tor. Wird Müller am Samstag gegen Hoffenheim eingesetzt, wovon auzugehen ist, kann er mit der Torwart-Legende, die am 28. Februar dieses Jahres ihren 80. Geburtstag gefeiert hat, gleichziehen. Da Müller einen Vertrag bis 2025 in der Tasche hat, wird er aller Voraussicht nach schon im August dieses Jahres einen neuen Vereinsrekord aufstellen können.

09:20 Uhr

"Bisschen was passiert" - Völler spürt die EM-Euphorie

DFB-Sportdirektor Rudi Völler spürt eine wachsende EM-Euphorie in Deutschland. "Es ist ein bisschen was passiert. Ich merke, dass sich die Menschen auf die EM freuen und uns viel zutrauen", sagte Völler anlässlich der Vertragsverlängerung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) mit Hauptsponsor VW in Berlin. Bundestrainer Julian Nagelsmann wird seinen vorläufigen Kader für das Heimturnier am Mittag verkünden. Mit Überraschungen ist nicht mehr zu rechnen. "Es ist grundsätzlich alles fix", sagte Völler, räumte aber auch ein: "Bei so einer Nominierung gibt es Härtefälle. Das war schon immer so." Die Namen zahlreicher EM-Fahrer ließ der DFB in den vergangenen Tagen durch Prominente, Fans, Influencer und Medien verkünden. Das erzeugte Aufmerksamkeit und sollte die Vorfreude auf das erhoffte Sommermärchen 2.0 steigern. Für Völler war es eine "pfiffige Idee" der DFB-Medienabteilung.

08:40 Uhr

"TV Total" sorgt für Verwirrung: Fährt Hummels doch zur EM?

Die erwartete Nicht-Nominierung von Mats Hummels für die Heim-EM bleibt großes Gesprächsthema - und sorgt bisweilen für Verwirrung. Am Mittwochabend verkündete Moderator Sebastian Pufpaff in der ProSieben-Sendung "TV Total" überraschend, der Innenverteidiger von Borussia Dortmund stehe im deutschen Kader für das Heim-Turnier - im Gegensatz zu anderen Bekanntgaben stimmte diese aber nicht. "Der DFB arbeitet mit verschiedenen Promis und Influencern, um nach und nach den Kader für die EM vorzustellen, und wir, wir haben die große Ehre, ebenfalls einen Spieler präsentieren zu dürfen", sagte Pufpaff. "Einige mögen gedacht haben, dass er nicht dabei sein könnte, umso mehr freut es uns deshalb, jetzt sagen zu können: Mit dabei ist..." Das Publikum rief daraufhin laut "Mats Hummels" und hielt große Buchstabentafeln in den Farben des DFB-Auswärtstrikots mit dem Namen des 35-Jährigen hoch.

"Wahnsinn, lieber Mats, rock' das Ding und vielen Dank an den DFB für das Vertrauen", sagte Pufpaff. Der Deutsche Fußball-Bund teilte das Video aber nicht auf seinem Instagram-Kanal - das war bei allen anderen Profis die Bestätigung gewesen, dass die Verkündung außerhalb der gewohnten DFB-Kanäle auch tatsächlich stimmt.

07:56 Uhr

Brisanter FIFA-Plan: Spielt die Bundesliga bald doch im Ausland?

Die FIFA hat mal wieder "Großes" vor.

Die FIFA hat mal wieder "Großes" vor.

(Foto: IMAGO/PanoramiC)

Der Bundesliga und den anderen europäischen Fußball-Top-Ligen steht eine lukrative Internationalisierung nach dem Vorbild der Football-Liga NFL bevor. Der Weltverband FIFA plant, erstmals reguläre Punktspiele der Ligen außerhalb der jeweiligen Landesgrenzen zu erlauben. Das FIFA-Council will eine Arbeitsgruppe einsetzen, um das bisherige Verbot zu kippen. Das gab der Weltverband kurz vor dem Kongress in Bangkok bekannt. Die Arbeitsgruppe wird aus 10 bis 15 Mitgliedern bestehen. Das Gremium soll die Idee prüfen und am Ende eine Empfehlung aussprechen. Dabei sollen zehn Aspekte eine wichtige Rolle spielen. Unter anderem soll die Frage geklärt werden, welche Auswirkungen die mögliche Neuerung auf die Fans und die Integrität des Wettbewerbs hätte. Die FIFA reagiert mit diesem Schritt unter anderem auf jüngste juristische Entwicklungen in den USA. Dort wurde das Verbot von Auslandsspielen im vergangenen Monat angefochten.

Für die Ligen wären Partien in Nordamerika, dem Nahen Osten und Asien vor allem aus Marketingsicht äußerst interessant. In den Pokalwettbewerben war unter anderem Spanien bereits diesen Weg gegangen. Sollte die Bundesliga Begegnungen im Ausland ansetzen, ist mit heftigen Protesten der Fanorganisationen zu rechnen.

07:29 Uhr

Avalanche stoppen Pleiten-Serie und verhindern K.o.

Harter Fight.

Harter Fight.

(Foto: IMAGO/USA TODAY Network)

Die Colorado Avalanche haben das Playoff-Aus gegen die Dallas Stars abgewendet und in der NHL nach drei Niederlagen in Serie wieder gewonnen. In Dallas holten die Avalanche am Mittwochabend ein 5:3. Die Stars führen nach Siegen noch immer mit 3:2, kassierten aber die erste Niederlage seit dem Auftaktspiel in der Best-of-Seven-Serie. Die Texaner gaben zudem zwei Führungen aus der Hand - Joe Pavleski und Miro Heiskanen hatten zum 1:0 und 2:1 für die Gastgeber getroffen. Cale Makar mit zwei Treffern, Artturi Lehkonen, Casey Mittelstadt und Nathan MacKinnon drehten die Partie aber zugunsten der Mannschaft aus Denver. Spiel sechs in der Serie wird in der Nacht zu Samstag in Denver ausgetragen. Der Sieger der Serie bekommt es entweder mit den Edmonton Oilers um Eishockey-Nationalspieler Leon Draisaitl oder den Vancouver Canucks zu tun. In dieser Serie steht es 2:2.

06:58 Uhr

Schweinsteiger erwartet BVB-Überraschung im EM-Kader

Der ehemalige Weltmeister Bastian Schweinsteiger rechnet im EM-Kader von Bundestrainer Julian Nagelsmann mit weiteren Dortmunder Profis. Nach dem Einzug ins Finale der Champions League erwarte er, "dass bei der Nominierung des EM-Kaders ein paar BVB-Spieler zurückkehren werden, die im März nicht dabei waren. Ich denke da zum Beispiel an Emre Can", schrieb der 39-Jährige in einer Kolumne für den "Kicker". Dass Verteidiger Nico Schlotterbeck unter den Spielern ist, die bereits als EM-Fahrer bekannt gegeben wurden, habe ihn nicht verwundert. "Wie sich Schlotterbeck in den großen Spielen verhalten hat, war exzellent", urteilte der ehemalige Profi des FC Bayern München.

Außer Schlotterbeck ist bislang allerdings nur Angreifer Niclas Füllkrug unter den 18 Fußball-Profis von Borussia Dortmund, die bereits in den vorläufigen Kader zur Europameisterschaft berufen wurden. Zu den Profis mit Länderspiel-Erfahrung bei der Borussia zählen noch Mats Hummels, Niklas Süle, Julian Brandt und Karim Adeyemi. Bundestrainer Nagelsmann gibt seinen Kader 29 Tage vor dem Eröffnungsspiel gegen Schottland um 13 Uhr bekannt.

06:22 Uhr

"Es dauert so lange, wie es dauert" - Celtics ringen Cavs raus

Die Boston Celtics stehen als erstes Team der NBA in den Conference Finals. Die beste Mannschaft der Hauptrunde holte durch das 113:98 gegen die Cleveland Cavaliers den notwendigen vierten Sieg in der Serie und steht nun zum dritten Mal hintereinander in den Finals der Eastern Conference. Die Meisterschaft in der NBA holte Boston in diesem Zeitraum aber nicht.

Gegen die Cavaliers hatten die Celtics lange zu knabbern und prüften die Nerven der Fans im TD Garden. "Wir sind nicht davon ausgegangen, dass wir das Spiel im ersten oder zweiten Viertel gewinnen. Es dauert so lange, wie es dauert", sagte Jayson Tatum, der mit 25 Punkten die meisten für die Celtics erzielte, nach der Partie im US-Fernsehen. Der Einzug in die Conference Finals sei noch kein großer Erfolg: "Ich war hier schon oft. Das ist nicht das Ziel." Al Horford hatte ein überragendes Spiel und kam am Ende auf 22 Punkte und 15 Rebounds. Bester Werfer für die Cavaliers war Evan Mobley mit 33 Zählern.

05:51 Uhr

Matthäus zur Tuchel-Frage: Bei Bayern herrscht Chaos

Bleibt Thomas Tuchel doch Trainer beim FC Bayern?

Bleibt Thomas Tuchel doch Trainer beim FC Bayern?

(Foto: Tom Weller/dpa)

Für Lothar Matthäus ist eine angeblich doch wieder mögliche Weiterbeschäftigung von Trainer Thomas Tuchel beim FC Bayern ein bedenkliches Signal. "Nun darüber nachzudenken, ihn doch weiterzubehalten zeigt, welche Unstimmigkeiten es im Verein gibt und welches Chaos dort herrscht. Nach außen gibt der FC Bayern ein sehr fragwürdiges Bild ab", sagte der Fußball-Rekordnationalspieler der "Bild". Zuvor hatten mehrere Medien berichtet, die Bayern-Bosse würden Tuchel überraschend zu einem Verbleib in München überreden wollen.

Eigentlich hatte der Rekordmeister im Februar die vorzeitige Trennung vom 50-Jährigen zum Ende dieser Saison beschlossen und verkündet. "Auf ihm wurde herumgetrampelt, speziell wie zuletzt von Uli Hoeneß", sagte Matthäus. Der Bayern-Patron hatte Tuchel jüngst vorgeworfen, lieber für viel Geld neue Spieler verpflichten zu wollen, als junge Profis zu entwickeln. "Aus Sicht von Thomas Tuchel sage ich: Einen Verbleib bei Bayern hat er nicht nötig. Zumal ich denke, dass der Stachel bei ihm nach wie vor tief sitzt", befand Matthäus. Tuchel habe Optionen, bei anderen europäischen Top-Vereinen zu arbeiten, fügte der 63-Jährige hinzu.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen