Dienstag, 28. Oktober 2025Der Sport-Tag

15:10 Uhr

Verurteiltem Biathlon-Star droht Sperre

Die französische Biathlon-Weltmeisterin Julia Simon muss nach ihrer Bewährungsstrafe in der brisanten Kreditkartenaffäre nun auch sportliche Konsequenzen fürchten. Die 29-Jährige soll sich laut französischen Medienberichten am 6. November vor der unabhängigen Disziplinarkommission des französischen Skiverbandes (FFS) verantworten. Eine Entscheidung über eine Sanktion gegen den Topstar soll dann bis spätestens 10. November, dem nächsten Treffen des französischen Frauen-Teams, fallen. Die Saison beginnt am 29. November im schwedischen Östersund. Von Verwarnung über Suspendierung bis hin zum Ausschluss ist alles möglich.

Simon war am vergangenen Freitag zu einer dreimonatigen Haftstrafe auf Bewährung und einer Geldstrafe in Höhe von 15.000 Euro verurteilt worden. Der zehnmaligen Weltmeisterin war vorgeworfen worden, dass sie mit gestohlenen Kreditkartendaten ihrer Teamkollegin Justine Braisaz-Bouchet sowie einer Team-Physiotherapeutin im Dezember 2021 sowie im August und September 2022 im Internet Waren im Wert von rund 2500 Euro eingekauft haben soll. Das Gericht befand Simon in allen Anklagepunkten für schuldig.

14:40 Uhr

"Wäre gerne er": Effzeh-Coach schwärmt von Kollegen

Vor dem Duell mit dem übermächtig erscheinenden FC Bayern München schwärmt Kölns Lukas Kwasniok von seinem Trainerkollegen Vincent Kompany. "Ich wäre gerne er", sagt der Chefcoach des Fußball-Bundesligisten vor dem Zweitrunden-Match im DFB-Pokal am Mittwoch (20.45 Uhr/ARD, Sky und im ntv.de-Liveticker) mit leuchtenden Augen. Kwasniok berichtete von einer prägenden Begegnung der beiden auf einer Trainer-Fortbildung. "Er war unfassbar sympathisch, hat aus dem Nähkästchen geplaudert. Das war wie so eine interne Fortbildung", sagte der Kölner Coach. "So ein Bär, so ein Riese, aber ein ganz, ganz weiches Herz, habe ich das Gefühl."

In seinem belgischen Kollegen sieht Kwasniok den Grund für die aktuelle Dominanz der Bayern, die in dieser Saison bislang jedes Pflichtspiel gewonnen haben. "Er war jetzt bei seiner Verpflichtung nicht der ganz große Name, aber darin liegt auch die ganz große Chance", sagte Kwasniok. Demnach habe Kompany in einer "vielleicht etwas satten Mannschaft" neue Gier entfacht.

13:45 Uhr

Mailands Ersatzkeeper überfährt 81 Jahre alten Rollstuhlfahrer

Schock für Josep Martinez: Der Torwart von Inter Mailand überfährt unweit des Trainingsgeländes seiner Mannschaft einen 81 Jahre alten Rollstuhlfahrer. Trotz sofortiger Hilfe überlebte der Mann nicht.

Der tödliche Unfall ereignete sich am Vormittag in Fenegrò in der Provinz Como. Um kurz vor 10 Uhr wurde der 81-jährige Mann in seinem Elektrorollstuhl auf der Via Bergamo von Martinez’ Auto erfasst. Der frühere Torhüter von RB Leipzig (2020-2022) leistete italienischen Medien zufolge sofort Erste Hilfe, doch auch die eiligst herbeigerufenen Rettungskräfte konnten den Mann nicht mehr retten.

Wie es zu dem tragischen Ereignis kam, ist noch unklar. Laut der italienischen Tageszeitung "La Repubblica" haben erste Untersuchungen ergeben, dass der Rollstuhlfahrer zuvor einen Schwächeanfall erlitt und so vom Radweg auf die Gegenfahrbahn der Straße geraten war, die ihm zum tödlichen Verhängnis wurde. Martinez befindet sich derzeit noch in therapeutischer Betreuung Der Torwart, der hinter Yann Sommer die Nummer zwei beim italienischen Traditions-Klub ist, steht immer noch unter Schock.

13:12 Uhr

Schlafender Tischtennis-Star wird von Bus gerammt - und hat großes Glück

Nach seinem Taxi-Unfall am Rande des WTT-Turniers in London soll der deutsche Tischtennis-Meister Kay Stumper bei Bundesligist Post SV Mühlhausen Mitte kommenden Monats sein Comeback geben können. Das stellte Mühlhausens Trainer Erik Schreyer auf SID-Anfrage in Aussicht.

"Wir waren natürlich zunächst einmal ziemlich geschockt, aber Kay hatte sehr großes Glück im Unglück. Nach seiner Heimkehr haben unsere Ärzte glücklicherweise nur einige muskuläre Probleme diagnostiziert, so dass uns Kay in unseren wichtige November-Spielen zur Verfügung stehen dürfte", erklärte Schreyer: "Wenn er auf dem Beifahrersitz und nicht schlafend hinter dem Fahrer gesessen hätte, wäre das womöglich nicht so glimpflich ausgegangen."

Stumper hatte am vergangenen Wochenende nach seinem Viertelfinalaus beim 300.000-Dollar-Turnier der Star-Contender-Kategorie in der englischen Hauptstadt mit einem Taxi zum Flughafen gewollt. Allerdings rammte im hektischen Verkehr ein Bus das Fahrzeug des Nationalspielers seitlich. Aufgrund des Crashs und der anschließenden Untersuchungen verpasste Stumper seinen Rückflug nach Deutschland und dadurch auch seinen Einsatz im Punktspiel beim 1. FC Saarbrücken-TT. Ohne den Ex-Düsseldorfer, der auf der Insel in deutschen Duellen gegen Routinier Dimitrij Ovtcharov 3:2 gewonnen und gegen den späteren Turniersieger Dang Qiu 0:3 verloren hatte, unterlagen die Thüringer am vergangenen Sonntag 0:3.

12:29 Uhr

Schalke 04 kommt aus den guten Nachrichten kaum noch heraus

Sportlich top und finanziell auf dem Weg der Gesundung: Zweitliga-Spitzenreiter Schalke 04 ist nicht nur auf dem Rasen erfolgreich. Im Geschäftsjahr 2024/25 senkten die Königsblauen ihre Verbindlichkeiten nach eigenen Angaben um 14,8 auf 147,9 Millionen Euro. Durch den wie angestrebt erzielten Konzernüberschuss von 5,5 Millionen Euro bei gestiegenen Umsatzerlösen von 157,9 Millionen Euro drückten die Gelsenkirchener außerdem ihren nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrag von 104 auf 99,1 Millionen Euro.

"Trotz wirtschaftlicher und sportlicher Herausforderungen in den vergangenen Spielzeiten sind wir weiter auf einem guten Weg, unsere finanzielle Stabilität auszubauen und neue Handlungsspielräume zu gewinnen", erklärte Finanzvorständin Christina Rühl-Hamers bei der Vorlage der Bilanz. Für die positive Entwicklung sei "entscheidend, dass wir in unserer Konsequenz nicht nachlassen, weder bei der Generierung von Einnahmen als auch bei der Kostenkontrolle".

Rühl-Hamers bestätigte zugleich die mittel- und langfristige Ausrichtung im finanzstrategischen Bereich. "Unsere oberste Priorität bleibt es, ein wettbewerbsfähiges Budget für den Sport bereitzustellen, um einen nachhaltigen Wiederaufstieg in die Bundesliga zu ermöglichen", sagte die 49-Jährige. Dabei sollen die Erfüllung finanzieller Verpflichtungen und die weitere Verbesserung des Eigenkapitals nicht vernachlässigt werden. "Dieser Dreiklang muss jederzeit funktionieren – auch angesichts der aktuellen Entwicklung im sportlichen Bereich sind wir hier sehr zuversichtlich", erklärte Rühl-Hamers weiter.

11:22 Uhr

Kompany warnt seinen FC Bayern vor Ausnahmetalent

Trainer Vincent Kompany von Rekordpokalsieger Bayern München hat vor dem Zweitrundenduell beim 1. FC Köln vor Ausnahmetalent Said El Mala gewarnt. Kölns Stil stehe für schnelle Gegenstöße, die schon "vielen Mannschaften weh getan" hätten, betonte der Belgier vor der Partie am Mittwoch (20.45 Uhr/ARD und Sky sowie im Liveticker bei ntv.de), und "wenn am Ende der Konter ein Tor fällt, hat dieser Junge viel damit zu tun".

Warum? "Er hat die erste Beschleunigung - und dann nochmal eine zweite. Das überrascht viele Verteidiger. Und er kann aus dieser Hochgeschwindigkeit immer zum Schießen kommen", sagte Kompany, der Köln auch für die Abwehrarbeit lobte: "Sie verteidigen mit sehr viel Dringlichkeit, das mag ich als ehemaliger Innenverteidiger, sie schließen die Räume sehr schnell." Es sei daher "völlig normal", dass Köln an seine Chance glaube, "aber wir nehmen auch sehr viel Hunger mit auf diesen Pokal". Die Bayern haben den Pott seit 2020 nicht mehr gewonnen, in den vergangenen fünf Jahren war dreimal schon in der 2. Runde Endstation.

"Man spürt auf jeden Fall, dass es etwas Besonderes ist", sagte Kompany: "Aber ich habe es lieber, dass wir diesen Druck haben. Das hat bis jetzt fast nie einen negativen Einfluss gehabt auf die Leistung meiner Mannschaft." Den Wunsch nach dem Cupsieg "haben nicht nur die Fans, er wird bei uns gelebt", betonte er.

10:31 Uhr

Wildes Gerücht: FC Bayern bereitet Superangebot für eigenes Ex-Talent vor

Beim FC Bayern setzte sich Kenan Yildiz einst nicht durch. Erst nach seinem Wechsel zu Juventus Turin schaffte das Offensivtalent den Durchbruch. Nun sollen die Münchner an einer spektakulären Rückholaktion arbeiten. Wie das Portal "fichajes.net" berichtet, bereiten die Bayern ein Mega-Angebot vor. Demnach sind die Bosse des deutschen Rekordmeisters bereit, 100 Millionen Euro für den Shootingstar von Juventus Turin zu zahlen.

Sport.de

powered by sport.de - Transfer-Gerüchte, News und Liveticker - alle Infos aus der Welt des Sports finden Sie hier!

Zur kommenden Saison soll Yildiz an die Säbener Straße zurückkehren und im Offensivensemble der Münchner eine tragende Rolle einnehmen, heißt es. Allerdings sei fraglich, ob die Italiener bereit sind, den türkischen Nationalspieler ziehen zu lassen. Bei einer Offerte in der Größenordnung könnte die Alte Dame aber ins Grübeln kommen. Yildiz stammt gebürtig aus Regensburg, von 2012 bis 2022 kickte er insgesamt zehn Jahre für den FC Bayern. Weil der Angreifer dort jedoch keine Aussicht auf einen schnellen Durchbruch bei den Profis sah, wagte er 2022 einen Neuanfang in Turin.

Dort ging der Stern des Türken so richtig auf. In der vergangenen Saison überzeugte Yildiz mit zwölf Toren und neun Vorlagen in 52 Pflichtspielen. In der laufenden Spielzeit stehen zwei Treffer und vier Assists nach elf Partien zu Buche.

09:59 Uhr

Sportfreunde Siegen feuern überraschend Aufstiegstrainer

Die Sportfreunde Siegen stehen als Aufsteiger eigentlich gut da in der Regionalliga West. Nach 13 Spieltagen ist die Mannschaft Sechster, liegt sechs Punkte hinter Tabellenführer FC Schalke 04 II. Und dennoch entlässt der Klub aus dem Siegerland Aufstiegstrainer Thorsten Nehrbauer. Weil der Trend in die falsche Richtung geht. Seit sechs Spielen gab es in der Liga keinen Sieg mehr, zudem verlor man im Landespokal gegen Erndtebrück. Mit Boris Schommers, ehemals MSV Duisburg und 1. FC Kaiserslautern, steht sein Nachfolger bereits fest.

Die Umstände der Entlassung sorgen durchaus für Irritationen im Umfeld. Denn schon beim letzten Auswärtsspiel saß Schommers auf der Bank. "Es ist doch klar, dass die Entlassung des Aufstiegstrainers keine populäre ist", sagt Matthias Georg, Geschäftsführer der Siegener, gegenüber ntv.de. "Aber es geht darum, im Sinne des Vereins zu handeln und den Negativtrend zu stoppen." Die schwachen Leistungen in den vergangenen Spielen haben die Klubbosse aufgeschreckt. Gerade im Spiel mit dem Ball fiel den Sportfreunden kaum etwas ein. Zu wenig für gute Ergebnisse, zu wenig für die großen Ambitionen des Klubs, der mittelfristig in die 3. Liga aufsteigen will. Man habe unter anderem natürlich auch mit der Mannschaft gesprochen und hatte danach nicht den Eindruck, dass man in dieser Konstellation die Wende schaffen, sagt Georg, der Nehrbauer aber nochmal ausdrücklich für die zuvor erfolgreiche Zusammenarbeit dankt.

Mit Schommers wähnen sich die Sportfreunde auf dem richtigen Weg. "Er ist ein herausragend guter Trainer, er passt mit seiner ehrlichen Art hierhin. Viele Spieler kennen ihn bereits und freuen sich auf die Zusammenarbeit."

08:31 Uhr

Berichte: Beziehung zwischen Alonso und Vincius Junior nach Eklat auf Tiefpunkt

Real Madrid steht vor einer Zerreißprobe: Die Beziehung zwischen Trainer Xabi Alonso und Superstar Vinicius Junior hat nach dem Egomanen-Eklat im Clasico gegen Barcelona einen absoluten Tiefpunkt erreicht, berichten mehrere Medien übereinstimmend. Was daraus resultieren könnte, bleibt jedoch unklar.

Fakt ist: Der Brasilianer steht bei Real Madrid noch bis 2027 unter Vertrag. Immer wieder hatte es in den vergangenen Jahren Wechselgerüchte gegeben. Die Gespräche über eine Verlängerung stocken seit geraumer Zeit. Das Verhältnis zwischen Alonso und dem Offensivspieler war bereits vor dem 2:1 im Clasico angespannt. Auch, weil der ehemalige Leverkusen-Trainer nicht in jedem Spiel auf die Diva gesetzt hat. Bereits dreimal saß er zu Spielbeginn auf der Bank.

07:49 Uhr

Tragödie auf Tribüne überschattet NHL-Spiel

Das NHL-Spiel zwischen den Pittsburgh Penguins und den St. Louis Blues ist von einer Tragödie überschattet worden. Wie die Penguins mitteilten, stürzte ein Fan vom Oberrang der PPG Paints Arena hinab und wurde nach einer Erstversorgung durch ein Notfallteam in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Polizei von Pittsburgh erklärte der "Pittsburgh Post", der Mann befinde sich in einem kritischen Zustand.

"Unsere Sorge gilt derzeit weiterhin dem Betroffenen und seiner Familie", schrieben die Penguins. Starspieler Sidney Crosby war nach dem 6:3-Sieg von Pittsburgh in Gedanken ebenfalls bei dem Verunglückten. "Es fühlt sich nicht richtig an, über Punkte zu sprechen, wenn man so etwas hört", sagte er. "Natürlich sind unsere Gedanken und Gebete bei dieser Person und ihrer Familie, und wir hoffen, dass es ihnen gut geht."

07:32 Uhr

Superstar Lionel Messi äußert sich zu seinen WM-Plänen

Wird Lionel Messi am 19. Juli 2026 erneut neben Gianni Infantino stehen? Wird Donald Trump die Rolle von Tamim bin Hamad Al Thani einnehmen?

Wird Lionel Messi am 19. Juli 2026 erneut neben Gianni Infantino stehen? Wird Donald Trump die Rolle von Tamim bin Hamad Al Thani einnehmen?

(Foto: IMAGO/Anadolu Agency)

Lionel Messi vertraut auf Gott. Das hat einen ganz einfachen Grund: Der Superstar will noch einmal den Weltmeister-Titel gewinnen, so wie 2022 in der für Argentinien so magischen Nacht von Lusail. Doch der 38-Jährige, der während der WM 2026 in Kanada, Mexiko und den USA seinen 39. Geburtstag feiern wird, weiß nicht, ob sein Körper das noch mitmacht. Da kommt der liebe Herr ins Spiel.

"Wir haben die letzte WM gewonnen", sagte Messi in einem Interview mit NBC: "Es ist großartig, diesen Titel auf dem Feld verteidigen zu können. Es ist immer ein Traum, für die Nationalmannschaft zu spielen, besonders bei offiziellen Wettbewerben. "Hoffentlich wird Gott mir das erlauben."

Messi spielt eine überragende Saison für Inter Miami in der MLS. Mit 29 Toren in 28 Spielen wurde er zum Torschützenkönig der Regular Season. Im ersten Spiel der Play-offs besiegten die Herons, die Reiher, Nashville SC. Für die nächste Runde fehlt ihnen nun noch ein Sieg. Das große Ziel ist die Meisterschaft. Messi hatte kürzlich seinen Vertrag in Miami bis 2028 verlängert.

07:01 Uhr

Ex-Bundestrainer Sturm ist stinksauer auf sein Team

Nach einem Kniff hat Nationalstürmer Tim Stützle die Ottawa Senators mit seinem ersten Doppelpack der Saison in der NHL zu einem 7:2 über Boston geführt und die Sorgen bei Marco Sturm weiter vergrößert. Für den neuen Trainer der Bruins war es die siebte Niederlage im elften Saisonspiel.

Stützle erhöhte im Schlussdrittel jeweils bei Überzahl auf 4:1 (41.) und 5:1 (50.), kurz danach bereitete der der frühere Mannheimer das 6:1 durch Nick Cousins (53.) vor. Damit waren die Bruins geschlagen. Auch Drake Batherson verbuchte für Ottawa drei Scorerpunkte - zum zweiten Mal nacheinander.

Stützle wechselte vor den letzten 20 Minuten das Tape an seinem Schläger. Wohl eher Kopfsache, aber es klappte. "Ich weiß gar nicht, wie oft ich in den ersten beiden Dritteln den Puck verloren habe", sagte der Angreifer später. Die ungewöhnliche Maßnahme habe sein Spiel "irgendwie verändert", den Tipp habe ihm Co-Trainer und Klublegende Daniel Alfredsson gegeben.

Sturm war derweil mächtig bedient. Seinen Spielern habe "von Anfang an" die Ernsthaftigkeit gefehlt, "und das ist wirklich inakzeptabel. Wir sind wahrscheinlich das häufigst bestrafte Team der Liga", meinte der frühere Bundestrainer. Boston erhielt fünf Zeitstrafen, Ottawa eine. "Man kann dem Schiedsrichter die Schuld geben, aber es ist unsere Schuld, wenn wir die ganze Zeit in der Kühlbox sitzen", so Sturm: "Das wird nicht funktionieren, so gewinnt man keine Eishockeyspiele."

06:16 Uhr

Rotsperre für Neuer: Urbig muss in ganz besonderem Spiel ran

Für Bayern Münchens Torhüter Jonas Urbig wird das DFB-Pokalspiel bei seinem Ex-Klub 1. FC Köln emotional. "Natürlich ist die Rückkehr nach Köln etwas Besonderes für mich", sagte der 22-Jährige, der den rotgesperrten Manuel Neuer am Mittwoch (20.45 Uhr/ARD und Sky sowie im Liveticker bei ntv.de) in der zweiten Runde vertritt, im Interview mit der "Kölnischen Rundschau".

"Ich freue mich auf das Spiel, das ist doch klar", sagte Urbig, "auch wenn ich jetzt nicht speziell auf den FC als Gegner gehofft habe." Urbig war im vergangenen Winter aus der Domstadt an die Isar gewechselt, zuvor hatte er sämtliche Juniorenmannschaften bei den Kölnern durchlaufen.

Doch das gehöre "der Vergangenheit an. Ich bin jetzt Spieler des FC Bayern München, und unser Ziel lautet, das Spiel zu gewinnen und in die nächste Runde einzuziehen. Darauf liegt die Priorität, auch für mich", sagte Urbig, der am Samstag beim 3:0-Erfolg bei Borussia Mönchengladbach vor dem Pokalspiel erstmals auch in der Liga Spielpraxis gesammelt hatte. Zuvor hatte der Keeper bereits im Erstrundenduell bei Drittligist Wehen Wiesbaden (3:2) im Tor gestanden.

"Aber ich möchte, dass es gar nicht so viel um mich geht", sagte Urbig: "Es soll um unsere Mannschaft gehen und um unser Ziel, in die nächste Runde zu kommen. Da sind Gefühle und Emotionen zweitrangig."

05:34 Uhr

FC Bayern wertet sein Supertalent im Februar tüchtig auf

Der Vertrag von Mittelfeldspieler Lennart Karl bei Bayern München soll sich einem Bericht zufolge am 18. Geburtstag des Jungstars automatisch um ein Jahr verlängern. Wie der Sender Sky berichtet, wäre Karl, der am 22. Februar 2026 volljährig wird, dann bis mindestens 2029 an den Fußball-Rekordmeister gebunden. Zudem werde der aktuell bis 2028 laufende Kontrakt in einen Profivertrag umgewandelt und Karls Gehalt angepasst, heißt es in dem Bericht weiter. Eine Ausstiegsklausel gebe es nicht.

Karl überzeugte zuletzt in der Bundesliga beim 3:0 in Mönchengladbach sowie in der Champions League beim 4:0-Heimsieg gegen den FC Brügge. In diesen Partien gelang ihm - höchst sehenswert - auch jeweils sein erstes Tor in den beiden Wettbewerben. In der Bundesliga zählte der Offensivspieler bislang einmal zur Startelf, fünfmal kam er von der Bank.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen