Freitag, 17. November 2023Der Sport-Tag

21:35 Uhr

Rubiales bekommt für Kuss-Übergriff nächste Sperre aufgebrummt

Der ehemalige Präsident des spanischen Fußballverbandes, Luis Rubiales, ist wegen seines übergriffigen Verhaltens bei der Siegerehrung der Frauen-WM und ungebührlichen Verhaltens vom Sportgerichtshof des Landes für drei Jahre gesperrt worden. Das Gericht bestätigte entsprechende Medienberichte auf Anfrage. Eineinhalb Jahre Sperre seien wegen des Kusses festgesetzt worden, den Rubiales Weltmeisterin Jennifer Hermoso aufgezwungen habe.

Weitere eineinhalb Jahre gab es, weil er sich während des WM-Finales in den Schritt gefasst hatte, berichtete das auf Sportrecht spezialisierte Portal Iusport. Dasselbe Strafmaß hatte vor gut zwei Wochen schon die FIFA wegen des Kusses festgesetzt. Der 46 Jahre alte Rubiales hatte Hermoso am 20. August in Sydney nach dem WM-Triumph der spanischen Fußballerinnen auf den Mund geküsst. Die Spielerin hatte danach betont, dass dies gegen ihren Willen geschehen sei. Rubiales sagt, sie habe zugestimmt. Es wurde erwartet, dass Rubiales Rechtsmittel gegen das Urteil des TAD einlegen werde.

20:47 Uhr

Real Madrid erreicht ganz bittere Verletzungsnachricht

Real Madrid muss lange auf Mittelfeldspieler Eduardo Camavinga (21) verzichten. Der Franzose hat sich einen Außenbandriss im rechten Knie zugezogen, wie der Tabellenzweite der La Liga bekannt gab. Camavinga, der seinen Vertrag bei den Königlichen unlängst bis 2029 verlängert hatte, fällt damit acht bis zehn Wochen aus. Die Verletzung zog sich Camavinga am Mittwoch im Training bei der französischen Nationalmannschaft zu. Die Équipe Tricolore, die sich bereits für die EM 2024 in Deutschland qualifiziert hat, spielt am Samstag in Nizza gegen Gibraltar (20.45 Uhr) und tritt am Dienstag noch in Griechenland an

19:51 Uhr

Boris Becker bleibt dem Tennis-Zirkus erhalten

Tennis-Ikone Boris Becker wird auch im kommenden Jahr als Trainer des dänischen Jungstars Holger Rune fungieren. Das bestätigte Runes Mutter laut übereinstimmenden dänischen Medienberichten. "Wir werden nächste Woche den Kalender organisieren", sagte Aneke Rune über die Planungen für 2024.

Becker betreut den 20-Jährigen seit Oktober, unter der Anleitung des sechsmaligen deutschen Grand-Slam-Siegers zeigte die Formkurve des Wimbledon-Viertelfinalisten nach einer längeren Leistungsdelle wieder nach oben. Am Donnerstag schied Rune, Nummer acht der Welt, bei den ATP Finals in Turin in der Gruppenphase aus. Der dreimalige Wimbledon-Sieger Becker, der als Trainer einen exzellenten Ruf in der Szene genießt, hatte als Coach des Grand-Slam-Rekordchampions Novak Djokovic (36) zwischen 2013 und 2016 zahlreiche Erfolge gefeiert und den Serben zurück an die Spitze des ATP-Rankings geführt.

18:57 Uhr

Werder Bremen hat zwei Schwergewichte auf dem Zettel

Bundesligist Werder Bremen hat bei der Suche nach einem Nachfolger für seinen Sport-Geschäftsführer Frank Baumann einem Bericht zufolge auch zwei große Namen mit Werder-Vergangenheit im Blick. Der Aufsichtsrat wolle zumindest prüfen, ob sich Simon Rolfes von Bayer Leverkusen und Markus Krösche von Eintracht Frankfurt im kommenden Jahr eine Rückkehr nach Bremen vorstellen können, schreibt das Multimedia-Portal "Deichstube". Beide wurden einst im Werder-Nachwuchs ausgebildet. Beide arbeiten jedoch als Sport-Geschäftsführer (Rolfes) und Sportvorstand (Krösche) bei aktuell deutlich erfolgreicheren und ambitionierteren Klubs. Der frühere Nationalspieler und Werder-Kapitän Frank Baumann wird seinen auslaufenden Vertrag nach dieser Saison nicht verlängern. Ein Kandidat für seine Nachfolge ist auch der bisherige Profifußball-Leiter Clemens Fritz.

18:03 Uhr

Montella hofft auf türkisches Heimspiel in Berlin

Der türkische Fußball-Nationaltrainer Vincenzo Montella setzt beim Länderspiel gegen Deutschland am Samstag (20.45 Uhr/RTL und im Liveticker bei ntv.de) in Berlin auf die Unterstützung der Fans. "Es wird eine außergewöhnliche Atmosphäre geben. Als ob wir zu Hause spielen", sagte Montella vor dem Abschlusstraining am Freitag und fügte an: "Hier leben sehr viele Türken, die wollen wir stolz machen." Im Olympiastadion werden bei der Heim-Premiere des Bundestrainers Julian Nagelsmann über 70.000 Fans erwartet - mindestens die Hälfte dürfte die Türkei unterstützen. "Es ist für uns ein sehr wichtiges Spiel", sagte Montella, der sich mit der Türkei bereits für die EM in Deutschland (14. Juni bis 14. Juli) qualifiziert hat.

Der DFB-Auswahl traut der Italiener bei der EURO viel zu. "Deutschland hat ein sehr gutes Team. Sie haben das Potenzial, den EM-Titel zu holen", sagte der Nachfolger von Stefan Kuntz.

17:12 Uhr

BVB-Star fällt mindestens für EM-Quali verletzt aus

Borussia Dortmunds Torhüter Gregor Kobel verpasst das EM-Qualifikationsspiel der Schweizer Fußball-Nationalmannschaft gegen Kosovo am Samstag. Der 25-Jährige fällt wegen muskulärer Probleme aus, das teilte der Schweizer Verband bei X mit. Kobel soll am Sonntag zurück nach Dortmund reisen, für den 25-Jährigen wurde Anthony Racioppi von den Young Boys Bern nachnominiert.

Die Schweiz hatte am Mittwoch durch einen späten Ausgleichstreffer nur 1:1 gegen Israel gespielt und so die vorzeitige Qualifikation für das Turnier in Deutschland im kommenden Jahr verpasst. Durch das Remis benötigt Tabellenführer Schweiz in der Gruppe I noch einen Punkt aus den verbleibenden zwei Partien. Kobel hatte das komplette Nachholspiel von der Bank verfolgt, im Tor der Eidgenossen stand der ehemalige Gladbacher und Münchner Yann Sommer. Ob Kobel dem BVB in der Bundesliga beim Heimspiel am Samstag nach der Länderspielpause gegen Borussia Mönchengladbach zur Verfügung stehen wird, blieb zunächst offen.

16:50 Uhr

"Eine Woche kann ein Leben verändern!": Sommercamp für Kinder mit Philipp Lahm

In Deutschland wächst jedes fünfte Kind in Armut auf, das sind mehr als 2,9 Millionen Kinder und Jugendliche. Eine oft verborgene Not mit traurigen Folgen, denn Kinder aus armen Familien sind in vielerlei Hinsicht benachteiligt und ausgegrenzt. Neben dem Mangel an materiellen Dingen fehlt es oft an Zuwendung, Erziehung und Bildung. Auch der Sport kommt zu kurz. Ein unhaltbarer Zustand für DFB-Ehrenspielführer Philip Lahm: Bereits im Dezember 2007 gründete er eine Stiftung mit dem Ziel, Kindern und Jugendlichen über den Sport grundlegende soziale Werte und Fähigkeiten zu vermitteln sowie Projekte und Initiativen zu fördern, die das Leben der Kinder nachhaltig verändern können.

  • Lahm ist sich sicher: "Eine Woche kann ein Leben verändern!" Im Philipp Lahm Sommercamp wird den Kindern nicht nur eine unbeschwerte Auszeit geboten, sondern sie werden für ihr Leben positiv geprägt. "Meine Familie hat mich immer unterstützt und gefördert. Zudem hatte ich Freunde und den Fußball. Aber leider wachsen immer mehr Kinder – auch in Deutschland – unter ganz anderen Voraussetzungen auf." Und er erklärt weiter: "In einer Woche Sommercamp erleben die Kinder sehr viel und ich merke, wie sie sich in dieser kurzen Zeit verändern. Hier dürfen sie Kind sein und endlich spüren, dass sie dazugehören, wertvoll sind und ihr Leben selbst in die Hand nehmen können.
  • Beim RTL-Spendenmarathon berichtet der Kapitän der Weltmeistermannschaft 2014 und Turnierdirektor der UEFA EURO 2024 von seiner Sommercamp-Vision: "Helfen Sie mit, spenden Sie und geben Sie unseren Kindern hier in Deutschland die Chance auf ein glückliches Leben! Mit Ihrer Spende sollen fünf Sommercamps, in denen 400 Kinder und Jugendliche nachhaltig gefördert werden, finanziert werden."
  • Die Leitungen sind vom 16.11.2023 ab 18.00 Uhr bis 17.11.2023 18.30 Uhr geöffnet

    • Hotline: Tel. 0180 2 2080 (6 ct. / Anruf aus allen deutschen Netzen. Ausland abweichend)
    • 10 Euro Charity-SMS: Senden Sie das Kennwort KINDER an die 44844 (10 Euro /SMS + ggf. Kosten für den SMS-Versand)
    • Kontoverbindung: Empfänger: Stiftung RTL Konto: DE55 370 605 905 605 605 605, Sparda-Bank West, BIC: GENODED1SPK
    • Onlinespenden: www.rtlspendenmarathon.de
16:16 Uhr

Bundestrainer-Suche: Kuntz wirft Bierhoff mangelnde Wertschätzung vor

Der frühere deutsche U21-Europameistertrainer Stefan Kuntz hat sich bei der Wahl von Hansi Flick zum Erben von Joachim Löw im Jahr 2021 übergangen gefühlt. "Dass da gar nichts kam - das war schon eine Enttäuschung", sagte Kuntz der "Süddeutschen Zeitung" in Richtung des damaligen DFB-Direktors Oliver Bierhoff, dem er mangelnde Wertschätzung vorwirft. "Ich hatte mit Oliver zusammengespielt, in Uerdingen und in der Nationalmannschaft. Wir wurden 1996 zusammen Europameister. Ich war als DFB-Trainer erfolgreich gewesen, hatte die U21-EM gewonnen. Da habe ich natürlich erwartet, dass er mit mir redet", sagte Kuntz. Dies sei aber nicht geschehen.

"Es hätte schon gereicht, wenn Oliver gesagt hätte: 'Du, Stefan, du bist auf der Liste. Aber da sind noch ein, zwei andere Kandidaten.' Und wenn dann, aus welchen Gründen auch immer, jemand anders den Job bekommen hätte, wäre alles gut gewesen", sagte Kuntz. Den Job bekam Flick, Kuntz ging als Nationaltrainer in die Türkei. Zu Bierhoff hat er keinen Kontakt mehr.

15:43 Uhr

Shapourzadeh verteidigt Schweinsteigers Rauswurf

Sportdirektor Amir Shapourzadeh vom Fußball-Zweitligisten VfL Osnabrück hat die Trennung vom beliebten Aufstiegs-Trainer Tobias Schweinsteiger verteidigt und die Verantwortung für diesen viel diskutierten Schritt übernommen. "Wir haben Tobias immer unterstützt, vor allem auch nach außen. Das war im vergangenen Herbst so, als sein Start nicht optimal lief, und auch in dieser Saison nach den schweren Niederlagen gegen Hannover und Fürth. Aber als uns jetzt klar war, dass wir die dringend nötige Trendwende in dieser Konstellation nicht mehr hinbekommen, mussten wir so handeln", sagte Shapourzadeh in einem Interview der "Neuen Osnabrücker Zeitung".

Er selbst habe "die Empfehlung für die Trennung vorgebracht", sagte der 41 Jahre alte Ex-Profi weiter. "Ich möchte aber hervorheben, dass die Trennung von Tobias keine Bauchentscheidung war, keine spontane Reaktion und kein Alleingang von irgendjemand." Schweinsteiger führte den VfL in der vergangenen Saison zum Zweitliga-Aufstieg, musste aber in dieser Woche nach der 2:3-Niederlage bei Eintracht Braunschweig und dem Absturz auf den letzten Tabellenplatz gehen.

15:23 Uhr

Butler serviert Miami den nächsten Sieg

Die Miami Heat haben in der NBA zum siebten Mal in Serie gewonnen und sind damit das derzeit formstärkste Basketball-Team der Liga. Angeführt von Jimmy Butler gewann Miami 122:115 gegen die Brooklyn Nets. Butler kam auf 36 Punkte, 5 Rebounds und 3 Vorlagen. Sieben Siege in Serie waren den Heat zuvor nicht mehr seit dem Jahreswechsel 2017/2018 gelungen. "Wir sind etwas besser organisiert und fühlen uns wohler", sagte Heat-Trainer Erik Spoelstra. "Das erlaubt es uns, selbstbewusster zu sein." Duncan Robinson mit 26 Punkten und Bam Adebayo mit 20 Zählern hatten ebenfalls gute Ausbeuten. Für die Nets waren Lonnie Walker IV und Mikael Bridges mit jeweils 23 Punkten am erfolgreichsten.

Im ersten Spiel ohne den gesperrten Draymond Green und ohne den weiter verletzten Stephen Curry kassierten die Golden State Warriors unterdessen die fünfte Niederlage in Serie. Gegen die Oklahoma City Thunder gab es ein 109:128. Green hatte im Spiel gegen die Minnesota Timberwolves seinen Gegenspieler Rudy Gobert im Zuge einer Rangelei in den Schwitzkasten genommen und muss fünf Partien lang aussetzen.

14:55 Uhr

Nach höhnischem Kommentar: Hummels erklärt Foto der DFB-Stars

Wenn mehrere Nationalspieler einen Kaffee trinken gehen, gibt es nur eine Rechnung. Das zumindest erklärte Mats Hummels am Freitag bei X, vormals Twitter, seinen über zwei Millionen Followern. "Einer hat für alle bezahlt, ist auch tatsächlich jedes Mal so", schrieb der Innenverteidiger von Borussia Dortmund zu einer Diskussion über ein Foto von ihm, Julian Brandt, Niclas Füllkrug und Jonas Hofmann am Kaffeetisch. Das Foto war bei X mit einem eher höhnischen Kommentar geteilt worden. Hummels schrieb daraufhin: "Ich als Boomer versuche, den Gag zu verstehen, aber scheitere leider dran. Kann mir das jemand erklären?" Es folgten die Nachfrage, wer gezahlt hat, und Hummels Antwort. Die DFB-Auswahl spielt am Samstag (20.45 Uhr/RTL und im Liveticker bei ntv.de) in Berlin gegen die Türkei.

14:22 Uhr

Nach Desaster in Las Vegas: Leclerc gewinnt Geistertraining

Vor einer Geisterkulisse hat sich Formel-1-Pilot Charles Leclerc die erste Trainingsbestzeit in Las Vegas gesichert. Knapp sechs Stunden nach dem Abbruch der ersten Einheit wegen eines beschädigten Wasserschachts auf der Strecke raste der Nachtarbeiter im Ferrari am Freitag auf die Spitzenposition. Auf dem neuen und rutschigen Asphalt wurde sein Teamkollege Carlos Sainz Zweiter. Fernando Alonso fuhr im Aston Martin vor leeren Rängen auf Position drei. Aus "logistischen Erwägungen" hatte der Veranstalter da schon längst die Zuschauerbereiche geräumt. Der Auftakt in Las Vegas ist ein Imagedesaster für die Formel 1.

Sainz war im ersten Freien Training über die defekte Abdeckung eines Wasserschachts gerast und hatte dadurch unfreiwillig für den Abbruch der Einheit nach 19 Minuten gesorgt. Anschließend mussten aus Sicherheitsgründen alle anderen Schachtabdeckungen überprüft werden. Erst mit zweieinhalb Stunden Verspätung konnten Leclerc & Co. zum zweiten Training ausfahren, in dem Weltmeister Max Verstappen im Red Bull Sechster direkt vor Haas-Pilot Nico Hülkenberg wurde.

14:02 Uhr

DFB-Team landet kurz vor Erdogan in Berlin

Die deutsche Nationalmannschaft ist zum Testspiel am Samstag gegen die Türkei in Berlin gelandet. Die DFB-Auswahl kam am Freitagmittag am Hauptstadtflughafen kurz vor dem türkischen Staatschef Recep Tayyip Erdogan an, der zum Deutschlandbesuch erwartet wurde. Dass Erdogan am Samstag im ausverkauften Olympiastadion auf der Tribüne sitzt, ist nicht geplant. Bundestrainer Julian Nagelsmann und seine Spieler hatten sich seit Montag in Frankfurt/Main auf die beiden Spiele zum Jahresabschluss gegen die Türkei und drei Tage später in Wien gegen Österreich vorbereitet. Am Freitagabend (18.30 Uhr) ist das Abschlusstraining im Stadion geplant. Zuvor um 17.30 Uhr treten Nagelsmann und Leroy Sané bei der obligatorischen Pressekonferenz auf.

13:25 Uhr

Handball-Star faltet Mitspieler zusammen und beleidigt Bundesliga-Team

Der langjährige Handball-Nationalspieler Hendrik Pekeler hat nach der nächsten Niederlage Kritik an seinen Mitspielern vom THW Kiel geübt - und dabei auch überzogene Worte für einen Bundesliga-Konkurrenten verwendet. "Ich bin langsam ratlos. Wollen wir das neue Scheiß-Melsungen sein, das nach einem guten Spiel wieder ein beschissenes Spiel macht?", fragte Pekeler im Anschluss an die heftige 18:27-Pleite in eigener Halle gegen Aalborg Handbold in der Champions League. "Jeder muss sich jetzt die Grundsatzfrage stellen: Was will er? Will er erfolgreich sein oder ein bisschen hier und da spielen. Dann kann er gehen", sagte Defensivspezialist Pekeler, der an der Offensive der Zebras kein gutes Haar ließ: "Vorne haben wir keine Männer. Kinder haben wir da."

Der deutsche Meister läuft in der Liga mit bereits fünf Niederlagen in zwölf Spielen und dem fünften Tabellenplatz seinen Ansprüchen weit hinterher, in der Königsklasse gab es nach zuvor guten Leistungen nun einen Rückschlag. "Das kann halt nicht so weiter gehen, das macht doch keinen Spaß", sagte Pekeler.

12:45 Uhr

Gullydeckel zerstört Sainz' Ferrari, F1-Star wird bestraft

Carlos Sainz war der unfreiwillige Hauptdarsteller beim denkwürdigen Auftakt der Formel 1 in Las Vegas - und wird nun für die Kollision mit einem fliegenden Gullydeckel auch noch bestraft. Die Stewards teilten mit, dass das Reglement keine Ausnahme erlaubt. Aufgrund des Austauschs des Energiespeichers in seinem zerstörten Ferrari wird der Spanier in der Startaufstellung für das Rennen am Sonntag deutscher Zeit (7 Uhr/Sky und im Liveticker bei ntv.de) in der Startaufstellung um zehn Plätze zurückversetzt.

"Die Stewards merken an, dass sie angesichts der mildernden, ungewöhnlichen und unglücklichen Umstände eine Ausnahme gewährt hätten, wenn sie dazu befugt gewesen wären", hieß es im offiziellen Dokument zur Entscheidung: "Das Reglement erlaubt dies aber nicht." Auf der neuen Strecke in Las Vegas hatte sich acht Minuten nach Beginn des ersten Trainings ein Gullydeckel gelöst, als Sainz in seinem Ferrari in hohem Tempo darüber fuhr. Dabei wurden neben dem Energiespeicher auch die Überlebenszelle, der Verbrennungsmotor und die Kontroll-Elektronik irreparabel beschädigt. Der neue Energiespeicher ist bereits der dritte der Saison, daraus ergab sich laut Reglement die Strafe.

12:06 Uhr

Berater reagiert auf vogelwilde Gündogan-Gerüchte

Wie der Transferexperte Burhan Can Terzi bei "X" berichtet, könnte es İlkay Gündoğan im Sommer 2024 zu Galatasaray ziehen. Demnach hat der Mittelfeldmann bei seinem Berater den Wunsch geäußert, eines Tages für den türkischen Topklub spielen zu wollen. Und mehr noch: Agent und Onkel Ilhan Gündogan soll sich am Rande des Champions-League-Spiels zwischen dem FC Bayern München und Galatasaray (2:1) mit den Verantwortlichen der Gelb-Roten getroffen haben, um einen möglichen Wechsel auszuhandeln. Diese Gerüchte verbannte Gündogans Berater aber bereits ins Reich der Fabeln. "Diese Berichte entsprechen nicht der Wahrheit", zitiert die spanische Sportzeitung "Mundo Deportivo" den Onkel: "Ich habe mich mit niemandem von Galatasaray getroffen, um über Ilkay zu sprechen. Weder Ilkay noch ich können uns erklären, woher diese Nachricht gekommen ist."

11:26 Uhr

Alarm im Taxi: DFB-Stars müssen umplanen

So holprig soll es für die Fußball-Nationalmannschaft am Samstag gegen die Türkei nicht laufen: Die Abfahrt vom Teamabend in Frankfurt lief für einige DFB-Profis am Donnerstagabend nicht wie geplant. In einem extra georderten Taxi schrillte nonstop die Alarm-Anlage, das Quintett kehrte deshalb zum Restaurant zurück und erwischte gerade so noch den Mannschaftsbus, der mit den weiteren Spielern schon auf dem Weg zum Hotel gestartet war. Einen entsprechenden Bericht der "Bild"-Zeitung bestätigte der DFB am Freitag. Die Nationalspieler waren am Abend vor der Abreise nach Berlin zum EM-Testländerspiel gegen die Türkei gemeinsam bei einem Italiener zum Abendessen gewesen.

10:43 Uhr

Smith geht als Nummer eins in die Darts-WM

Darts-Titelverteidiger Michael Smith geht als Nummer eins der Welt in die nächste WM. Der Engländer kann seit dem Achtelfinal-Aus des Niederländers Michael van Gerwen beim Grand Slam of Darts nicht mehr von Platz eins verdrängt werden, wie aus dem PDC-Ranking hervorgeht. "Bully Boy" Smith führt das Ranking seit seinem WM-Titel im Januar dieses Jahres an. Bei dem Turnier im Alexandra Palace in London eröffnet der 33-Jährige am 15. Dezember das Turnier. Van Gerwen hatte am späten Donnerstagabend überraschend mit 7:10 gegen den Australier Damon Heta verloren und damit letzte theoretische Chancen auf Rang eins eingebüßt.

Vor van Gerwen waren bereits Weltmeister Smith und die Weltklasseprofis Peter Wright (Schottland) und Gerwyn Price (Wales) aus dem Turnier geflogen. Als Nummer eins der Setzliste hat Smith den Vorteil, bis zum WM-Finale nicht gegen die Nummer zwei und drei der Welt spielen zu müssen. Das sind nach aktuellem Stand van Gerwen und Wright.

09:48 Uhr

Brad Pitt hätte "wirklich coole Szene" beim Formel-1-Rennen gedreht, aber ...

Nach dem Ende des Hollywood-Streiks wird es in Las Vegas noch keine Aufnahmen für den neuen Formel-1-Film mit Brad Pitt geben. "Wenn es keinen Streik gäbe, würden wir hier an diesem Wochenende eine der wirklich coolen Szenen drehen. Aber wir werden nächstes Jahr weiterfilmen", verriet Mercedes-Pilot Lewis Hamilton vor dem vorletzten Saisonrennen am Sonntag (7 Uhr MEZ/Sky) in der Glücksspielmetropole.

Hamilton ist bei dem Film mit Superstar Brad Pitt Berater und Co-Produzent. Regisseur des Streifens ist Joseph Kosinski, Jerry Bruckheimer produziert ihn. Beide waren in dieser Besetzung auch für "Top Gun: Maverick" verantwortlich.

Viel Zeit in der Winterpause wird Hamilton nicht in den Streifen investieren müssen. "Im Dezember werde ich wahrscheinlich einen Tag oder so mit Joe und Jerry verbringen, um das Drehbuch durchzugehen", erzählte der Rekordweltmeister aus England. Fast vier Monate hatten die Schauspielerinnen und Schauspieler in Hollywood gestreikt.

08:47 Uhr

"Unglaublich wichtig": Klose preist "nervende" Weltmeister-Kollegen

Miroslav Klose hat vor dem EM-Testspiel gegen die Türkei die Rückkehr von Mats Hummels und Thomas Müller in die deutsche Fußball-Nationalmannschaft gelobt. Beide waren einst vom früheren Bundestrainer Joachim Löw aussortiert worden. Müller kehrte bereits unter dessen Nachfolger Hansi Flick zurück, der jetzige Coach Julian Nagelsmann setzt auch wieder auf Hummels.

  • "Die ecken an, die hinterfragen - jeden Einzelnen. Die nerven mitunter auch, aber das ist unglaublich wichtig", sagte Klose über seine Weltmeister-Kollegen von 2014 in einem Interview des "Sportbuzzer" (Freitag). "Das Schlimmste ist, wenn die Spieler ohne Feedback nach Hause gehen. Oder beleidigt sind, wenn sie mal kritisiert werden", ergänzte der 45 Jahre alte frühere Torjäger.
  • Er habe bei der aktuellen Generation bei aller Qualität oft das Gefühl, dass sie sich sofort angegriffen fühle. "Das ist nicht gut. Feedback, vor allem von den eigenen Kollegen, war für mich immer das Wichtigste: Fehlerkultur, Austausch", erklärte Klose. Daher seien Spieler wie Hummels und Müller so wichtig.
08:13 Uhr

Deutsche Bob-Piloten bleiben unschlagbar

Johannes Lochner hat den Zweierbob-Weltcupauftakt auf der Olympia-Bahn der Winterspiele von Peking vor Francesco Friedrich gewonnen. Der Zweierbob-Weltmeister siegte mit Stammanschieber Georg Fleischhauer mit 0,62 Sekunden Vorsprung vor Friedrich und Anschieber Alexander Schüller. Dritter beim Saisonauftakt wurde der Schweizer Michael Voigt. Bei Olympia 2022 konnte sich Rekord-Weltmeister Friedrich im Yanqing National Sliding Center noch vor Lochner durchsetzen. "Die Trainingsleistungen haben sich irgendwie bestätigt. Hansi fuhr im Training allen davon und fuhr einfach konstanter, er hat verdient gewonnen", meinte der Sachse Friedrich. Der Berchtesgadener Lochner setzte seine Serie fort: Immer wenn er mit Anschieber Fleischhauer an den Start ging, siegte er im kleinen Schlitten.

06:52 Uhr

DEB-Star entscheidet wildes Eishockey-Spektakel zwei Sekunden vor Schluss

Tim Stützle hat die Ottawa Senators zwei Sekunden vor dem Ende der Verlängerung zu einem Sieg gegen die Detroit Red Wings geschossen. Der Eishockey-Nationalspieler traf in Stockholm zum 5:4 und sorgte für den Schlusspunkt einer spektakulären Partie vor den Fans in Schweden. Die Senators hatten bereits 4:0 geführt, ehe die Red Wings um Verteidiger Moritz Seider im zweiten Drittel selbst viermal trafen und den Ausgleich besorgten. Stützle war an insgesamt drei Toren beteiligt. Zum 1:0 und 2:0 durch Brady Tkachuk lieferte der 21 Jahre alte Stürmer jeweils die Vorlage.

05:47 Uhr

"Wenn ich so auftreten würde ...": Bayern-Legende hält Spieler wie sich inzwischen für "undenkbar"

Paul Breitner hält Typen, wie er selbst als Profi einer war, im heutigen Fußball für "undenkbar. Zumindest, wenn ich so auftreten würde wie damals." In einem Interview mit dem "Stern" erklärte der mittlerweile 72 Jahre alte Ex-Weltmeister: "Das System ist heute so, dass die Talente mit acht oder neun Jahren in Nachwuchsleistungszentren kommen, wo sie zu Musterprofis geschliffen werden, die nicht anecken."

Die Spieler selbst könnten nichts dafür, meinte Breitner. "Wenn ich heute ein Profi wäre, hätte ich wahrscheinlich auch Tattoos. Ich wäre einer von vielen, die sich nicht unterscheiden." Breitner, der 1974 mit der deutschen Nationalmannschaft den WM-Titel holte, galt als Profi mit einer starken Meinung. Und er äußerte sie auch. Der ehemalige Bayern-Profi sprach Missstände an und wurde als Revoluzzer oder Rebell bezeichnet.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen