Der Sport-Tag Die Drama-Handballer zittern, der Fußball könnte beben
16.01.2018, 09:20 UhrGuten Morgen liebe Leserinnen und Leser,
25:25 stand es am Ende in Zagreb zwischen den Handballern aus Deutschland und Slowenien. Unklar ist, ob es dabei bleibt.
(Foto: imago/Heuberger)
auch wenn sich Pierre-Emerick Aubameyang redlich bemüht, Borussia Dortmund den Titel weiterhin zu sichern: Die neue Drama-Queen des deutschen Sports ist ab sofort die deutsche Handball-Nationalmannschaft. Immerhin ein Titel, wenn schon die DHB-Abwehr im Moment noch nicht titelreif ist. Das skurrile Remis im zweiten EM-Gruppenspiel gegen Slowenien war denkwürdig - und hat noch ein Nachspiel. Bis 12 Uhr müssen die "Bad Boys" von Bundestrainer Christian Prokop noch zittern, bis dahin soll der Einspruch der Slowenen gegen das deutsche Ausgleichstor Minuten nach Spielende verhandelt und entschieden sein.
Was wird sonst noch wichtig?
- Die deutsche Fußballprominenz versammelt sich zur Häppchenjagd beim Neujahrsempfang der Deutschen Fußball Liga (DFL) in Frankfurt. Der deutsche Profifußball schaut derweil gebannt nach Erfurt. Der Siebte Senat des Bundesarbeitsgerichts verhandelt ab 11.15 Uhr den Fall Heinz Müller, der weitreichende Folgen für die Vereine haben könnte. Gibt das BAG dem früheren Torwart des Bundesligisten FSV Mainz 05 Recht, wären die befristeten Verträge für Profis unwirksam. Das hieße: Die Klubs müssten ihre Spieler weit über die Zeit anstellen, in denen sie eingesetzt werden können.
- Ein Fußballprominenter bereitet sich gerade auf den Einzug im Dschungelcamp vor. Grund genug für Kolumnist Ben Redelings, sich einmal ganz ausführlich dem "weißen Brasilianer" Ansgar Brinkmann zu widmen.
- Die erste Nominierungsrunde für die Olympischen Winterspiele in Pyeongchang steht auch, sie betrifft die Sportarten Eishockey, Rodeln und Eiskunstlauf. Dort werden die ersten Tickets für Südkorea verteilt, am 9. Februar geht es ja bereits los.
- In Melbourne gehen die Australian Open weiter. Heute schon aktiv waren die deutschen Hoffnungsträger Angelique Kerber und Alexander Zverev. Die in diesem Jahr noch unbesiegte Kerber setzte ihre Erfolgsserie gegen Anna-Lena Friedsam gnadenlos fort, der an Position vier gesetzte Zverev mühte sich gegen Thomas Fabbiano aus Italien in die zweite Runde.
- In England schnappte sich Crystal Palace zu Saisonbeginn den Titel "schlechtester Letzter Europas". Inzwischen hat sich die Mannschaft unter Retter-Trainer Roy Hodgson enorm stabilisiert und mit dem Abstieg nichts mehr zu tun. Das englische Fußballmärchen schreibt Kollege Buchheister für uns aus.
Schneeschuhe an - und ab!
Quelle: ntv.de