Mittwoch, 16. Februar 2022Der Sport-Tag

22:40 Uhr

"Mit Weltklasse messen": DFB-Team startet gegen Spanien ins EM-Jahr

Die deutschen Fußballerinnen starten nicht in Bestbesetzung, aber voller Tatendrang in ihr EM-Jahr. "Wir freuen uns darauf, uns mit der Weltklasse zu messen", sagte Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg vor dem morgigen Auftakt (15.30 Uhr) gegen Spanien beim Vierländerturnier in England.

  • Dort findet im Sommer auch die EURO (6. bis 31. Juli) statt. Der hochkarätig besetzte Arnold Clark Cup mit den weiteren Partien gegen Olympiasieger Kanada am Sonntag (21.15 Uhr/beide sportschau.de) und England drei Tage darauf (20.30 Uhr/zdf.de) läutet für das DFB-Team die heiße Phase ein.
  • "Wir können schon mal einen Vorgeschmack auf die EM im Sommer sammeln", sagte Sara Däbritz. Die Mittelfeldspielerin von Paris St. Germain wird die Mannschaft in Abwesenheit zahlreicher Stammkräfte als Kapitänin anführen.
  • Die Spanierinnen, auch EM-Gruppengegner der DFB-Auswahl, seien für sie aber "aktuell die beste Mannschaft" und die "Benchmark in vielen Bereichen", sagte Voss-Tecklenburg. "Umso mehr freuen wir uns darauf zu zeigen, zu was wir in der Lage sind."
21:44 Uhr

"Wahnsinn, fantastisch": 2010er-Olympiasiegerin begeistert vom Sensations-Gold

Vancouver-Olympiasiegerin Evi Sachenbacher hat sich vom Langlauf-Gold der deutschen Teamsprinterinnen begeistert gezeigt. "Es ist der Wahnsinn, einfach fantastisch. Solche Medaillen, mit denen niemand rechnet, sind die allerschönsten. Die Mädels haben sich in den letzten Jahren sehr hart auf genau das Rennen vorbereitet. Dass es jetzt so aufgeht, ist unglaublich", sagte die 41-Jährige bei Sport1.

Katharina Hennig und Victoria Carl hatten völlig überraschend Gold im Teamsprint gewonnen. Das war zuvor Sachenbacher-Stehle und Claudia Nystad 2010 in Vancouver gelungen - ebenfalls im Teamsprint. "Ich denke, dass die Silbermedaille in der Staffel zuvor den Mädels sehr geholfen hat. Das, was einem in den meisten Fällen im Weg steht, ist der Kopf. Und nach dieser Medaille waren sie endlich frei im Kopf. Sie sind losgelöst von jedem Druck gelaufen, und das ist manchmal der Schlüssel zum Erfolg. Sie waren auf dem Punkt topfit und mental voll da", lobte Sachenbacher-Stehle.

21:07 Uhr

Rose: "Sind so weit weg vom Titel wie die Erde vom Mond"

Optimismus sieht anders aus: Vor dem Europa-League-Match gegen die Glasgow Rangers schlägt BVB-Trainer Marco Rose nüchterne Töne an und hält im Wettbewerb eher "kleine Schritte" für realistisch. Auch der Belgier Axel Witsel erwartet "kein leichtes Spiel".

20:50 Uhr

Ausbootung rückgängig: Boateng wieder im Lyon-Kader

Nach seiner Ausbootung ist Jérôme Boateng zurück bei Olympique Lyon. Der frühere Nationalspieler darf wieder trainieren, das sagte OL-Präsident Jean-Michel Aulas der "L'Équipe": "Der Trainer hat Jérôme zu Beginn der Woche getroffen und ihn wieder integriert. Er wird am Samstag für das Auswärtsspiel in Lens im Kader stehen, wenn er gut trainiert", betonte Aulas.

  • "Wir zählen auf ihn für den Rest der Saison."
  • Der 33-jährige Innenverteidiger kam vor der Saison ablösefrei vom FC Bayern München und war über weite Strecken unangefochtener Stammspieler.
  • Bis er am vergangenen Wochenende von Trainer Peter Bosz aus dem Kader gestrichen worden war. Den 2:0-Sieg gegen OGC Nizza musste Boateng als Zuschauer ansehen.
  • In den französischen Medien wurde spekuliert, dass dies nicht rein sportliche Gründe gehabt haben soll. Neben verbalen Auseinandersetzungen soll er während einer Trainingseinheit gegenüber dem mittlerweile zu Newcastle United gewechselten Bruno Guimaraes handgreiflich geworden sein.

Mehr dazu lesen Sie auch bei sport.de.

20:09 Uhr

Miserabler Tag in Bochum: Upamecano fliegt aus Bayern-Startelf

Bayern Münchens Trainer Julian Nagelsmann verändert sein Team nach dem 2:4 in Bochum im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League bei RB Salzburg nur auf einer Position. Für Innenverteidiger Dayot Upamecano, der in Bochum einen miserablen Tag erwischt hatte, rückt Corentin Tolisso ins Team des deutschen Rekordmeisters.

Die Bayern werden damit mit einer Dreierkette - Benjamin Pavard, Niklas Süle und Lucas Hernandez - vor Torwart Sven Ulreich spielen. Tolisso rückt neben Joshua Kimmich auf die defensive Position im Mittelfeld. Davor bilden erneut Serge Gnabry, Thomas Müller, Leroy Sané und Kingsley Coman ein offensives Quartett hinter Torjäger Robert Lewandowski.

19:11 Uhr

"Schlimmer Albtraum": Althaus wird noch immer von Skisprung-Farce verfolgt

Skispringerin Katharina Althaus wird immer noch von den bösen Erinnerungen an ihre Disqualifikation im olympischen Mixed-Wettbewerb geplagt. "Ich glaube, ich habe es tatsächlich noch nicht ganz verarbeitet. Ich habe immer noch Momente, wo ich dasitze und hoffe, dass es ein schlimmer Albtraum war und ich wieder aufwache", sagte die Olympia-Zweite von der Normalschanze in einem Sky-Interview.

  • "Ich bin ganz froh, dass ich das Team in Peking um mich herum hatte, dass ich nicht alleine war, dass die alle für mich da waren und ich immer jemanden zum Reden hatte", erzählte die 25 Jahre alte Oberstdorferin.
  • Beruhigend sei nun auch, "dass ich meine Freunde, meine Familie um mich herum habe und nicht alleine dasitze. Ich glaube, das wäre ganz schlimm jetzt."
  • Die deutsche Mannschaft, zu der neben Althaus auch Selina Freitag, Karl Geiger und Constantin Schmid gehörten, war wegen angeblich nicht passender Anzüge von Althaus und vier weiteren Athletinnen disqualifiziert worden.
18:14 Uhr

Haaland mischt überraschend beim BVB-Abschlusstraining mit

"Erling ist noch kein Thema", das sagte Marco Rose am Mittag auf der Pressekonferenz vor dem Playoff-Hinspiel in der Europa League gegen die Glasgow Rangers über Stürmer Haaland. Und trotzdem trainierte der Norweger am Nachmittag beim BVB mit.

Das zeigen mehrere Videos, die vom Revierklub veröffentlicht wurden. Wie intensiv Haaland mit der Mannschaft trainieren konnte, ist aber unklar. Am morgigen Donnerstag geht es für den BVB im heimischen Stadion (18:45 Uhr/RTL+) um den "Trostpokal".

17:39 Uhr

Positive Coronatests: Abstiegsbedrohter VfB muss auf Trio verzichten

Der abstiegsbedrohte Fußball-Bundesligist VfB Stuttgart muss die nächsten personellen Rückschläge hinnehmen. Nach Klubangaben wurden Daniel Didavi, Enzo Millot und Tanguy Coulibaly positiv auf Covid-19 getestet. Das Trio, das sich in häuslicher Isolation befindet, steht dem Tabellenvorletzten aus Stuttgart somit am Samstag in der richtungsweisenden Partie gegen den VfL Bochum nicht zur Verfügung (15.30 Uhr/Sky und im ntv.de-Liveticker).

Erst in der vergangenen Woche hatte sich Waldemar Anton mit dem Coronavirus infiziert. Der Innenverteidiger trainiert inzwischen aber schon wieder mit der Mannschaft.

17:06 Uhr

Angstgegner der Bayern-Basketballer schlägt erneut zu

Am Wochenende steht das Pokal-Final-Four an. Am Samstag ab 15.45 Uhr spielen die Löwen Braunschweig gegen die HAKRO Merlins Crailsheim und Alba Berlin gegen die Niners Chemnitz (19.15 Uhr) um den Einzug ins Finale. Das Finale steht dann am Sonntag um 14.30 Uhr an. Alle Spiele gibt es live bei Magentasport.

Mehr dazu lesen Sie hier.
16:17 Uhr

Doping bei Olympia: Abgeschlagene Skilangläuferin positiv getestet

Kaminska ist positiv getestet.

Kaminska ist positiv getestet.

(Foto: imago images/Xinhua)

Die ukrainische Skilangläuferin Walentyna Kaminska ist bei den Olympischen Winterspielen in Peking in der A-Probe positiv auf Doping getestet worden. Das teilte die vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) beauftragte Internationale Testagentur ITA mit. In der Dopingprobe der 34-Jährigen wurden demnach die verbotenen Substanzen Mesterolon, Methylhexaneamin und Heptaminol nachgewiesen.

  • Kaminska hat nun die Möglichkeit, die Öffnung der B-Probe zu beantragen. Verzichtet sie darauf, gilt sie als Dopingsünderin und muss mit einer Sperre rechnen. Gleiches gilt bei einem erneut positiven Befund in der B-Probe.
  • Walentyna Kaminska nahm in Peking an drei Entscheidungen teil: Über zehn Kilometer klassisch war sie 79. geworden, im Freistil-Sprint belegte sie Rang 70, und mit der 4x5-Kilometer-Staffel kam sie als 18. ins Ziel.
15:30 Uhr

Ohne Orban in die Europa League? RB bangt um Kapitän und Abwehrchef

RB Leipzig hat ohne Willi Orban das Abschlusstraining vor dem Hinspiel in der Zwischenrunde der Europa League bestritten. Der 29 Jahre alte Abwehrchef musste wegen einer leichten Erkältung passen, erklärte RB Leipzig. Der Tabellenvierte der Fußball-Bundesliga empfängt an diesem Donnerstag (21 Uhr/RTL+, Nitro und im Liveticker auf ntv.de) den spanischen Erstligisten Real Sociedad aus San Sebastian. RB hatte sich als Dritter in seiner Champions-League-Gruppe noch das Überwintern im Europapokal gesichert. San Sebastian kam als Zweiter in der Europa-League-Gruppenphase in die Playoff-Runde zum Erreichen des Achtelfinales. Das Rückspiel findet am Donnerstag kommender Woche in San Sebastian statt.

14:31 Uhr

Unwetter in NRW: BVB steht "mit der UEFA im Austausch"

Borussia Dortmund geht davon aus, dass trotz Sturm gespielt wird.

Borussia Dortmund geht davon aus, dass trotz Sturm gespielt wird.

(Foto: Andreas Gora/dpa)

Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund geht trotz der Unwetterwarnung für Nordrhein-Westfalen von einer planmäßigen Austragung der Europa-League-Partie am Donnerstag (18.45 Uhr/RTL+) gegen die Glasgow Rangers aus. "Wir haben die Situation im Blick und stehen mit der UEFA und unserer Organisationsabteilung im Austausch. Aber Stand jetzt ist uns nichts dergleichen bekannt", antwortete ein Vereinssprecher am Mittwoch auf die Frage nach einer drohenden Spielabsage.

Menschen im Norden und Osten von NRW sollen sich nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am Donnerstag wenn möglich innen aufhalten. Böen mit bis zu 120 Stundenkilometer könnten dann über Teile des Landes wehen. Auch im Rest von NRW sei mit Sturmböen zu rechnen, schreibt der DWD. Wegen des befürchteten Unwetters fällt der Unterricht an allen Schulen im Land aus.

13:37 Uhr

Er machte Muster zur Legende: Ronald Leitgeb ist tot

Thomas Muster und Ronald Leitgeb bildeten ein legendäres Duo.

Thomas Muster und Ronald Leitgeb bildeten ein legendäres Duo.

Der erfolgreiche österreichische Tenniscoach Ronald Leitgeb ist im Alter von 62 Jahren gestorben. Der ehemalige Trainer von French-Open-Sieger Thomas Muster starb unerwartet in seinem Haus in Kitzbühel, wie seine Familie in einer Stellungnahme erklärte. Leitgeb managte und trainierte Muster während der 1980er und 90er Jahre. Während ihrer Zusammenarbeit stieg Muster im Jahr 1996 zum ersten und bislang einzigen Weltranglisten-Ersten aus Österreich auf.

Leitgeb trainierte auch den Italiener Andrea Gaudenzi, der inzwischen Vorsitzender der Herrenprofi-Organisation ATP ist. Außerdem managte der Österreicher unter anderen die Profis Jürgen Melzer und Nikolai Dawydenko. Von 2012 bis 2015 war Leitgeb Präsident des Österreichischen Tennisverbandes.

12:37 Uhr

"Komischer Auftritt": Olympiasieger ist enttäuscht und "verwundert" vom IOC-Boss

Die Rodel-Olympiasieger Tobias Wendl und Tobias Arlt haben sich enttäuscht über das Verhalten von IOC-Präsident Thomas Bach bei ihrem Sieg bei den Peking-Spielen gezeigt. "Es war einfach ein komischer Auftritt. Er war nur kurz für das Foto da und schwupps, war er schon wieder weg", sagte Arlt dem "Münchner Merkur" und der "tz". Bei ihrem insgesamt fünften Olympiasieg am Mittwoch vergangener Woche war Bach anwesend, verschwand nach dem Siegerfoto jedoch nach Angaben der Rodler noch vor der Medaillenübergabe wieder.

Für Arlt, der im November bei einem Aufenthalt an der Olympia-Bahn wegen eines falsch-positiven Coronatests in ein schäbiges Quarantäne-Hotel mit Kakerlaken-Befall musste, hatte Bachs Auftritt einen faden Beigeschmack. "Dass er nach unseren negativen Erlebnissen letztes Jahr in Peking so gar keinen Small Talk angefangen und nachgefragt hat, hat uns schon verwundert", sagte der 34-Jährige. "Aber im Endeffekt beschäftigen wir uns da nicht weiter mit, wir konnten ja eh nichts dran ändern. Wir sind jedenfalls immer für Gespräche offen."

11:36 Uhr

"Überflüssig wie ein Kropf": Zweitliga-Legende schließt Frieden mit seinem Klub

Dieter Schatzschneider und Martin Kind haben keinen juristischen Ärger mehr.

Dieter Schatzschneider und Martin Kind haben keinen juristischen Ärger mehr.

(Foto: imago images/Noah Wedel)

Wenige Tage vor einem Arbeitsgerichtstermin haben Fußball-Zweitligist Hannover 96 und sein Rekordtorjäger Dieter Schatzschneider eine außergerichtliche Einigung erzielt. Ein Abmahnungsschreiben für die Club-Legende werde aus seiner Personalakte entfernt, bestätigte ein Gerichtssprecher der "Bild"-Zeitung und dem Internetportal "Sportbuzzer". Der 63 Jahre alte Schatzschneider arbeitet als Talentscout für die Niedersachsen und hatte im November als Angestellter der Hannover 96 GmbH&Co. KGaA den damaligen Cheftrainer Jan Zimmermann öffentlich kritisiert. Die 96er mahnten Schatzschneider daraufhin ab, wogegen der im Januar gerichtlich vorging.

  • Mittlerweile hat sich der Tabellen-13. der 2. Fußball-Bundesliga aber längst von Trainer Zimmermann getrennt und nun auch die Auseinandersetzung mit dem erfolgreichsten Torschützen seiner Klub-Geschichte (131 Tore in 160 Zweitliga-Spielen) beendet. "Das Ganze war überflüssig wie ein Kropf", sagte Mehrheitsgesellschafter Martin Kind dem "Sportbuzzer". Auch Schatzschneider räumte ein: "Jeder weiß: Ich rede häufig einfach frei drauflos. Im Nachhinein würde ich diese Wortwahl allerdings so nicht wiederholen."
10:55 Uhr

"Lasse mir von niemandem 375 Millionen Euro verbrennen": Windhorst schießt scharf gegen die Hertha-Führung

Lars Windhorst ist unglücklich mit Hertha BSC.

Lars Windhorst ist unglücklich mit Hertha BSC.

(Foto: picture alliance/dpa)

Millionen-Investor Lars Windhorst hat in bisher nicht gekannter Schärfe die Führung von Hertha BSC kritisiert. "Ich habe darauf gesetzt, dass bei Hertha rational und in die Zukunft denkende Leute das Sagen haben, die auch nachhaltig den Erfolg wollen", sagte der Unternehmer dem Wirtschaftsmagazin "Capital". Mittlerweile sei aber deutlich geworden, dass es einigen handelnden Personen beim Berliner Fußball-Bundesligisten um "Machterhalt und Klüngelei" gehe, betonte der 45-Jährige, ohne konkrete Namen zu nennen.

Seine Zahlungen von insgesamt 375 Millionen Euro seit 2019 bezeichnete Windhorst mittlerweile als Fehler. "Ehrlich gesagt, aus heutiger Sicht ja, leider. Bislang hat mir das Investment bei Hertha abgesehen von positiven Erfahrungen mit vielen Mitgliedern nur Nachteile gebracht", sagte er. An einen Rückzug denke er aber nicht, beteuerte Windhorst erneut: "Ich lasse mir von niemandem dort 375 Mio. Euro verbrennen und werde darum niemals aufgeben", sagte Windhorst.

09:59 Uhr

Sturz aufs Gesicht: Schweizerin kollabiert im Biathlon

Nächstes Kollaps-Drama im Biathlon! Die Schweizer Startläuferin Irene Cadurisch bricht in der Staffel kurz vor dem ersten Wechsel zusammen. Im TV waren nur die Bilder der liegenden Athletin zu sehen, die zuvor offenbar aufs Gesicht gestürzt war. In internationalen Medien wird indes bereits berichtet, dass die 30-Jährige kollabiert sein soll. Wie schwer sie sich verletzt hat, ist bislang unklar. Auf den Livebildern, die nur kurz eingeblendet wurden, war zu sehen, dass sie nach dem Sturz aber wieder ansprechbar war. Swiss-Ski teilte mit, dass Cadurischs Zustand stabil sei. Sie soll Probleme mit dem Kreislauf gehabt haben.

Die Bilder weckten sofort Erinnerungen an die Norwegerin Ingrid Landmark Tandrevold, die bei den Olympischen Spielen zweimal kollabiert war. Das Team zog daraufhin die Notbremse und nahm die Athletin aus dem Team. In der Staffel wäre sie sicher gesetzt gewesen. Auch im abschließenden Massenstart. Bei der Norwegerin waren bereits im vergangenen Jahr Herzprobleme diagnostiziert worden.

09:04 Uhr

Auf der Insel wird spekuliert: Läuft da was zwischen Ronaldo und dem FC Bayern?

Da Robert Lewandowski seit längerem nachgesagt wird, den FC Bayern im Sommer verlassen zu wollen, wird der deutsche Rekordmeister nun mit einem potenziellen Nachfolger in Verbindung gebracht, der trotz seines Alters zweifellos DIE große Attraktion der Bundesliga wäre - Cristiano Ronaldo!

Laut der Boulevard-Zeitung "The Sun" soll CR7 bei Manchester United nämlich unglücklich sein und über seinen zweiten Abschied aus Old Trafford nachdenken. Mögliche Abnehmer stünden im FC Bayern, Paris Saint-Germain und der AS Rom schon bereit.

In Spanien, Italien und England hat er bereits gespielt, die deutsche Bundesliga fehlt im Lebenslauf von Cristiano Ronaldo allerdings noch. Schenkt man neusten Medienberichten von der Insel Glauben, könnte der Portugiese dieses "Versäumnis" im kommenden Sommer nachholen wollen.

Mehr lesen Sie bei unseren Kollegen von sport.de!

08:33 Uhr

Sensation auf dem Eis: DEB-Bezwinger Slowakei schmeißt USA aus dem Turnier

Deutschland-Bezwinger Slowakei steht als erster Halbfinalist beim olympischen Eishockey-Turnier der Männer in Peking fest. Die Slowaken rangen am Mittwoch das junge US-Team mit 3:2 (1:1, 0:1, 1:0) nach Penaltyschießen nieder. Den entscheidenden Penalty verwandelte Peter Cehlarik.

  • Kapitän Marek Hrivik rettete die Slowaken erst mit seinem Ausgleich zum 2:2 44 Sekunden vor dem Ende der regulären Spielzeit in die Verlängerung, in der kein Tor fiel. Für die mit vielen Collegespielern angereisten USA war es im vierten Turnierspiel die erste Niederlage.
  • Ex-Weltmeister Slowakei hatte Deutschland am Dienstag deutlich mit 4:0 im Entscheidungsspiel um den Einzug ins Viertelfinale aus dem Turnier geschossen.
08:17 Uhr

Straßer rutscht hauchzart an Medaille vorbei

Skirennläufer Linus Straßer hat bei den Olympischen Spielen eine Medaille im Slalom verpasst. Dem Münchner fehlten auf Rang sieben 0,23 Sekunden zu Bronze. Gold gewann der Franzose Clement Noel vor Kombinations-Olympiasieger Johannes Strolz aus Österreich (+0,61 Sekunden) und Weltmeister Sebastian Foss-Solevaag aus Norwegen (+0,70).

  • "Es ist ein bisschen schade, aber ich gehe mit erhobenen Hauptes vom Platz", sagte Straßer, der nach dem ersten Lauf auf Rang fünf gelegen hatte, in der ARD. Er habe "alles probiert", ergänzte er, aber "hier und da ein paar kleine Fehler" zu viel gemacht.
  • Zuvor waren Lena Dürr im Slalom und Kira Weidle in der Abfahrt jeweils als Vierte knapp am Podium vorbeigefahren. Die bislang letzte Medaille bei Olympischen Spielen hatte 2014 in Sotschi Viktoria Rebensburg mit Bronze im Riesenslalom gewonnen.
  • Die letzte Chance auf eine Medaille haben die deutschen Alpinen am Samstag: Im Team-Wettbewerb, in dem sie bei der WM Bronze gewonnen hatten, sind sie allerdings nur Außenseiter.
07:43 Uhr

Projekt Bob endet: Deutschlands schnellste Frau will Gold und zurück auf die Bahn

Der Ausflug von Deutschlands schnellster Sprinterin Alexandra Burghardt ins Boblager ist nach den Olympischen Winterspielen in Peking beendet. "Für mich habe ich entschieden, dass ich danach wieder vollständig zur Leichtathletik wechsele, das ist tatsächlich sehr temporär das Projekt", sagte Burghardt der Deutschen Presse-Agentur.

  • Für die Anschieberin von Zweierbob-Olympiasiegerin Mariama Jamanka warten dann wieder auf der Tartanbahn neue Ziele. "Erstmal die Titelverteidigung bei den deutschen Meisterschaften, dann gibt es eine WM, eine Heim-EM in München - also ein Highlight jagt das nächste", betonte die 27-Jährige vom SV Wacker Burghausen.
  • Zuvor will sie 28 Wochen nach ihrem Start bei Olympia in Tokio nun im Bob am Freitag und Samstag für Furore sorgen. "Mariama ist die amtierende Olympiasiegerin, die Chance ist da, wir werden alles geben, um das auch zu erreichen", sagte Burghardt.
07:13 Uhr

Bericht: Spielt Dortmunds Haaland-Nachfolger in Frankreich?

Ekitike (m.) umarmt Superstar Kylian Mbappé.

Ekitike (m.) umarmt Superstar Kylian Mbappé.

(Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS)

Im Sommer dürfte die Zeit von Erling Haaland beim BVB enden. Der norwegische Torjäger kann die Dortmunder dank einer Ausstiegsklausel verlassen. Neusten Medienberichten zufolge haben die Borussia-Bosse sogar schon einen geeigneten Nachfolger ausgemacht.

  • Nach "Bild"-Informationen ist der 19-jährige Hugo Ekitike vom französischen Erstligisten Stade Reims bei den Westfalen ein großes Thema als Haaland-Nachfolger. Rund 20 Millionen Euro seien als Ablöse aufgerufen, um das Juwel aus seinem noch bis 2024 gültigen Arbeitspapier zu lösen.
  • Passend dazu hatte "Sky Sports" erst zu Monatsbeginn berichtet, dass der Tabellenzweite der Bundesliga im Winter ein Angebot für Ekitike abgegeben haben soll. Dieser habe sich allerdings dazu entschieden, die Saison bei seinem Heimatverein zu beenden.
  • Der französische U21-Nationalspieler kickt bereits seit der Jugend für Reims und hat in dieser Saison seinen Durchbruch im Trikot der ersten Mannschaft gefeiert. In 22 Pflichtspielen gelangen ihm zehn Treffer und dir Assists.

Mehr aus der wunderbaren Welt der Transfergerüchte hier bei den Kollegen von sport.de

06:43 Uhr

Bericht: Der Medikamentenmix der Kamila Walijewa

Neue Details im "Fall" Kamila Walijewa: Nach Informationen der "New York Times" seien in der Dopingprobe der 15 Jahre alten Eiskunstläuferin drei unterschiedliche Substanzen zur Behandlung von Herzproblemen entdeckt worden - eine verbotene und zwei erlaubte. Das gehe aus einem Dokument hervor, das bei der Anhörung um die Starterlaubnis der Russin im Einzelwettbewerb der Winterspiele in Peking vor dem CAS vorgelegt worden war.

  • Walijewa, die nach dem Wirbel das Kurzprogramm am Dienstag gewann und in die Kür am Donnerstag als Favoritin startet, hatte vor den Richtern der Ad-hoc-Kommission des Sportgerichtshofs argumentiert, ihre Probe auf das Mittel Trimetazidin sei durch ein Medikament ihres Großvaters kontaminiert worden. Das bestätigte der Schweizer Denis Oswald, Vorsitzender der IOC-Disziplinarkommission.
  • Laut "New York Times" habe Walijewas Großvater in einer Videobotschaft an die russischen Anti-Doping-Behörden der RUSADA erklärt, er nehme das Medikament Trimetazidin, um "Attacken" zu behandeln. Russische Medien berichteten, Walijewa habe angeblich aus demselben Glas wie ihr Opa getrunken.
  • Ihre Mutter sagte, Walijewa nehme die Substanz Hypoxen gegen Herzrhythmusstörungen. Zudem tauchte in der Analyse L-Carnitin auf, das gegen Durchblutungsstörungen helfen kann.
06:12 Uhr

Überraschende Wahl: Kroos adelt ehemaligen Bayern-Star

Auf die Frage nach der besten Einzelleistung eines Mitspielers nannte Ex-Nationalspieler Toni Kroos von Real Madrid den Auftritt von Verteidiger Jérôme Boateng im WM-Finale 2014. "In dem Spiel war er der überragende Spieler in meinen Augen. Argentinien hatte schon einige gute Offensivspieler auf dem Platz und er hat alles überragend wegverteidigt", sagte der 32-Jährige im Podcast "Einfach mal Luppen" von Toni und Bruder Felix Kroos.

  • Daneben erinnerte er sich an Leistungen von Mitspieler Marcelo und Ex-Real-Superstar Cristiano Ronaldo.
  • Felix Kroos nannte bei der Frage nach der besten Einzelleistung von Mitspielern den Mittelfeldspieler Kevin De Bruyne vom englischen Meister Manchester City, der zurzeit die Tabelle der Premier League erneut anführt.
  • De Bruyne spielte damals als Leihgabe bei Werder Bremen und half den Hanseaten beim Erreichen des Klassenerhalts. "Das war beeindruckend, was der für eine Leistung unter Druck gezeigt hat", sagte der Ex-Bremer, der im vergangenen Jahr seine Karriere beendet hatte.
05:54 Uhr

Slalom in Peking: Straßer nach erstem Lauf in Lauerstellung

Skirennfahrer Linus Straßer hat sich für den zweiten Slalom-Durchgang bei den Olympischen Winterspielen von China eine gute Ausgangsposition verschafft. Der 29 Jahre alte Münchner lag nach dem ersten Lauf mit 0,33 Sekunden Rückstand auf Österreichs Führenden Johannes Strolz auf Platz fünf. "Das war wirklich ein sehr guter solider Lauf. Gefühlt bin ich noch gar nicht so am Limit gefahren", sagte Straßer. Zweiter war der Norweger Henrik Kristoffersen gefolgt von Landsmann Sebastian Foss-Solevaag.

Alexander Schmid aus Fischen im Allgäu belegte nach der ersten Fahrt Platz 23, Julian Rauchfuß schied nach einem Fahrfehler aus. Straßer könnte in seiner Paradedisziplin die erste Medaille für die Alpinen des Deutschen Skiverbandes bei diesen Spielen holen. Bei den Frauen waren Lena Dürr im Slalom und Kira Weidle in der Abfahrt als jeweils Vierte knapp gescheitert.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen