Freitag, 15. Juli 2022Der Sport-Tag

Heute mit Anja Rau, Torben Siemer & David Bedürftig
21:57 Uhr

Lisicki dankt Vonn für Hilfe auf hartem Weg zurück

Die frühere Wimbledon-Finalistin Sabine Lisicki hat sich auf ihrem langen Weg zurück auf den Tennis-Court Inspiration bei Ski-Ikone Lindsey Vonn geholt. "Für mich war Lindsey in meinem Kampf zurück eine ganz wichtige Person. Nachdem bei mir im Knie alles kaputt war, hat sie sich bei mir gemeldet", sagte Lisicki im Interview mit Spox.

Der Rat von Vonn, die in ihrer erfolgreichen Karriere ebenfalls mit einer schweren Knieverletzung zu kämpfen hatte, sei für Lisicki "eine große Unterstützung" in der Reha gewesen. Nach einem Kreuzbandriss Ende 2020 habe sie vier Wochen ihr operiertes Bein nicht heben können. "Wenn du plötzlich keine Kontrolle mehr über dein Bein hast, bekommst du Angst", sagte Lisicki.

Doch nun steht die 32-Jährige wieder mit vollem Elan auf dem Tennisplatz. "Ich wollte und will zurück auf die größten Plätze der Welt und vor Zuschauern spielen. Das war und ist mein größter Antrieb", sagte die frühere Nummer zwölf der Welt.

21:17 Uhr

Olympiasieger von 1912 bekommt Titel zurück - ist aber schon 69 Jahre tot

110 Jahre nach seinem Doppel-Olympiasieg in Stockholm wird der legendäre US-Athlet Jim Thorpe wieder als alleiniger Sieger im Zehnkampf und im damals ausgetragenen Fünfkampf geführt. Einen entsprechenden Beschluss gab das Internationale Olympische Komitee am Freitag bekannt.

Thorpe gilt in den USA als einer der größten Sportler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, verlor seine Olympiasiege aber zunächst wegen eines Verstoßes gegen die Amateur-Richtlinien. Als bekannt wurde, dass das Multi-Talent vor den Spielen 1912 bereits 25 Dollar für Einsätze in einer unterklassigen Baseball-Liga erhalten hatte, galt er als Profisportler.

Der nach der Rückkehr von den Spielen mit einer Konfetti-Parade auf dem New Yorker Broadway gefeierte Thorpe räumte dies ein und bat um Milde, die aber nicht gewährt wurde. Später spielte er als Profi Baseball und American Football, sein Zehnkampf-Weltrekord hatte bis 1948 Bestand. 1953 starb der verarmte Thorpe an einem Herzinfarkt.

20:39 Uhr

Tuchel hätte Lewandowski gern bei Chelsea, aber ...

Chelsea-Trainer Thomas Tuchel sieht keine Möglichkeit, den wechselwilligen Bayern-Stürmer Robert Lewandowski nach London zu locken. Bei einem Medientermin in Los Angeles wurde Tuchel gefragt, ob er Interesse daran hätte, den Polen für sein Team zu verpflichten. "Ich glaube nicht, dass wir eine Chance haben", sagte Tuchel, der sich mit der Mannschaft gerade auf US-Tour befindet, "aber wenn es eine gibt, ist er einer der besten Neuner". Lewandowski will den FC Bayern noch in diesem Sommer verlassen, als sein Wunschverein gilt der hoch verschuldete FC Barcelona aus der Primera División.

Mehr wollte der Chelsea-Coach zum Thema Lewandowski nicht sagen. "Aber es macht keinen Sinn über Spieler von anderen Klubs zu sprechen, und deshalb fange ich damit auch gar nicht erst an", so Tuchel. "Die Priorität ist auch nicht die Neuner-Position." In Raheem Sterling habe Chelsea bereits seinen Wunschspieler verpflichtet, betonte er, "und das macht mich sehr, sehr glücklich, weil wir dadurch sehr flexibel sind. Unsere Torgefahr sollte hoch genug sein."

19:14 Uhr

Kein Geld für Lewandowski: Barça-Star verweigert offenbar Wechsel

Der niederländische Fußball-Nationalspieler Frenkie de Jong will dem Bericht einer spanischen Zeitung zufolge gegen den Willen seines Klubs beim FC Barcelona bleiben. Es sei unmöglich, dass er gehe, habe de Jong in der Umkleidekabine gesagt, schrieb die katalanische Fachzeitung "Sport". Barça wolle den 25 Jahre alten Mittelfeldspieler transferieren, um Einnahmen zu erzielen, die für angestrebte Verstärkungen wie Weltfußballer Robert Lewandowski vom FC Bayern München ausgegeben werden sollen.

Die Chefetage des katalanischen Klubs dränge hingegen auf einen Abgang, berichtete "Sport". Der Verein habe bereits ein Abkommen mit Premier-League-Club Manchester United über eine Ablösesumme von 75 Millionen Euro plus Bonuszahlungen von bis zu weiteren zehn Millionen erzielt. Bisher hat der im Sommer 2019 für etwa 75 Millionen Euro von Ajax Amsterdam zu Barcelona gewechselte Spieler dort nicht überzeugen können. Trainer Xavi Hernández glaube aber an de Jong und versuche noch, die Clubchefs zu überzeugen, schrieb "Sport".

18:09 Uhr

Chelsea-Coach findet "Mangel an Wissen schockierend"

Fußball-Trainerin Emma Hayes vom FC Chelsea hat mehr Aufklärung über die Folgen der Periode für die sportliche Leistung von Fußballerinnen gefordert. "Der Mangel an Wissen über Menstruationszyklen in unserem Land und weltweit ist alarmierend", schrieb Hayes in einer Kolumne des "Telegraph", "und das mangelnde Bewusstsein für die Gesundheit von Frauen im Sport ist schockierend."

Die Periode könne die Leistungsfähigkeit von Spielerinnen auf sehr unterschiedliche Weise beeinträchtigen, betonte Hayes. So könne sie sich etwa auf den Energielevel, den Appetit, Schlaf, Konzentration und Koordination oder das Gewicht auswirken.

"Manche Fußballerinnen haben überhaupt keine Probleme mit ihrem Zyklus", schrieb die Chelsea-Trainerin, "aber für andere, die damit zu kämpfen haben, kann es ohne die richtige Unterstützung enorm schwächend sein." Durch fehlendes Bewusstsein komme es im Frauen-Fußball immer wieder zu falschen Einschätzungen der sportlichen Leistung und zu medizinischen Fehldiagnosen, warnte Hayes.

17:15 Uhr

Abschied rückt näher: Lewadowski fehlt wohl bei Bayern-Teampräsentation

Der Abschied des wechselwilligen Robert Lewandowski vom FC Bayern rückt angeblich näher. Der vom FC Barcelona umworbene Weltfußballer soll dem "Sportbuzzer" zufolge nicht bei der Teampräsentation der Münchner am Samstag in der Allianz Arena dabei sein und auch nicht am Montag mit der Mannschaft die Reise in die USA antreten. Als Grund nannte das Internetportal ein Angebot der Katalanen, das dem deutschen Fußball-Rekordmeister angeblich akzeptabel erscheine.

Der "Sportbuzzer" verwies am Freitag auf eigene Informationen. Der FC Bayern äußerte sich zunächst nicht, auch von dem Nationalstürmer gab es dazu keine offiziellen Aussagen. Lewandowski trainierte auch am Freitag wie gewohnt bei den Münchnern mit. Medienberichten zufolge planen die Katalanen ein finales Angebot von 50 Millionen Euro Ablöse plus Boni für den 33 Jahre alten Stürmer. Ob diese Offerte bereits in München hinterlegt wurde, ist unklar. Dem Vernehmen nach wäre der deutsche Fußball-Rekordmeister ab dieser Summe verhandlungsbereit.

16:53 Uhr

WM-Hoffnung plant Finalangriff auf Rekord von Olympiasieger Baumann

Lauf-Aufsteiger Mohamed Mohumed peilt bei der Leichtathletik-WM in Eugene den deutschen Rekord über 5000 Meter von Olympiasieger Dieter Baumann an. "Wenn ich ins WM-Finale komme, glaube ich, dass ich die Zeit abrufen kann. Ich traue mir den Rekord auf jeden Fall zu", sagte Mohumed bei Sport1. Mit seinen 13:03,18 Minuten ist der 23-Jährige bereits der zweitschnellste Deutsche der Geschichte, nur Baumann (12:54,70) war besser.

Mohumed ist derzeit wohl der spannendste Aufsteiger der deutschen Leichtathletik: Der in Mönchengladbach geborene Sohn somalischstämmiger Eltern wechselte erst mit 16 vom Fußball zur Leichtathletik, verbesserte sich seitdem mit gewaltigen Schritten - und traut sich noch mehr zu. "Selbst eine Medaille" bei der WM, wie er sagte. "Ich möchte unbedingt in den Endlauf kommen, deshalb nehme ich den Vorlauf richtig ernst", sagte Mohumed: "Eigentlich ist es für mich schon so etwas wie ein kleines Finale, weil ich es letztes Jahr bei Olympia nicht geschafft habe."

16:17 Uhr

EM stellt schon 15 Spiele vor Turnierende einen Zuschauerrekord auf

Bei der Europameisterschaft der Fußballerinnen in England ist schon vor den letzten Vorrundenspielen ein Zuschauerrekord aufgestellt worden. Die bisherige Bestmarke von 240.045 Fans bei der EM 2017 in den Niederlanden wurde übertroffen, teilte die UEFA nach den Begegnungen mit. Dabei stehen noch 15 Spiele bei diesem Turnier an.

Die Europäische Fußball-Union rechnet mit deutlich mehr als einer halben Million Besuchern bei dieser EM. Die Zuschauerkapazität aller Spiele liegt bei 725.000. Das Eröffnungsspiel zwischen England und Österreich am 6. Juli im Old Trafford von Manchester sahen 68.671 Fans. Das Endspiel am 31. Juli im Wembley-Stadion von London ist mit rund 90.000 Zuschauern ausverkauft.

15:48 Uhr

Bronze bei Olympia: Ehemaliger deutscher Nationaltorwart mit 82 Jahren verstorben

Der siebenmalige DDR-Nationaltorhüter Jürgen Heinsch ist tot. Der ehemalige Spieler und Trainer von Hansa Rostock ist nur wenige Tage nach seinem 82. Geburtstag gestorben, wie der Fußball-Zweitligist unter Berufung auf die Familie mitteilte. Der gebürtige Lübecker gehörte 1964 zum Team, das bei den Olympischen Spielen in Tokio Bronze gewann. Für die gesamtdeutsche Olympia-Mannschaft hatte sich das DDR-Team in der internen Qualifikation gegen die westdeutsche Amateur-Auswahl durchgesetzt.

Heinsch in seiner Zeit als Hansa-Trainer.

Heinsch in seiner Zeit als Hansa-Trainer.

(Foto: imago sportfotodienst)

Heinsch bestritt knapp 200 Partien für die Rostocker. Viermal wurde er mit dem Team Vizemeister, zweimal war er Pokalfinalist. Später war Heinsch Coach des FC Hansa - als Co- wie auch als Cheftrainer. Zudem war er als Scout und im Nachwuchsbereich des Klubs tätig.

15:07 Uhr

England geht ohne Cheftrainerin ins letzte EM-Gruppenspiel

Die englische Fußball-Nationalmannschaft muss im abschließenden EM-Gruppenspiel gegen Nordirland (21 Uhr) auf Trainerin Sarina Wiegman verzichten. Die 52-Jährige wurde positiv auf das Coronavirus getestet, soll aber "so schnell wie möglich" wieder zur Mannschaft stoßen, wie der Verband FA mitteilte. Zunächst werde sie den Kontakt zum Team und ihrem Stab auf virtuellem Wege beibehalten, hieß es. Im Spiel gegen die Nordirinnen werden die bereits fürs Viertelfinale qualifizierten "Löwinnen" von Wiegmans Assistenten Arjan Veurink betreut.

14:47 Uhr

Nicht mehr wichtig: BVB empfiehlt gut bezahltem Trio offenbar Wechsel

Nico Schulz gilt bei Borussia Dortmund bereits seit Monaten als Wechselkandidat. Der Linksverteidiger konnte sich beim BVB nie richtig durchsetzen und musste sich auf der Linksverteidiger-Position zumeist hinter Raphael Guerreiro anstellen. In diesem Sommer soll der Ex-Nationalspieler den Verein endgültig verlassen, ein Abnehmer hat sich bislang aber noch nicht gefunden.

Laut "Sky" würde der BVB ein weiteres Trio ziehen lassen. Demzufolge sei Manuel Akanji (Vertrag bis 2023), Thorgan Hazard und Julian Brandt (beide 2024) ebenfalls mitgeteilt worden, dass sie in den Planungen für die neue Saison keine tragenden Rollen mehr spielen. Bei passenden Angeboten dürften die genannten Spieler den Klub angeblich verlassen.

14:07 Uhr

Abgewiesen: Russland ist zu Recht aus Fußballwettbewerben ausgeschlossen

Der Ausschluss russischer National- und Vereinsmannschaften aus den internationalen Fußball-Wettbewerben wegen des Angriffskriegs gegen die Ukraine ist rechtens. Der Internationale Sportgerichtshof CAS in Lausanne gab die Zurückweisung von Protesten des russischen Verbandes und vier russischer Vereine gegen ihre Verbannungen aus Wettbewerben des Weltverbandes FIFA und der Europäischen Fußball-Union (UEFA) bekannt. Dem Urteil wird wegweisende Bedeutung für vergleichbare Verfahren in anderen Sportarten zugemessen.

Mehr dazu lesen Sie hier.
13:44 Uhr

Kroos macht sich über Schalke lustig, aber S04 schlägt gekonnt zurück

Oha, oha, schon wieder sorgt Toni Kroos für Aufregung. Ein kleines bisschen zumindest. Und regional begrenzt. In Gelsenkirchen kommt gar nicht gut an, was der Weltmeister von 2014 in seinem Podcast "Einfach mal Luppen" an Häme über den FC Schalke 04 auskippt. Aber: Der Konter des Klubs sitzt - und ist extrem amüsant.

Was war passiert? "Ed Sheeran hat etwas geschafft, was ich selten gesehen habe: Dass die Leute nach einem Event auf Schalke glücklich nach Hause gegangen sind aus dem Stadion", witzelte, oder spottete Kroos in seinem Podcast über drei Konzerte des britischen Pop-Stars in der Arena auf Schalke. Beim Traditionsverein kam der Witz das amtierenden Champions-League-Siegers gar nicht so gut an, die Reaktion dagegen ist überragend.

Die Knappen sendeten einen Tweet mit lieben Grüßen an die Fußball-Ikone: "Wenigstens können wir nach Abpfiff coole Interviews geben", schrieben die Schalke. Dazu stellten sie das Kult-Interview mit Simon Terodde nach dem 2:1-Sieg beim SV Sandhausen, in dem die Stimme des Torjägers versagte. Ein nicht versteckter Seitenhieb auf Kroos und dessen viel diskutiertes ZDF-Interview nach dem Finale in der Königsklasse Ende Mai.

12:32 Uhr

Bericht: Darum hat Lewandowski mit Nagelsmann gebrochen

Bislang erscheint Robert Lewandowski wie vorgeschrieben zum Training des FC Bayern. Mit seinen Gedanken ist der 33-Jährige aber schon längst in Barcelona. Das Problem: Die Münchner Klubbosse bleiben aktuell hart und lassen den polnischen Nationalspieler noch nicht ziehen. Die Katalanen sollen dem deutschen Rekordmeister 40 Millionen Euro plus Bonuszahlungen angeboten haben. Der Fußball-Bundesligist fordert Medienberichten zufolge allerdings eine feste Ablöse von mindestens 50 Millionen Euro.

Im Lewandowski-Lager sorgt dieser Kurs angeblich für Frust. Laut "Sport1" fühlt sich der Angreifer vom FC Bayern ungerecht behandelt. Der Ausnahmekönner ist dem Bericht zufolge aber schon länger unzufrieden. Nach Informationen von "Sport1" war Lewandowskis Ärger nach der 0:1-Niederlage im Hinspiel des Champions-League-Viertelfinals gegen den FC Villarreal besonders groß. In den Tagen nach der bitteren Pleite habe der Spieler seinem engsten Umfeld mitgeteilt, keine Lust mehr auf Nagelsmann und den FC Bayern zu haben. "Sport1" schreibt sogar von einem "Bruch" mit dem Münchner Cheftrainer.

Sport.de

powered by sport.de - Transfer-Gerüchte, News und Liveticker - alle Infos aus der Welt des Sports finden Sie hier!

Mehr dazu lesen Sie hier.
12:03 Uhr

Vier Jahre nach Olympia: Leichtathletik-WM geht nach Tokio

Die Leichtathletik-Weltmeisterschaften werden 2025 in Tokio ausgetragen. Das entschied das Exekutivkomitee des Weltverbandes World Athletics in Eugene/USA, wo ab diesem Freitag bis zum 24. Juli die WM stattfindet. Japans Hauptstadt wird damit vier Jahre nach den Olympischen Spielen erneut Schauplatz eines Sportgroßereignisses. Bei den Tokio-Spielen waren wegen der Corona-Pandemie nur wenige Zuschauer im Olympiastadion zugelassen. Die Metropole setzte sich mit der WM-Bewerbung gegen Nairobi, Kattowitz und Singapur durch.

Im kommenden Sommer ist Budapest der Austragungsort für die nächste WM. Die ursprünglich für 2021 vorgesehenen Weltmeisterschaften in Eugene waren wegen der Verschiebung der Olympischen Spiele aufgrund der Corona-Pandemie ebenfalls um ein Jahr nach hinten verschoben worden.

11:38 Uhr

Was läuft mit Trump? US-Superstar klärt Verhältnis (ein bisschen) auf

American-Football-Star Tom Brady hat keinen Kontakt mehr zum früheren US-Präsidenten Donald Trump. Der siebenmalige Super-Bowl-Gewinner hatte einst Golf mit Trump gespielt, danach gab es immer wieder Spekulationen über eine enge Beziehung. "Ich habe seit Jahren nicht mit ihm gesprochen", sagte Brady nun in einem Interview des US-Magazins "Variety". Es sei einfach vieles falsch dargestellt worden.

Der 44-Jährige äußerte sich nicht konkret zu möglichen politischen Differenzen. Er sei niemand, der jemand anderen beleidige, erklärte Brady. "Einigen Dinge stimme ich zu, anderen nicht. In einigen Dingen bin ich mit meiner Frau einig, in anderen nicht." Er sei nicht dafür verantwortlich, was andere über ihn sagten und werde nicht ständig darauf eingehen.

10:59 Uhr

Kozuch verkündet: Nachwuchs ist unterwegs

Margareta Kozuch, von 2019 bis 2021 Partnerin von Beachvolleyball-Olympiasiegerin Laura Ludwig, erwartet ihr erstes Kind. Dies gab die 35-Jährige via Instagram bekannt. Nach den Olympischen Spielen in Tokio 2021 hatte die in Deutschland fünfmal zur Volleyballerin des Jahres gewählte Athletin eine Auszeit vom Leistungssport verkündet. Ludwig war Mitte Mai zum zweiten Mal Mutter geworden, sie brachte ihren Sohn Lenny zur Welt.

10:31 Uhr

Frisches Geld für Lewandowski? Barça kurz vor Spielerverkauf für 75 Millionen Euro

Der Wechsel des niederländischen Fußball-Nationalspielers Frenkie de Jong vom FC Barcelona zum englischen Premier-League-Klub Manchester United steht offenbar kurz vor dem Abschluss. Wie die Nachrichtenagentur "AP" berichtete, sei ManUnited bereit, eine Ablösesumme von 75 Millionen Euro zu zahlen, plus Bonuszahlungen bis zu weiteren zehn Millionen Euro. Demnach fehlt nur noch die Zustimmung der hoch verschuldeten Katalanen. Die dürfte aber kommen, denn damit würden Mittel zur Verfügung stehen, um doch noch den Transfer von Weltfußballer Robert Lewandowski vom FC Bayern München klarzumachen.

Mittelfeldspieler de Jong soll laut Medienberichten aber lieber in Barcelona bleiben wollen. Sein Vertrag dort läuft noch bis 30. Juni 2026. Doch Trainer Xavi Hernández soll de Jong mitgeteilt, dass er kein wichtiger Bestandteil seiner Mannschaft sein werde. In Manchester würde der 25-Jährige auf seinen Landsmann und Trainer Erik ten Hag treffen, mit dem er bereits von 2017 bis 2019 bei Ajax Amsterdam zusammenarbeitete. Der Wechsel soll noch vor der Abreise der Spanier am Samstag in die USA erfolgen.

10:12 Uhr

"Zwei Länder, die einen unabhängigen Staat bedrohen": Coe zu Russland-Bann

Sebastian Coe, Chef des Leichtathletik-Weltverbandes World Athletics, vor Beginn der Weltmeisterschaften in Eugene/Oregon den Ausschluss der Athleten aus Russland und Belarus mit starken Worten verteidigt: "Wir haben einen klaren Standpunkt. Es geht um die Integrität des Sports, und wir haben zwei Länder, die einen unabhängigen Staat bedrohen. Deshalb ist unsere Position ganz klar."

  • Russlands Athleten sind bereits seit 2015 als Folge langjähriger Doping-Manipulationen aus dem Weltverband ausgeschlossen. Unter bestimmten Voraussetzungen durften russische Athleten und Athletinnen bislang als neutrale Sportler antreten. Mit Beginn des russischen Angriffkrieges auf die Ukraine, den Belarus unterstützt, ist diese Möglichkeit ausgeschlossen.
  • Russland gehörte über viele Jahre zu den Topnationen der Leichtathletik. Kaum eine andere Sportart reagierte so rigoros wie die Leichtathletik im Fall Russland.
09:40 Uhr

Kommt der neue Star? FC Bayern fühlt sich "sexy" genug dafür

Von Bayern München geht laut Hasan Salihamidzic eine unwiderstehliche Anziehungskraft auch für Topstars aus. "Für die Spieler ist es sexy, mit diesem Klub und diesem Trainer in die Zukunft zu gehen", sagte der Sportvorstand des deutschen Fußball-Rekordmeisters der "Bild". Wegen der bereits getätigten und noch zu erwartenden Transfers geht Salihamidzic optimistisch in die kommende Spielzeit. "Wenn man unsere Mannschaft anschaut, glaube ich, dass wir gut gerüstet sind und dass wir uns auf die nächste Saison freuen können", sagte er.

Ähnlich zuversichtlich ist er bezüglich des Werbens um Wunsch-Abwehrchef Matthijs de Ligt von Juventus Turin. Ihm sei es wichtig gewesen, sich beim Treffen mit den Verantwortlichen der alten Dame "an einen Tisch" zu setzen: "Ich war als Spieler vier Jahre da, habe ein gutes Verhältnis zum Klub. Wir haben zwei Gespräche geführt, jetzt müssen wir uns gedulden und schauen, was passiert."

09:15 Uhr

Geht er diesmal endgültig? Harit auf Schalke freigestellt

Seit Wochen wird über die Zukunft von Schalke-Profi Amine Harit gerätselt. Für die Gehaltsstruktur des Aufsteigers ist der Mittelfeldspieler zu teuer. Somit muss der FC Schalke 04 in diesem Sommer einen Abnehmer für den 25-Jährigen finden, obgleich sich der neue Cheftrainer Frank Kramer von seinen Qualitäten zuletzt sehr beeindruckt gezeigt hatte.

  • Wie Sky berichtet, war Amine Harit nicht bei der Blau-Weißen Nacht dabei, die Schalke im Rahmen des Trainingslagers in Österreich veranstaltete. Harit war vielmehr für Transfergespräche mit einem anderen Verein freigestellt worden. Um welchen Klub es sich handelt, ist unklar.
  • Zuletzt war über einen Wechsel zum portugiesischen Spitzenklub FC Porto spekuliert worden. Nach Angaben des Portals fussballtransfers.com gelten aber auch die türkischen Klubs Trabzonspor und Galatasaray sowie die spanischen Vereine FC Sevilla und FC Villarreal als mögliche Adressen.
  • Sportdirektor Rouven Schröder hatte im Rahmen des Trainingslagers noch einmal betont, dass einige Spieler für den Kader-Umbau in diesem Sommer zwingend abgegeben werden müssen. Die vergangene Saison hatte Harit auf Leihbasis bei Olympique Marseille verbracht.

Mehr Transfergerüchte lesen Sie auch bei sport.de.


08:29 Uhr

Matthäus: Lewandowski-Hickhack "schadet der Mannschaft"

Rekord-Nationalspieler Lothar Matthäus hat sich für rasche Klarheit in der offenen Situation um einen möglichen Abgang von Weltfußballer Robert Lewandowski beim FC Bayern ausgesprochen. "Ich wünsche mir, dass das Theater um Robert Lewandowski schnell vorbei ist", sagte der 61-Jährige der "Bild".

  • "Es nervt, es schadet der Mannschaft, das schadet dem Verein. Die Mannschaft leidet unter der Situation, sie diskutiert. Das schadet dem Mannschaftsgefüge."
  • "Mit einem so verdienten Spieler wie Robert setze ich mich an den Tisch und finde die beste Lösung", sagte Matthäus. "Ich sehe im Vorgehen von Barcelona und Lewandowski keinen großen Unterschied zu dem, wie es bei Bayern mit Mané lief und nun mit de Ligt laufen könnte: Der interessierte Verein und Spieler finden eine Lösung, das wird klar kommuniziert. Und dann finden die Vereine eine Lösung."
07:44 Uhr

"Bereue gar nichts": Rosberg spricht über Rivalität mit Hamilton

In Erinnerung ist ein Konkurrenzkampf vom Feinsten: Nico Rosberg und Lewis Hamilton haben sich während ihrer gemeinsamen Zeit beim Formel-1-Rennstall Mercedes nichts geschenkt. Dabei war das nicht immer so, früher waren sie enge Freunde. Warum die Freundschaft zerbrach? Einen konkreten Auslöser für den Streit hat es laut Rosberg nie gegeben.

  • "Das ist sofort passiert, als wir um die WM gekämpft haben", blickte Rosberg bei Eurosport zurück: "Vorher nicht. Aber das ist immer so: Wenn man um den Erfolg in jedem Rennen und um Titel kämpft, geht das nicht mehr."
  • "Wenn man die Weltmeisterschaft für sich entscheiden will, kann man nicht 'Friede, Freude, Eierkuchen' spielen. Du musst Grenzen ausloten und in Grauzonen gehen, um zu gewinnen. Gerade, wenn zwei Fahrer auf einem so hohen Level sind. Und dann wird es oft eng", sagte der 37-Jährige.
  • Zwischen 2012 und 2016 fuhren sie für die Silberpfeile. Während der Brite in den Saisons 2014 und 2015 das bessere Ende auf seiner Seite hatte, drehte der Deutsche den Spieß im Jahr 2016 um und verdrängte Hamilton von der Spitze.
  • Rosberg sagte: "Ich bereue da gar nichts. Das war eine sensationelle Zeit und ein mega Fight." Inzwischen seien er und Hamilton "auch wieder neutral unterwegs, das ist schon okay", beteuerte der Weltmeister von 2016.
07:24 Uhr

"Bisschen langweilig": Das denkt Ailton über die Bundesliga

Der ehemalige Bundesliga-Torschützenkönig Ailton hat die Langeweile im deutschen Fußball beklagt. "Dass die Bayern in den letzten zehn Jahren ganz alleine dominiert haben, macht die Bundesliga auch ein bisschen langweilig. Man braucht mehr Konkurrenz - so wie früher", sagte der Brasilianer im Gespräch mit der Stuttgarter Zeitung und den Stuttgarter Nachrichten.

Zu seiner Zeit habe es "vier oder fünf Mannschaften, die auf die Bayern Druck machen konnten", gegeben, so der frühere Bremer und Schalker: "Heute wartet man darauf, dass Dortmund, Leipzig und ein bisschen auch Leverkusen das machen können - doch dann dominieren wieder die Bayern. Schade."

06:29 Uhr

Sané offenbar bei Real Madrid angeboten

Eigentlich wurde in den vergangenen Wochen rund um den FC Bayern über mögliche Abgänge von Robert Lewandowski und Serge Gnabry spekuliert. Doch angeblich war es auch um Leroy Sané nicht unruhig. Laut der spanischen "Marca" und "DefensaCentral" wurde der 26-Jährige von seiner Agentur LIAN Sports bei Real Madrid angeboten. Die Gedankenspiele sollen im Rahmen des Transfers von Luka Jovic zum italienischen Erstligisten AC Florenz stattgefunden haben. Der ehemalige Frankfurter hat dieselben Berater wie Sané.

  • Doch am Ende wird es den DFB-Star wohl nicht vom FC Bayern zu den Königlichen ziehen. Der "Marca" zufolge ist der amtierende Champions-League-Sieger nicht an einem solchen Transfer interessiert. Ohnehin erscheint ein Verkauf Sanés unrealistisch. Der Linksaußen besitzt in München einen langfristigen Vertrag bis 2025.
  • In der abgelaufenen Spielzeit hat der gebürtige Essener insgesamt 45 Partien für den deutschen Rekordmeister absolviert. Dabei baute Sané nach einer starken Phase in der Hinrunde in der zweiten Saisonhälfte - wie viele andere Bayern-Stars - zunehmend ab.

Mehr Transfergerüchte lesen Sie auch bei sport.de.

06:01 Uhr

Lewandowski und Haaland sind die Cover-Stars

Robert Lewandowski vor Erling Haaland und Julian Nagelsmann: Auf den Titelseiten der deutschen Sportmagazine waren in der vergangenen Saison besonders häufig Spieler und Funktionäre der Fußball-Topklubs Bayern München und Borussia Dortmund vertreten. Das ergab eine Untersuchung der Vergleichsplattform Sportwettentest.

  • Demnach zierten 164 verschiedene Fußball-Stars von 45 Vereinen die insgesamt 170 Titelseiten der auflagenstärksten Fußballmagazine ("Sport Bild", "Kicker", "11Freunde" und "Bravo Sport").
  • Mit 27 Covern führt Bayern-Star Lewandowski das Ranking knapp vor dem bisherigen BVB-Torjäger Haaland (26) und Bayern-Trainer Nagelsmann (23) an.
  • Auf dem vierten Rang folgt Ex-Gladbach-Trainer Adi Hütter (14) die einzige Person der Top Ten, die in der vergangenen Saison nicht für Dortmund oder die Bayern aktiv war. Dahinter folgen Marco Rose (13), Jude Bellingham (12), Thomas Müller (11), Oliver Kahn, Marco Reus (beide 10) sowie Leroy Sané, Leon Goretzka und Joshua Kimmich (alle 9).
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen